Tipptopp Ausstattung. Bluetooth-Ergometer mit Kinomap- und Zwift-Support. Bietet aber auch ohne Apps ein großes Trainingsrepertoire mit vorgegebenen Trainingsprogrammen sowie Puls- und Watt-Programmen.
Vollständiges Fazit lesen
Stärken
Bluetooth-Konsole, volle Unterstützung durch Kinomap- und Zwift-App
viele Trainingsprogramme inkl. Watt-Training und Herzfrequenz-Programme mit automatischer Anpassung des Widerstands
vier Benutzerspeicher zum Ablegen individueller Daten wie Alter und Gewicht sowie von Trainingsdaten
Pro: bequemer Sattel; leicht aufzubauen; ruhiger und gleichmäßiger Lauf.
Contra: keine Pulssensoren in den Griffen; keine Halterung für Trinkflasche. - Zusammengefasst durch unsere Redaktion.
Ich möchte benachrichtigt werden bei neuen Tests zu Hammer Varon XTR II
Angebote
Wir arbeiten unabhängig und neutral. Wenn Sie auf ein verlinktes Shop-Angebot klicken, unterstützen Sie uns dabei. Wir erhalten dann ggf. eine Vergütung. Mehr erfahren
Bluetooth-Konsole, volle Unterstützung durch Kinomap- und Zwift-App
viele Trainingsprogramme inkl. Watt-Training und Herzfrequenz-Programme mit automatischer Anpassung des Widerstands
vier Benutzerspeicher zum Ablegen individueller Daten wie Alter und Gewicht sowie von Trainingsdaten
bis 150 kg belastbar
Schwächen
Trinkflaschenhalter wünschenswert
Der Varon XTR II hat seinen Preis, bietet aber eine große Fülle an Trainingsprogrammen und mit einem Watt- sowie Herzfrequenz-basierten Programm auch alle üblichen Ergometer-Funktionen. „Chip“ bemängelt fehlende Handpulssensoren, Funkmesser für die Brust arbeiten aber ohnehin zuverlässiger und liefern genauere Werte. Für mehr Abwechslung lässt sich die Konsole auch mit der Kinomap- und Zwift-App verbinden.
"Schnödes Abstrampeln war gestern. Mit Bluetooth, Apps und Smart-TV können Sie heute durch atemberaubende Landschaften radeln und sogar Wettkämpfe austragen."
Alle Preise verstehen sich inkl. gesetzlicher MwSt. Die Versandkosten hängen von der gewählten Versandart ab, es handelt sich um Mindestkosten. Die Angebotsinformationen basieren auf den Angaben des jeweiligen Shops und werden über automatisierte Prozesse aktualisiert. Eine Aktualisierung in Echtzeit findet nicht statt, so dass der Preis seit der letzten Aktualisierung gestiegen sein kann. Maßgeblich ist der tatsächliche Preis, den der Shop zum Zeitpunkt des Kaufs auf seiner Webseite anbietet.