Bilder zu Firestone Winterhawk 3

Firestone Winterhawk 3 Test

  • 17 Tests
  • 425 Meinungen

  • Win­ter­rei­fen

Im Test der Fachmagazine

    • Erschienen: 27.09.2018 | Ausgabe: 10/2018
    • Details zum Test
    • Test kaufen (2,09 €)

    „durchschnittlich“ (59%)

    Platz 3 von 12
    Getestet wurde: Winterhawk 3; 175/65 R14 82T

    Trockene Fahrbahn (15%): „gut“;
    Nasse Fahrbahn (30%): „durchschnittlich“;
    Schnee (20%): „gut“;
    Eis (10%): „gut“;
    Geräusch (5%): „durchschnittlich“;
    Schnelllauf (0%): bestanden;
    Kraftstoffverbrauch (10%): „gut“;
    Verschleiß (10%): „gut“.

    Test kaufen (2,09 €)
    • Erschienen: 26.09.2014 | Ausgabe: 10/2014
    • Details zum Test
    • Zum Test

    „gut“ (2,3)

    32 Produkte im Test
    Getestet wurde: Winterhawk 3; 175/65 R14 82T

    Nasse Fahrbahn (30%): „gut“ (2,4);
    Schnee (20%): „gut“ (2,3);
    Trockene Fahrbahn (15%): „gut“ (2,1);
    Eis (10%): „gut“ (2,2);
    Verschleißfestigkeit (10%): „gut“ (2,5);
    Kraftstoffverbrauch (10%): „gut“ (1,7);
    Geräusch (5%): „befriedigend“ (3,4);
    Schnelllaufprüfung (0%): „ohne Einschränkungen bestanden“.

    Zum Test
  • „befriedigend“

    Platz 19 von 20
    Getestet wurde: Winterhawk 3; 225/50 R17 98H

    „Stärken: gute Traktionswerte auf Schnee, leises Abrollgeräusch.
    Schwächen: eingeschränkte Seitenführung und verzögertes Lenkansprechen auf verschneiter und nasser Piste, verlängerte Nassbremswege, erhöhter Rollwiderstand.“

    Info:  Dieses Produkt wurde von Auto Bild in Ausgabe 42/2017 erneut getestet mit gleicher Bewertung.

    • Erschienen: 28.09.2017 | Ausgabe: 10/2017
    • Details zum Test
    • Test kaufen (2,39 €)

    „durchschnittlich“ (48%)

    Platz 11 von 16
    Getestet wurde: Winterhawk 3; 195/65 R15 91T

    Trockene Fahrbahn (15%): „gut“;
    Nasse Fahrbahn (30%): „durchschnittlich“;
    Schnee (20%): „durchschnittlich“;
    Eis (10%): „gut“;
    Geräusch (5%): „durchschnittlich“;
    Schnellauf (0%): bestanden;
    Kraftstoffverbrauch (10%): „gut“;
    Verschleiss (10%): „gut“.

    Test kaufen (2,39 €)
    • Erschienen: 29.09.2016 | Ausgabe: 10/2016
    • Details zum Test
    • Test kaufen (2,09 €)

    „nicht zufriedenstellend“ (18%)

    Platz 14 von 15
    Getestet wurde: Winterhawk 3; 185/65 R15 88T

    Trockene Fahrbahn (15%): „gut“;
    Nasse Fahrbahn (30%): „nicht zufriedenstellend“;
    Schnee (20%): „durchschnittlich“;
    Eis (10%): „durchschnittlich“;
    Geräusch (5%): „durchschnittlich“;
    Kraftstoffverbrauch (10%): „gut“;
    Verschleiß (10%): „gut“.

    Test kaufen (2,09 €)
    • Erschienen: 29.09.2016 | Ausgabe: 10/2016
    • Details zum Test
    • Test kaufen (2,09 €)

    „durchschnittlich“ (51%)

    Platz 3 von 13
    Getestet wurde: Winterhawk 3; 225/45 R17 91H

    Trockene Fahrbahn (15%): „durchschnittlich“;
    Nasse Fahrbahn (30%): „durchschnittlich“;
    Schnee (20%): „gut“;
    Eis (10%): „gut“;
    Geräusch (5%): „durchschnittlich“;
    Kraftstoffverbrauch (10%): „gut“;
    Verschleiß (10%): „gut“.

    Test kaufen (2,09 €)
  • „empfehlenswert“

    Platz 4 von 18
    Getestet wurde: Winterhawk 3; 185/60 R15 84T

    „Stärken: Preisgünstiges Winterprofil mit guten Aquaplaningeigenschaften, harmonisches Fahrverhalten auf trockener Piste, angenehmer Abrollkomfort und ein leises Abrollgeräusch, gutes Preis-Leistungs-Verhältnis.
    Schwächen: Mäßiges Gripniveau auf verschneiter und nasser Strecke, leicht verlängerte Nassbremswege.“

    • Erschienen: 24.09.2015 | Ausgabe: 10/2015
    • Details zum Test
    • Test kaufen (2,09 €)

    „durchschnittlich“ (41%)

    Platz 12 von 16
    Getestet wurde: Winterhawk 3; 165/70 R14 81T

    Trockene Fahrbahn (15%): „gut“;
    Nasse Fahrbahn (30%): „durchschnittlich“;
    Schnee (20%): „gut“;
    Eis (10%): „durchschnittlich“;
    Geräusch (5%): „durchschnittlich“;
    Kraftstoffverbrauch (10%): „gut“;
    Verschleiß (10%): „sehr gut“.

    Test kaufen (2,09 €)
    • Erschienen: 24.09.2015 | Ausgabe: 10/2015
    • Details zum Test
    • Test kaufen (2,09 €)

    „durchschnittlich“ (49%)

    Platz 8 von 19
    Getestet wurde: Winterhawk 3; 205/55 R16 91H

    Trockene Fahrbahn (15%): „gut“;
    Nasse Fahrbahn (30%): „durchschnittlich“;
    Schnee (20%): „durchschnittlich“;
    Eis (10%): „durchschnittlich“;
    Geräusch (5%): „durchschnittlich“;
    Kraftstoffverbrauch (10%): „gut“;
    Verschleiß (10%): „gut“.

    Test kaufen (2,09 €)
    • Erschienen: 25.09.2014 | Ausgabe: 10/2014
    • Details zum Test
    • Test kaufen (2,09 €)

    „gut“ (65%)

    Platz 4 von 14
    Getestet wurde: Winterhawk 3; 175/65 R14 82T

    Nasse Fahrbahn (30%): „gut“;
    Trockene Fahrbahn (15%): „gut“;
    Schnee (20%): „gut“;
    Eis (10%): „gut“;
    Geräusch (5%): „durchschnittlich“;
    Schnelllaufprüfung (0%): „bestanden“;
    Kraftstoffverbrauch (10%): „gut“;
    Verschleißfestigkeit (10%): „gut“.

    Test kaufen (2,09 €)

Angebote

Wir arbeiten unabhängig und neutral. Wenn Sie auf ein verlinktes Shop-Angebot klicken, unterstützen Sie uns dabei. Wir erhalten dann ggf. eine Vergütung. Mehr erfahren

Sortieren nach:

Kundenmeinungen

4,7 Sterne

425 Meinungen in 2 Quellen

5 Sterne
344 (81%)
4 Sterne
59 (14%)
3 Sterne
16 (4%)
2 Sterne
8 (2%)
1 Stern
0 (0%)

5,0 Sterne

4 Meinungen

Bisher keine Bewertungen

Helfen Sie anderen bei der Kaufentscheidung.

Unser Fazit

Win­ter­rei­fen mit Pre­mium-​Qua­li­tä­ten

Der Firestone Winterhawk 3 gehört zweifellos zu den positiven Überraschungen der Winterreifen-Testsaison 2013/14. Sowohl beim ADAC als auch bei der Gesellschaft für Technische Überwachung (GTÜ) konnte sich der Pneu aus dem Hause Bridgestone in der Spitzengruppe platzieren und damit teilweise gegen bekannte Premium-Marken durchsetzen.

Ausgewogene Performance

Beide Organisationen haben den Winterhawk in der Kleinwagen-Dimension 185/60 R15 getestet, und in beiden Fällen erwies er sich als sehr ausgewogen. Für die Eigenschaften auf Schnee vergab der ADAC die Note 2,4. Im Test der GTÜ erreichte der Firestone bei der Schnee-Prüfung zwar nur den vorletzten Platz, doch musste er überwiegend gegen Premiummarken antreten und blieb nur knapp hinter diesen zurück, ist also im Winter mehr als tauglich.

Gut bei Nässe

Auf nassem Parcours konnte der Winterhawk bei der GTÜ den dritten Platz belegen und damit etwa den Goodyear Ultra Grip 8 oder den Pirelli Winter Snowcontrol 3 hinter sich lassen. Die „ADAC Motorwelt“ (Heft 10/2013) wiederum stufte die Regen-Qualitäten des Winterhawk 3 mit der Note 2,0 ein; wie schon bei der GTÜ, so bedeutete auch hier die Wertung den dritten Platz in dieser Einzelprüfung.

Spitze auf trockener Strecke

Auf trockenen Untergrund musste sich der Firestone im GTÜ-Test nur dem Nokian WR D3 knapp geschlagen geben. Ebenso im ADAC-Testfeld, in dem auch noch der Nexen Eurowin 600 an ihm vorbeizog, der bei der GTÜ-Prüfung nicht vertreten war und beim ADAC insgesamt als unausgewogen durchfiel. Mit der Trocken-Note 2,0 übertrumpfte der Firestone in dieser Disziplin aber nicht zuletzt den Gesamt-Testsieger Continental Winter Contact TS 850, der auf trockenem Asphalt beim ADAC über eine 2,4 nicht hinauskam.

Preis-Leistungs-Sieger der GTÜ

Der ADAC lobte außerdem den geringen Verschleiß des Firestone. Sein Rollwiderstand hingegen ist nur Durchschnitt, besondere Spritspar-Fähigkeiten kann man dem Winterhawk 3 also nicht nachsagen. Dafür aber bekommt man einen solchen Reifen in der Testgröße schon für gut 50 EUR, und die GTÜ verlieh ihm am Ende ihres Tests das Prädikat „Preis-Leistungs-Sieger“, der ADAC vergab die Endnote 2,1. Der Firestone Winterhawk 3 darf damit als eine Art Geheimtipp unter den Winterreifen gelten, wenn man nicht zu einer der großen und eher teuren europäischen Marken greifen möchte, aber eine vergleichbare Leistung sucht.

von Hendrik

Datenblatt

Allgemeine Daten
Saison Winterreifen
Geeignet für RDKS k.A.

Weiterführende Informationen zum Thema Firestone Winterhawk 3 können Sie direkt beim Hersteller unter firestone.de finden.

Passende Bestenlisten

Aus unserem Magazin

Alle Preise verstehen sich inkl. gesetzlicher MwSt. Die Versandkosten hängen von der gewählten Versandart ab, es handelt sich um Mindestkosten. Die Angebotsinformationen basieren auf den Angaben des jeweiligen Shops und werden über automatisierte Prozesse aktualisiert. Eine Aktualisierung in Echtzeit findet nicht statt, so dass der Preis seit der letzten Aktualisierung gestiegen sein kann. Maßgeblich ist der tatsächliche Preis, den der Shop zum Zeitpunkt des Kaufs auf seiner Webseite anbietet.