Bilder zu Fifine T669

Fifine T669 Test

  • 1 Test
  • 2.927 Meinungen

  • Pod­cast­mi­kro­fon, Tisch­mi­kro­fon
  • Richt­cha­rak­te­ris­tik: Niere
  • USB

Sehr gut

1,4

Pod­cas­ter-​​Mikro­fon mit gutem Klang und großem Lie­fe­r­um­fang

Aktuelle Info wird geladen...

Unser Fazit 12.09.2022
Vielseitiger Soundpartner. Hochkompatibles Mikrofon mit natürlicher, rauscharmer Klangqualität und benutzerfreundlichem Pegelregler. Bietet Flexibilität bei der Platzierung dank 2,5 m USB-Kabel. Vollständiges Fazit lesen

Stärken

Schwächen

  • noch keine bekannt

Im Test der Fachmagazine

  • ohne Endnote

    Pro: gute Aufnahmequalität; sehr üppiger Lieferumfang; vielseitig einsetzbar; niedriger Preis.
    Contra: Armlänge; USB-Variante; fehlende Transportbox. - Zusammengefasst durch unsere Redaktion.


Angebote

Wir arbeiten unabhängig und neutral. Wenn Sie auf ein verlinktes Shop-Angebot klicken, unterstützen Sie uns dabei. Wir erhalten dann ggf. eine Vergütung. Mehr erfahren

Kundenmeinungen

Unsere Analyse Wie gut schlägt sich Fifines T669 in den wichtigsten Bewertungskriterien für Mikrofone, wie Klangqualität oder Bedienung? Dazu haben wir geprüfte Erfahrungsberichte analysiert und das Ergebnis für Sie zusammengefasst:

Unsere Analyse nach Kriterien:

Klangqualität

Bedienung

Verarbeitung

Anschlüsse

Funktionen

Ausstattung

Preis-Leistung

Die wichtigsten Vor- und Nachteile:

Insgesamt wird das Mikrofon von den Nutzern positiv bewertet, insbesondere für seine exzellente Klangqualität und einfache Handhabung. Viele schätzen auch die umfangreiche Ausstattung zu einem fairen Preis. Dennoch gibt es einige negative Aspekte, vor allem bezüglich der Verarbeitungsqualität des Arms und fehlender Funktionen wie einem Mute-Button. Trotz dieser Schwächen sehen viele Anwender ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis und empfehlen es insbesondere Einsteigern oder für den Einsatz im Homeoffice oder beim Streaming.

4,6 Sterne

2.927 Meinungen in 1 Quelle

5 Sterne
2138 (73%)
4 Sterne
527 (18%)
3 Sterne
175 (6%)
2 Sterne
29 (1%)
1 Stern
58 (2%)

4,6 Sterne

2.927 Meinungen bei Amazon.de lesen

Bisher keine Bewertungen

Helfen Sie anderen bei der Kaufentscheidung.

Unser Fazit

Pod­cas­ter-​Mikro­fon mit gutem Klang und großem Lie­fe­r­um­fang

Stärken

Schwächen

  • noch keine bekannt

Das Fifine T669 ist ein typisches Podcaster-Mikrofon mit USB-Verbindung. Der Lieferumfang besteht aus Windschutz, Tripod, Schreibtischarm, Spinne und Pop-Filter. Das USB-Kabel ist 2,5 m lang und sorgt damit für viel Spielraum bei der Platzierung des Mikrofons.

Die Richtcharakteristik der Kapsel ist eine Niere, was bedeutet, dass Sie recht nah und mittig vor dem T669 sitzen sollten. Nebengeräusche werden eher ausgeblendet. Der Test von PocketPC attestiert dem Mikrofon eine hohe Kompatibilität, können Sie es doch mit der Sony PlayStation 4 oder PS5, Nintendo Switch, Mac oder PC einsetzen. Sogar unter Debian Linux (Bullseye) klappt die Installation. Der Klang des Mikrofons ist natürlich und rauscharm. Der Pegelregler ragt angenehm weit aus dem Gehäuse heraus, sodass Sie ihn leicht greifen können.

von Christian Stede

Fachredakteur in den Ressorts Home & Life sowie Audio, Video & Foto – bis Ende 2024 für Testberichte.de tätig.

Aktuelle Info wird geladen...

Datenblatt

Technik
Typ
  • Tischmikrofon
  • Podcastmikrofon
Technologie Kondensator
Richtcharakteristik Niere
Kompatibilität
  • PC
  • Mac
  • PlayStation
Anschluss USB
Audio-Spezifikationen
Grenzschalldruckpegel 78 dB
Frequenzbereich 20 Hz - 20 kHz
Enthaltenes Zubehör
Adapter vorhanden
Batterie fehlt
Case/Etui fehlt
Clip fehlt
Kabel vorhanden
Netzteil fehlt
Pop-Filter vorhanden
Spinne vorhanden
Stativ vorhanden
Stativklemme fehlt
Tischständer vorhanden
Windschutz vorhanden
Auch zu finden unter folgenden Modellnummern: 800667

Weiterführende Informationen zum Thema Fifine T669 können Sie direkt beim Hersteller unter fifinemicrophone.com finden.

Passende Bestenlisten

Aus unserem Magazin

Alle Preise verstehen sich inkl. gesetzlicher MwSt. Die Versandkosten hängen von der gewählten Versandart ab, es handelt sich um Mindestkosten. Die Angebotsinformationen basieren auf den Angaben des jeweiligen Shops und werden über automatisierte Prozesse aktualisiert. Eine Aktualisierung in Echtzeit findet nicht statt, so dass der Preis seit der letzten Aktualisierung gestiegen sein kann. Maßgeblich ist der tatsächliche Preis, den der Shop zum Zeitpunkt des Kaufs auf seiner Webseite anbietet.