Die Kinderwagen der neueren Generation haben uns nicht immer nur Entwicklungsschritte gebracht. Viele, gerade die teuren Marken buhlen vor allem mit optischen Revolutionen um die Gunst der Nutzerschaft. Wer etwa an Bugaboo denkt, sieht sich mit astronomischen Preisen konfrontiert, die sich eher aus dem Verkauf eines Lebensgefühls und weniger aus rein funktionalen Vorteilen erklären lassen. Die Marke Cybex hat nun mit einigen Kinderwagen ganz hervorragende Produkte platziert, die diese Lücke ausfüllen – etwa den Eternis M4, der Stil und Funktion überzeugend verbindet.
Eternis M3 vs. Eternis M4
Der Eternis M4 unterscheidet sich zunächst einmal nur durch die Anzahl der Räder von Schwesternmodell Eternis M3, mit dem Cybex ebenfalls eine urbane Nutzerschaft adressiert. Doch nüchtern betrachtet ist das Vierradmodell ist in puncto Stabilität der Dreiradversion überlegen, wenn es um das Überfahren von Bordsteinkanten oder Anheben des Gefährts von hinten geht; das allerdings ist konzeptbedingt und bei allen Dreiradkinderwagen ein altbekanntes Problem, wenn es ein sportlich wirkendes Modell sein soll. Insoweit ist man ganz abgesehen von Geschmacksfragen mit dem Eternis M4 auf der sicheren Seite, spätestens dann, wenn die Kleinen schon selbst in den Wagen klettern.
All-Terrain-Bereifung und Allradfederung
Bei der Bereifung setzt Cybex auf das „All-Terrain“- Konzept seiner Kinderwagen, die als Hybridlösung entwickelt und für den besonders vielseitigen Einsatz gedacht sind. Trotzdem verheißt die Marke die dem Eternis M4 zugeschriebene Eleganz vor allem im Großstadteinsatz und im „urbanen Dschungel“, er ermögliche ein stylisches Manövrieren über Kopfsteinpflaster und Bordsteinkanten. Vom puren Geländeeinsatz hingegen ist nirgendwo im Datenblatt die Rede. Mit den vergleichsweise kleinen Schwenkrädern an der Vorderachse fühlt man sich tasächlich in den Straßen der Stadt viel wohler als auf Holperwegen, wo Schwenkräder sich ihren Weg meist selbst suchen.
Bevorzugt für die Stadt, gelegentlich für unbefestigte Wege
Sein Profil lässt sich am ehesten so schärfen: Urbaner Einsatz dank seiner leichten Schaumräder, wie sie auch ein Großteil der konkurrierenden Anbieter vor allem als pannensichere Modelle verkauft; Gelegenheitseinsatz auch abseits der befestigten Wege, deren Unebenheiten die großen Hinterräder perfekt überrollen. Dazu passt auch die laut Cybex „sanfte Federung“. So wenig wie auf gerölligem Terrain in freier Natur kann man auf Kopfsteinpflastern der Stadt einen Schleudersitz brauchen, wie ihn die Eltern bei der Konkurrenz häufig beklagen. Weitere Kaufargumente sind Einhand-Faltmechanik, selbststehende Position und die Möglichkeit, den Wagen zum 3-in-1-System mit Babyschale und Kinderwagenaufsatz aufzurüsten. Kostenpunkt: Rund 320 EUR.
Alle Preise verstehen sich inkl. gesetzlicher MwSt. Die Versandkosten hängen von der gewählten Versandart ab, es handelt sich um Mindestkosten. Die Angebotsinformationen basieren auf den Angaben des jeweiligen Shops und werden über automatisierte Prozesse aktualisiert. Eine Aktualisierung in Echtzeit findet nicht statt, so dass der Preis seit der letzten Aktualisierung gestiegen sein kann. Maßgeblich ist der tatsächliche Preis, den der Shop zum Zeitpunkt des Kaufs auf seiner Webseite anbietet.