„... 18 Megapixel sind ein Wort. Mit dieser Auflösung lässt es sich komfortabel leben und auch ein vernünftiger Bildausschnitt liegt noch drin. ... Der interne Blitz ermöglicht es, die Kamera auch in UW-Gehäusen mit optischen Buchsen zu verwenden. Hohe Luftfeuchtigkeit schadet ihr nicht, weil sie staub- und spritzwassergeschützt ist. ...“
„Die EOS 7D war die erste APS-C-Kamera mit 18 Megapixel und damals eine Sensation. Inzwischen schneiden die Schwestermodelle etwas besser ab, weil sie offensiver abgestimmt sind. Die Bilder zeigen nach wie vor eine sehr gute Detailwiedergabe.“
„... punktet mit einem automatischen Sensor-Reiniger, einem staub- und feuchtigkeitsgeschützten Gehäuse ... und bietet für Action-Fotografen beeindruckende acht Bilder in Reihenaufnahme pro Sekunde. ...“
„Professioneller mit dem besseren Sucher, dem stabileren Gehäuse und mehr Direktzugriffen ist die EOS 7D. Bei der Bildqualität muss sie sich allerdings knapp der jüngeren Schwester geschlagen geben. ...“
„Plus: manuelle Steuerung bei Video; Autofokus abschaltbar; integrierte digitale Wasserwaage zum Ausrichten der Kamera.
Minus: etwas langsamer Autofokus.“
„Die 7D scheint die erste SLR aus dem Hause Canon zu sein, bei der die Videofunktion auch von den Designern honoriert wurde. Es gibt einen praktischen Start-Stopp-Knopf für die Videoaufnahmen, die Clips können bis zu 4 GByte groß oder bis zu 29:59 Minuten lang sein und in punkto Format hat man immerhin vier Wahlmöglichkeiten, darunter auch die ganz spezielle Hollywood-Auflösung Full-HD mit 24 Bildern pro Sekunde ...“
„... Wenn man die Kamera bei widrigen Wetterbedingungen oder in einer rauen Umgebung einsetzen und auf der sicheren Seite bleiben will, muss natürlich auch das Objektiv entsprechend wetterfest sein - bei Canon sind das zahlreiche L-Objektive ...“
„... Das Rauschen ist gemessen an den jeweiligen Empfindlichkeiten, sehr gering. Lediglich bei ISO 12.800 nimmt das Rauschen deutlich zu. Die Bilder sind zwar verrauscht, zeigen aber immer noch eine erstaunliche Detailauflösung. Die EOS 7D kann hohe Motivkontraste erfassen und fein abgestuft wiedergeben ...“
23.03.2010
EOS 7D Kit (mit EF-S 15-85mm f/3.5-5.6 IS USM)
Leistungsstarke DSLR mit einem soliden Reisezoom
Über die leistungsstarke Canon EOS 7D wurde schon viel geschrieben. Besonders gelobt wurden von den Kunden ihr 18 Megapixel APS-C CMOS-Sensor, die solide Verarbeitung und gute Haptik. Vorteilhaft sind bei dieser Kamera auch sehr schneller Bildprozessor DIGIC 4, Full-HD-Videoaufzeichnung und eine sparsame Akkunutzung. Interessant ist die Kombination der EOS 7D in Verbindung mit dem EF-S 15-85 Millimeter IS USM Kit-Objektiv. Nach der Empfindung vieler Fotografen stellt dieses Objektiv „das perfekte Reisezoom“ dar.
Dank des Brennweitenbereichs von 24 bis 136 Millimetern passt diese Optik besonders gut für Landschaftsaufnahmen. Oft wird auch der schnelle und leise Autofokus mit dem USM-Motor gelobt, besonders wenn es um die Aufnahme von Bewegtmotiven geht. Der Focusring liegt gut in der Hand und lässt sich angenehm schwer drehen. Vorteilhaft ist der optische Bildstabilisator von Canon, der für eine bis um vier Stufen längere Verschlusszeit sorgt. Kritisch wird die unvermeidbare Vignettierung bei Offenblende wahrgenommen, die beim diesem Objektiv vor allem im Weitwinkelbereich auffällig ist.
Das Kit-Objektiv EF-S 15-85mm IS USM ist eine gute Ergänzung für die Canon EOS 7D. Die solide Optik lässt das Potenzial dieser Kamera besonders gut bei Landschafts- und Innenraumaufnahmen ausnutzen. Zum Preis von knapp 1.840 Euro (bei Amazon) ist diese Kombination zwar kein Schnäppchen, aber auf jeden Fall eine clevere Kaufentscheidung.
von Elena
28.01.2010
EOS 7D Kit (mit EF-S 15-85mm f/3.5-5.6 IS USM)
Acht Bilder pro Sekunde mit hoher Auflösung
Die EOS 7D ist eine solide Spiegelreflexkamera für erfahrene Hobbyfotografen und Semiprofis. Das Highlight dieses Modells ist der 22,3 x 14,9 Millimeter große Canon CMOS-Chip. Er gehört zu neuer Generation der APS-C Sensoren und hat eine beeindruckende effektive Auflösung von 18,0 Megapixeln. Das bedeutet: hohe Lichtempfindlichkeit und wenig Rauschen.
Zwei Canon DIGIC-4-Prozessoren ermöglichen eine schnelle Verarbeitung der Bilddaten. Aus diesem Grund ist die Geschwindigkeit von acht Bildern pro Sekunde bei Serienaufnahmen für dieses Modell nichts Ungewöhnliches. Das macht die Kamera für Sportreporter unersetzbar. Ein Pufferspeicher kann damit bis zu 126 Large-JPEG-komprimierten Bildern beinhalten. Für die präzise Scharfstellung des Motivs auf einem 3 Zoll breiten ClearView II LCD-Monitor mit einer Auflösung von 920.000 Bildpunkten sorgt der Autofokus mit 19 Kreuzsensoren. Sein zentrales Messfeld ermöglicht den Einsatz bei Lichtstärke 1:2,8 und 1:5,6. Bei der Kameraausrichtung ist die elektronische Wasserwage sehr hilfreich.
Wie viele andere Spiegelreflexkameras in dieser Preis-Klasse, kann die EOS 7D 1080p Full-HD-Videos mit einstellbaren Bildfrequenzen drehen. Die EOS 7D ist vollständig kompatibel mit den Canon EX Speedlite-Blitzgeräten. Der einzige Nachteil dieser Kamera ist vielleicht, dass sie CompactFlash Typ I und CompactFlash Typ II als Speichermedien benutzt und mit den traditionellen SD-Karten nicht kompatibel ist.
Das mitgelieferte EF-S 15-85mm IS USM Objektiv mit Bildstabilisator leistet, vielen Kundenrezensionen nach, auch eine sehr gute Arbeit. Für den Preis von knapp 1900 Euro (bei Amazon) kriegt man in diesem Fall eine leistungsstarke DSLR-Kamera mit sehr guter Ausstattung, die auch den professionellen Fotografen viele interessante Features bieten kann.
von Elena
01.09.2009
Canon EOS7D
Kamera reagiert auf Fotografenwünsche
Die Canon EOS 7D siedelt leistungstechnisch und auch preislich zwischen der Canon EOS 50D und dem Flaggschiff der Serie, der EOS 5D Mark II. Die EOS 7D löst Fotos in 18 Megapixel auf und besitzt hierfür einen CMOS-Sensor im APS-C-Format (22,3 x 14,9 mm). Das Besonders an der 7D ist, dass sie von Canons Ingenieuren nicht allein entwickelt wurde: Die Firma hat etwa 5000 Fotoamateure und Berufsfotografen befragt, um eine Kamera herzustellen, die besonders auf Kundenwünsche eingeht. Die potentiellen Kunden hatten offensichtlich besonderen Einfluss auf die High Definition Videoaufnahme (1920 x 1080 Pixel) der Kamera. Sie kann jetzt mit einer neuen Taste schnell aktiviert werden und zudem kann manuell die Belichtung und Bildfrequenz eingestellt werden: Es ist somit möglich zwischen einer Rate von 24 und 25 Bildern in der Sekunde zu wechseln. 25 Bilder sind dabei optimal für das Abspielen der Videos auf Fernsehgeräten; 24 Bilder in der Sekunde erzeugen spezielle Kinofilmästhetik.
Innovativer Monitor und Sucher
Die Canon EOS 7D besitzt einen großen und hoch aufgelösten Monitor. Er misst 3 Zoll in der Diagonale und präsentiert eine Auflösung von 920.000 Bildpunkten. Das Display passt sich zudem automatisch an die Helligkeit in der Umgebung an und soll auf Grund seiner besonderen Konstruktion weniger spiegeln. Auch ein Sucher ist selbstverständlich vorhanden, der als erster Sucher von Canon-Kameras das Motiv in Originalgröße zeigen kann. Im Sucher kann aber auch das gesamte Bild, das später die Aufnahme darstellen wird, angeschaut werden (100 Prozent Sichtfeld). Eine Besonderheit des Suchers ist seine Konstruktion: In ihm befindet sich ein transparentes LCD, auf dem sich die verschiedensten Hilfsmittel wie Gitterlinien, Wasserwaage und vieles mehr einblenden lässt.
Schnell in Serie durch neu konstruierten Sensor
Die Canon EOS 7D ist besonders schnell und kann acht Bilder pro Sekunde einfangen. Sie hält diese Geschwindigkeit außerdem für 126 JPG- oder 15 RAW-Bilder in Folge durch. Der CMOS-Sensor, der maßgeblich für die hohe Geschwindigkeit verantwortlich ist, zeichnet sich durch eine ganz neue Konstruktion aus. Er besteht aus lückenlos angeordnete Mikrolinsen, die näher an den Fotodioden platziert sind. Durch diese Innovation soll die 7D noch rauschärmere Bilder produzieren und vor allem schöne Bilder in den hohen Empfindlichkeitsbereichen herstellen können (ISO 100 bis 12.800). Zudem soll ein höhere Kontrastumfang in den Aufnahmen abgebildet werden können.
Neue Belichtungsmessung und Fokussierung
Ebenfalls neu ist das Belichtungs-Messsystem 'Intelligent Focus Colour Luminance' (iFCL) der Canon EOS 7D. In insgesamt 63 Bereichen wird die Schärfe, Farbe und Helligkeit des Motivs gemessen, was zu einer besonders optimalen Belichtung führen soll. Ebenfalls ganz neu ist der Autofokus-Sensor mit 19 hochempfindlichen Kreuzsensoren. Es kann auf einen einzelnen Punkt oder eine ganze Bildzone scharf gestellt werden.
Die Canon EOS 7D ist somit hervorragend ausgestattet und glänzt mit mehreren Innovationen. Das hat allerdings auch seinen hohen Preis: Die 7D wird zunächst für 1650 Euro angeboten.
Alle Preise verstehen sich inkl. gesetzlicher MwSt. Die Versandkosten hängen von der gewählten Versandart ab, es handelt sich um Mindestkosten. Die Angebotsinformationen basieren auf den Angaben des jeweiligen Shops und werden über automatisierte Prozesse aktualisiert. Eine Aktualisierung in Echtzeit findet nicht statt, so dass der Preis seit der letzten Aktualisierung gestiegen sein kann. Maßgeblich ist der tatsächliche Preis, den der Shop zum Zeitpunkt des Kaufs auf seiner Webseite anbietet.