Sehr gut

1,5

Note aus

Aktuelle Info wird geladen...

Varianten von EF 70-200mm f/2.8L IS II USM

  • Telezoom-Konverter-Set (EF 70-200mm f/2,8L IS II USM mit Sigma 1,4x Konverter EX DG)

    Telezoom-Konverter-Set (EF 70-200mm f/2,8L IS II USM mit Sigma 1,4x Konverter EX DG)

  • Telezoom-Konverter-Set (EF 70-200mm f/2.8L IS II USM mit Extender EF 1.4x III)

    Telezoom-Konverter-Set (EF 70-200mm f/2.8L IS II USM mit Extender EF 1.4x III)

  • Telezoom-Konverter-Set (EF 70-200mm f/2.8L IS II USM mit Extender EF 2x III)

    Telezoom-Konverter-Set (EF 70-200mm f/2.8L IS II USM mit Extender EF 2x III)

  • Telezoom-Konverter-Set (EF 70-200mm f/2.8L IS II USM mit Sigma 2,0x Konverter EX DG)

    Telezoom-Konverter-Set (EF 70-200mm f/2.8L IS II USM mit Sigma 2,0x Konverter EX DG)

  • Mehr...

Canon EF 70-200mm f/2.8L IS II USM im Test der Fachmagazine

    • Erschienen: 14.04.2015 | Ausgabe: Themen - 23/2015 (April-Juni)
    • Details zum Test

    ohne Endnote

    12 Produkte im Test

    „Canon hat eine ganze Reihe schneller 70-200mm-Tele-Zooms zur Auswahl, doch dieses ist das Beste. Es bietet alles, was auch den anspruchsvollsten Fotografen zufrieden stellt: wetterfeste Abdichtung, Bildstabilisator, Ultraschallmotor für den Autofokus und Linsen aus Premiumglas. Die Bildqualität ist sensationell. Fangen Sie also schonmal an, zu sparen.“

    • Erschienen: 14.10.2014 | Ausgabe: Themen - 21/2014 (Oktober-Dezember)
    • Details zum Test

    94 von 100 Punkten

    Preis/Leistung: 14 von 20 Punkten

    Platz 4 von 4

    „Wer das Beste vom Besten will und es sich leisten kann, braucht sich nicht weiter umzuschauen. Dies ist ein wundervolles Objektiv mit Spitzenwerten und das unter jedem Aspekt der Abbildungsleistung. Wer unbedingt ein Haar in der Suppe finden will, wird außer dem etwas höheren Gewicht kein weiteres entdecken können.“

  • 69,5 von 100 Punkten

    „Empfohlen“

    Platz 2 von 4

    „Canon lässt sich das lichtstarke Telezoom mit 2100 Euro üppig bezahlen. Dafür gibt es eine solide Bildqualität mit einem Randabfall, der sich über alle drei Brennweiten durch Abblenden gut reduzieren lässt. Insgesamt zeigt die erste Brennweite ein niedrigeres Niveau als die längeren ... Bei 200 Millimetern dreht das Canon im Gegensatz zu den meisten Telezooms dann richtig auf und liefert satte Kontrastwerte ...“

    • Erschienen: 29.08.2014 | Ausgabe: 4/2014 (September-November)
    • Details zum Test

    „sehr gut“ (92%); 4,5 von 5 Sternen

    Platz 2 von 10

    „Das EF-L 70-200mm ist die ‚Verlängerung‘ des bewährten 24-70mm-Objektivs. Beide Linsen ergänzen sich hervorragend. Es verfügt ebenso wie der kürzere Bruder über einen leisen und schnellen Ultraschallmotor (USM) und ein wettergeschütztes Metallgehäuse. Zusätzlich hat Canon dem Objektiv auch einen Bildstabilisator (IS) spendiert. Dank der Blende mit acht Lamellen liefert es zudem ein wunderbares Bokeh ...“

  • 5 von 5 Sternen

    Platz 1 von 5

    „Das Standard-Telezoom für professionelle Ansprüche. Insgesamt ein Objektiv der Extraklasse ohne große Mängel.“

  • 88 von 100 Punkten

    „Digital empfohlen“

    Platz 1 von 6

    „... Das erste aus der Riege der 70–200-Zooms ist auch gleich der Überflieger: Schon offen sehr gut und fast bis in die Ecken scharf präsentiert sich das Canon-Zoom überragend. Dafür sind 2200 Euro inklusive Stabilisator dann auch angemessen – digital empfohlen. ...“

  • ohne Endnote

    15 Produkte im Test

    „... Schon bei Offenblende (f/2,8) liefert die Optik eine überragende Schärfeleistung, die bei Blende f/4 sogar noch einmal übertroffen wird. ... Dank der relativ hohen Lichtstärke sowie des idealen Zusammenspiels von Bildstabilisator und Autofokus holt es selbst aus schummrigen Umgebungen noch das Beste heraus. Der robuste Tubus prädestiniert das Zoomobjektiv sogar für den Outdoor-Einsatz. ...“

  • 64 von 100 Punkten

    „Digital empfohlen“

    Platz 2 von 10
    Getestet wurde: Telezoom-Konverter-Set (EF 70-200mm f/2,8L IS II USM mit Sigma 1,4x Konverter EX DG)

  • 69 von 100 Punkten

    „Digital empfohlen“

    Platz 1 von 10
    Getestet wurde: Telezoom-Konverter-Set (EF 70-200mm f/2.8L IS II USM mit Extender EF 1.4x III)

  • 57 von 100 Punkten

    Platz 5 von 10
    Getestet wurde: Telezoom-Konverter-Set (EF 70-200mm f/2.8L IS II USM mit Sigma 2,0x Konverter EX DG)

  • 61,5 von 100 Punkten

    „Digital empfohlen“

    Platz 4 von 10
    Getestet wurde: Telezoom-Konverter-Set (EF 70-200mm f/2.8L IS II USM mit Extender EF 2x III)

  • 92,02%

    Platz 8 von 16

    Auflösung: 72,22%;
    Verzeichnung: 98,66%;
    Vignettierung: 99,41%;
    Haptik: 97,78%.

  • ohne Endnote

    8 Produkte im Test

    „... Das EF 2,8/70-200 mm L IS USM (ca. 2.400 Euro) zählt zu den gängigen Telezoom, die in keiner Profitausrüstung fehlen sollten. ...“

  • 73 von 100 Punkten

    „Digital empfohlen“

    Platz 2 von 7

    Mit dem EF 70-200mm 1:2.8L IS II USM ist Canon ein Ausnahme-Objektiv gelungen. Es brilliert mit seiner großen Blende und einer vorzüglich Güte der geschossenen Fotos. Dazu ist es mit einer Bildstabilisierung ausgestattet. Seine außergewöhnlichen Vorzüge beweist es über seinen gesamten Brennweitenbereich, vor allem die Schärfe ist herausragend. Gesteigert werden kann die Leistung durch Abblenden, vor allem an den Rändern. Hinnehmen muss man aber, das Canon sich diese Wertigkeit fürstlich vergüten lässt. - Zusammengefasst durch unsere Redaktion.

    • Erschienen: 19.04.2011
    • Details zum Test

    ohne Endnote

    Award-Gewinner 2011

    „... Das EF 70-200mm f/2.8L IS II USM hat eine verbesserte optische Qualität und verfügt dank eines Fluorit-Elements und 5 UD-Linsenelementen über eine verringerte chromatische Aberration. Der neu entwickelte optische Bildstabilisator bietet nun bis zu vier Korrekturstufen bei allen Brennweiten. Das Ergebnis ist ein stabiles, staubdichtes und feuchtigkeitsresistentes Design für den Einsatz unter extremsten Aufnahmebedingungen.“

  • „super“ (91,1 von 100 Punkten) 5 von 5 Sternen

    „Testsieger“

    Platz 1 von 3

    Bildqualität: „sehr gut“ 61,6 von 70 Punkten;
    Visueller Bildeindruck: „super“ 9,5 von 10 Punkten;
    Mechanik & Bedienung: „super“ 10 von 10 Punkten;
    Ausstattung & Lichtstärke: „super“ 10 von 10 Punkten.

    Info:  Dieses Produkt wurde von FOTOTEST in Ausgabe Jahres-Testheft 2011 erneut getestet mit gleicher Bewertung.

  • 90 von 100 Punkten

    „Digital empfohlen“

    Platz 1 von 5

    „Den Dreikampf der lichtstarken Teles eröffnet der immerhin 2300 Euro teure Platzhirsch. Und der kommt mit gigantischen 90 Punkten auch klar als erster ins Ziel, wenn es um die Bildqualität geht. Im Vergleich zum Nikon 70-200 fallen die Ecken offen jedoch gegenüber der Mitte ab - wahrscheinlich eine Folge der höheren Auflösung. Abblenden bei 70 und 200 mm macht also Sinn. Mit Bildstabilisator und digital empfohlen.“

    • Erschienen: 11.09.2010 | Ausgabe: 10/2010
    • Details zum Test

    ohne Endnote

    „Objektiv des Monats“

    „Das ‚L‘ im Namen und die helle Lackierung markieren bereits rein äußerlich den Anspruch, in der Champions League der Objektive anzutreten - zu Recht. Egal, ob neuer Bildstabilisator, optimierter Autofokus oder verlässliche Verarbeitung, das EF 2,8/70-200 mm L IS II USM zeigt keine Schwächen. ...“

    Info:  Dieses Produkt wurde von PHOTOGRAPHIE in Ausgabe 1-2/2012 erneut getestet mit gleicher Bewertung.

  • 91 von 100 Punkten

    „Digital empfohlen“

    Platz 3 von 11

    „... dieses neue Telezoom räumt richtig ab und muss sich hinter Festbrennweiten nicht verstecken, denn 91 Gesamtpunkte sind ein Super-Ergebnis. Bei offener Blende, bei jeder Brennweite und ob Mitte oder Ecke - es passt immer. Hervorragendes Telezoom mit satter Lichtstärke und Bildstabilisator - der Preis von 2350 Euro scheint angemessen. Digital empfohlen.“

  • 88 von 100 Punkten

    „Digital empfohlen“

    Platz 1 von 13

    „Wie das 4/70-200 überzeugt auch das 2,8/70-200 II mit Topqualität bei allen drei Brennweiten bereits offen bis in die Ecken. Allerdings verdoppelt die eine Blende plus (2,8 statt 4) den Preis auf 2350 Euro. Gegenüber dem Vorgänger arbeitet das neue II deutlich kontrastreicher und ist der wesentlich bessere Kauf. Digital empfohlen.“

Ich möchte benachrichtigt werden bei neuen Tests zu Canon EF 70-200mm f/2.8L IS II USM

zu Canon EF 70-200mm f/2.8L IS II USM

Wir arbeiten unabhängig und neutral. Wenn Sie auf ein verlinktes Shop-Angebot klicken, unterstützen Sie uns dabei. Wir erhalten dann ggf. eine Vergütung. Mehr erfahren

Kundenmeinungen (36) zu Canon EF 70-200mm f/2.8L IS II USM

4,9 Sterne

36 Meinungen (1 ohne Wertung) in 3 Quellen

5 Sterne
32 (89%)
4 Sterne
2 (6%)
3 Sterne
0 (0%)
2 Sterne
0 (0%)
1 Stern
0 (0%)

5,0 Sterne

30 Meinungen bei eBay lesen

4,8 Sterne

4 Meinungen bei Amazon.de lesen

4,9 Sterne

2 Meinungen bei Testberichte.de lesen

  • von Metallromantik

    Sehr zu empfehlen!

    • Vorteile: klares Glas, langlebig, einfach austauschbar, gute Verarbeitung
    • Nachteile: schwer
    • Geeignet für: Kunst, Portraits, Urlaub/Freizeit, Sport/Bewegung, Photo-Journalismus, Flora/Fauna, alltäglicher Gebrauch, Tierfotografie
    Entscheidend für mich war eher ohne Blitz bei Dämmerung zu fotografieren und mit einer guten Kamera gepaart kamen gute Ergebnisse zu Stande.
    Siehe unter: http://www.flickr.com/photos/metallromantik/sets/
    Antworten
  • Weitere 1 Meinungen zu Canon EF 70-200mm f/2.8L IS II USM ansehen

Passende Bestenlisten: Objektive

Datenblatt zu Canon EF 70-200mm f/2.8L IS II USM

Stammdaten
Objektivtyp Teleobjektiv
Bauart Zoom
Verfügbar für Canon EF
Max. Sensorformat Vollformat
Optik
Brennweite 70mm-200mm
Maximale Blende f/2,8
Minimale Blende f/32
Zoomfaktor 2,8-fach
Naheinstellgrenze 120 cm
Maximaler Abbildungsmaßstab 1:4,8
Ausstattung
Bildstabilisator vorhanden
Autofokus vorhanden
Spritzwasser-/Staubschutz fehlt
Material Kunststoff
Erhältliche Farben Weiß
Abmessungen & Gewicht
Länge 199 mm
Durchmesser 88,8 mm
Gewicht 1490 g
Filtergröße 77 mm
Auch zu finden unter folgenden Modellnummern: 2751B005, 2751B005AA

Auch interessant

So wählen wir die Produkte aus

Alle Preise verstehen sich inkl. gesetzlicher MwSt. Die Versandkosten hängen von der gewählten Versandart ab, es handelt sich um Mindestkosten. Die Angebotsinformationen basieren auf den Angaben des jeweiligen Shops und werden über automatisierte Prozesse aktualisiert. Eine Aktualisierung in Echtzeit findet nicht statt, so dass der Preis seit der letzten Aktualisierung gestiegen sein kann. Maßgeblich ist der tatsächliche Preis, den der Shop zum Zeitpunkt des Kaufs auf seiner Webseite anbietet.

Newsletter

  • Neutrale Ratgeber – hilfreich für Ihre Produktwahl
  • Gut getestete Produkte – passend zur Jahreszeit
  • Tipps & Tricks
Datenschutz und Widerruf