„Plus: Sehr sicherer Reifen auf trockener Bahn, hohe Spurwechselsicherheit, nahezu frei von Lastwechselreaktionen. Auf Nässe weitgehend ausgewogen ohne gravierende Defizite.
Minus: Bei ordentlicher Traktion auf Schnee schwächen im Schneebremsen und bei der Seitenführung, hoher Rollwiderstand.“
„Stärken: Winterreifen mit sportlich sicherem Fahrverhalten auf nasser und trockener Piste, kurze Schnee- und Nassbremswege, gutes Preis-Leistungs-Verhältnis.
Schwächen: mäßige Zugkraft und Seitenführung auf Schnee.“
„Stärken: ausgewogene Handlingqualitäten und kurze Bremswege bei allen Witterungsbedingungen, gute Aquaplaningeigenschaften, hohe Laufleistung, guter Komfort.
Schwächen: leicht erhöhter Rollwiderstand.“
„Stärken: kurze Bremswege und hohe Zugkraft auf verschneiter Strecke, gute Sicherheitsreserven bei Aquaplaning, geringer Rollwiderstand.
Schwächen: schwache Seitenführung auf Schnee, untersteuerndes Fahrverhalten mit verzögertem Lenkansprechen, mäßiger Komfort.“
„Plus: Gute Haftung und gute Aquaplaning-Leistung bei Nässe.
Minus: Verlängerter Bremsweg, geringe Seitenführung und mäßige Traktion bei Schnee, erhöhter Rollwiderstand.“
„Stärken: -.
Schwächen: Leichte Schwächen auf Nässe und Eis.“
Angebote
Wir arbeiten unabhängig und neutral. Wenn Sie auf ein verlinktes Shop-Angebot klicken, unterstützen Sie uns dabei. Wir erhalten dann ggf. eine Vergütung. Mehr erfahren
Kundenmeinungen
4,6 Sterne
Durchschnitt aus
77 Meinungen (1 ohne Wertung)
in 3 Quellen
Der Reifen ist bei Nässe zu fahren wir auf glatt Eis, würde gerne die Entwickler mal mitnehmen auf eine kleine Runde und ihnen zeigen wie der schön rutscht. Weil im Winter ist es ja kaum Nass also echt toll. Bei trockener Fahrbahn ist der Winterreifen super, hätte es ein Sommerreifen werden sollen ???
Also ich bin maßlos enttäuscht von diesem Reifen! Das ein Hersteller wie Bridgestone so einen schlechten Reifen auf dem Markt bringt, ist mir unerklärlich! Ich fahr den Reifen seit diesem Winter (neu natürlich) und hatte schon sehr viele Schwierigkeiten damit. Bei kleinstem Schneematsch Aquaplaning, keine Seitenführung und am Berg auf einer normalen Schneedecke schlechtes bzw. kein Weiterkommen. Wohlgemerkt auf einem Golf 4 mit 195 65 R15.
Bridgestone liefert mit dem Blizzak LM 32 einen ordentlichen Winterreifen ab. Die „Auto Bild“ (Heft 40/2013) und die „Auto Zeitung“ (Heft 21/2013) kamen allerdings zu unterschiedlichen Ergebnissen in Hinblick auf die Stärken und Schwächen dieses Pneus, besonders auf Schnee. Beide Zeitschriften wählten als Testgröße die Dimension 195/65 R 15, die vornehmlich für Fahrzeuge der Kompaktklasse in Frage kommt.
Traktion unterschiedliche bewertet
Die „Auto Zeitung“ meint zum Blizzak LM 32, er sei dank einer neuen Mischung „spürbar griffiger“ und baue eine hohe Zugkraft auf. In der „Auto Bild“ hingegen bildet der Bridgestone bei der Traktion das Schlusslicht des Testfeldes, gemessen wurde eine Zugkraft von 2520 Newtonmetern. Die „Auto Zeitung“ ermittelte einen nur gering abweichenden Wert von 2565 Newtonmetern, doch damit war der Bridgestone im Testfeld dieser Zeitschrift der drittbeste Reifen, sogar der Gesamt-Testsieger Conti TS 850 blieb mit 2524 Newtonmetern beim Anfahren hinter dem Japaner zurück. Der Bremsweg war in der „Auto Bild“ 32 Meter lang, in der „Auto Zeitung“ dagegen nur 26,8 Meter; in beiden Fällen bremste man einen VW Golf aus Tempo 50 bis zum Stillstand ab. Ob die Abweichungen zwischen den beiden Zeitschriften durch Messungenauigkeiten oder eine andere Art von Schnee zu erklären sind, muss offen bleiben.
Hält etwa 37.000 Kilometer
Auf nassem Untergrund findet sich der Blizzak LM 32 jeweils im guten Mittelfeld. Seine Handling-Qualitäten bei Regen werden von der „Auto Bild“ allerdings besser als von der „Auto Zeitung“ beurteilt. Auf trockener Fahrbahn zeigt sich der Reifen des Weltmarktführers ebenfalls unauffällig, die „Auto Bild“ spricht von „sportlich sicherem Fahrverhalten“. Eine Stärke des Pneus ist sein geringer Verschleiß: Die „Auto Bild“ hat eine Laufleistung von rund 37.000 Kilometern errechnet. Unter den 15 Reifen des Testfeldes belegt der Bridgestone damit den zweiten Platz in dieser Disziplin hinter dem Michelin Alpin A4. Beim Preis-Leistungs-Verhältnis kann der Blizzak LM 32 sich vor dem teureren Franzosen platzieren. Insgesamt wird er von beiden Zeitschriften als empfehlenswerter Winterreifen gesehen. In der „Auto Bild“ erreicht er den vierten Platz, in der „Auto Zeitung“ findet er sich auf Position sechs. Der Bridgestone Blizzak LM 32 ist für rund 60 EUR pro Exemplar erhältlich (Amazon).
von Hendrik
Aktuelle Info wird geladen...
Datenblatt
Allgemeine Daten
Saison
Winterreifen
Geeignet für RDKS
k.A.
Weiterführende Informationen zum Thema Bridgestone Blizzak LM-32 können Sie direkt beim Hersteller unter bridgestone.de finden.
Alle Preise verstehen sich inkl. gesetzlicher MwSt. Die Versandkosten hängen von der gewählten Versandart ab, es handelt sich um Mindestkosten. Die Angebotsinformationen basieren auf den Angaben des jeweiligen Shops und werden über automatisierte Prozesse aktualisiert. Eine Aktualisierung in Echtzeit findet nicht statt, so dass der Preis seit der letzten Aktualisierung gestiegen sein kann. Maßgeblich ist der tatsächliche Preis, den der Shop zum Zeitpunkt des Kaufs auf seiner Webseite anbietet.