-
- Erschienen: 26.03.2019 | Ausgabe: 3/2019
- Details zum Test
Im Test der Fachmagazine
-
-
-
- Erschienen: 01.03.2018 | Ausgabe: 3/2018
- Details zum Test
„sehr gut“
„... Der Aventho Wireless ist hochwertig verarbeitet und sitzt perfekt ... Der Klang ist über jeden Zweifel erhaben, ganz egal, welches Genre Sie hören. Unsere Testsongs klangen allesamt hervorragend, Höhen, Tiefen und Mitten sind sehr ausgewogen und auch bei hohen Lautstärken angenehm sauber. Durch den recht engen Sitz werden Umgebungsgeräusche zudem zuverlässig ausgeblendet, auch ohne ANC-Funktion. ...“
-
-
-
Stiftung Warentest Online
- Erschienen: 15.01.2018
- Details zum Test
-
Kundenmeinungen
Durchschnitt aus 344 Meinungen in 1 Quelle
Helfen Sie anderen bei der Kaufentscheidung.
Unser Fazit
19.09.2017
Bluetooth-On-Ear-Kopfhörer mit sehr guten Noten in Tests
Stärken
Schwächen
Irgendwo zwischen Innovation und Klangperfektion sortiert sich der Kopfhörer Beyerdynamic Aventho Wireless ein. Allein die technischen Eckdaten reichen weit über das hinaus, was üblicherweise geboten wird - teils mehr, als üblicherweise zu hören ist. Neben vielen verbauten Funktionen vom Akku bis zur Freisprecheinrichtung gibt es hier zudem interessante Lösungen, die auf einer zusätzlichen App basieren und eine starke Individualisierung bezüglich des jeweiligen Hörvermögens versprechen.
Der Frequenzbereich, der hier abgedeckt wird, ist mit 10 bis 40.000 Hertz wesentlich breiter als bei normalen Kopfhörern. Das mag in den meisten Fällen deutlich in nicht mehr hörbare Regionen reichen, unterstreicht aber die Ambitionen, höchsten Ansprüche an die Klangqualität bedienen zu können. Mitverantwortlich ist die „Tesla-Technologie“. Dies bedeutet, dass der verwendete Magnet eine Feldstärke von über einem Tesla besitzt. Das ist die Größenordnung eines Magnetresonanztomographen, wenn auch im Miniaturformat und damit gut abgeschirmt. Als Resultat ergibt sich im Vergleich zu schwächeren Magneten eine besonders präzise Schwingung, die den Schall erzeugt. Die Bluetooth-Verbindung beherrscht AptX, um die Übertragung des Signals fast genauso verlustfrei wie per Kabel zu gestalten. Statt über Knöpfe wird die Steuerung über ein Touchpad realisiert, welches die rechte Hörerschale bedeckt. Von besonderem Wert ist die zugehörige App. Diese ermittelt über einen Hörtest das richtige Klangprofil und speichert diese im Gerät ab. Somit muss die App danach nicht weiter verwendet werden und das Ergebnis soll laut einiger Tests deutlich hörbar und überraschend zweckmäßig sein.
450 Euro als aktuelle Empfehlung des Herstellers sind natürlich eine Ansage. Mit Blick auf die eingesetzte Technik, die Software und die überzeugende Verarbeitung sowie die Materialien Leder und Metall ist die Forderung aber keineswegs übertrieben. Wer herausragende Kopfhörer sucht, ist relativ schnell in diesem finanziellen Bereich und bekommt hier zudem enorm viel Leistung, die sich nur schwer überbieten lässt.
Datenblatt
Bauart | |
---|---|
Typ | On-Ear |
True-Wireless | fehlt |
Open-Ear | fehlt |
Verbindung | Bluetooth |
Bluetooth | aptX |
Bauform | Geschlossen |
Bügelform | Kopfbügel |
Faltbar | fehlt |
Besonderheiten |
|
Gewicht | 240 g |
Wasserabweisend | fehlt |
Wasserdicht | fehlt |
Geeignet für | |
DJ | fehlt |
HiFi | vorhanden |
Kinder | fehlt |
Sport | fehlt |
Studio | fehlt |
Features | |
App-Unterstützung | k.A. |
Noise-Cancelling | fehlt |
Transparenzmodus | fehlt |
Multipoint | fehlt |
Auracast | k.A. |
Surround / 3D-Audio | fehlt |
Trageerkennung | fehlt |
Monobetrieb | fehlt |
Klangeigenschaften | |
Frequenzbereich | 10 Hz - 40 kHz |
Nennimpedanz | 32 Ohm |
Akku | |
Laufzeit | 20 h |
Kabelloses Laden | fehlt |
Schnellladefunktion | k.A. |
Ausstattung | |
Fernbedienung | vorhanden |
Mikrofon | vorhanden |
Balance-Regler | fehlt |
Lautstärkebegrenzung | fehlt |
Lightning-Anschluss | fehlt |
Auch zu finden unter folgenden Modellnummern: | 717440, 717851 |
Weiterführende Informationen zum Thema Beyerdynamic Aventho Wireless können Sie direkt beim Hersteller unter beyerdynamic.de finden.