Für wen eignet sich das Produkt?
Wer sich mit dem Travelsystem Bebebi Paris 3-in-1 beschäftigt, stellt Markendünkel zurück und freut sich am überlegenen Konzept einer noch jungen Marke, Eltern die praktischen Funktionen eines Kinderwagens mit Bewegtbildern und 360-Grad-Ansichten verständlich zu machen. Wessen Plan auf ein All-in-One-Modell mit Babyautositz lautet, das geradlinige Funktionalität fokussiert statt publikumswirksames Design, hat seine Suche womöglich beendet. Die Marke lässt sich zusammen mit der zurzeit dreiköpfigen Produktfamilie von Friedrich Hugo dem Grevener Concept Store zuordnen. Nach eigener Auskunft lässt der Hersteller seine Kinderwagensets „zu 100 Prozent in der EU“ fertigen.
Stärken und SchwächenDer Hersteller macht vieles anders und – das freut uns: besser. So ordnet sich der Wannenaufsatz den Empfehlungen professioneller Warentester unter und bietet mit seiner Liegefläche von 80 x 37 Zentimetern Babys viel Platz - und übertrifft in diesem Punkt etablierte Markengrößen wie Maxi-Cosi, Mutsy oder Peg Perego. Die Bedienung ist einfach, entspricht der Idee vom einhändigen Elternsein aber nicht ganz, die andere Hersteller verfolgen. Zum Einklappen, zur Sitzteilverstellung, Radarretierung und Schieberhöhen-Anpassung benötigt man etwas Geschick, die Verantwortung für eine flüssige Anwendung wird aber nicht dem Nutzer übertragen, sondern mit kurzen Videos – künftig auch auf Youtube – in die Hand genommen. Auch gut: Für schmächtige Kinder steht ein sitzverkleinerndes Kissen zur Verfügung und die Aufsätze sind in beide Richtungen drehbar. Einziges Problem könnte das Gewicht sein. Die rund 16 Kilogramm hebt man ungern ständig irgendwo hinauf oder hinein. Ähnlich schwer haben es in dieser Hinsicht Knorr-Baby (Voletto Sport) oder Maxi-Cosi (Mura 4 Plus) und natürlich der klassentypisch schwere Naturkind-Kinderwagen, dessen 20 Kilo man am besten nicht einmal zu tragen versucht. Eine der Länge nach verstellbare Fußstütze (nicht: Beinstütze) würde das Konzept von Bebebi in einem betriebsblind gewordenen Kinderwagenmarkt noch unterstützen.
Preis-Leistungs-VerhältnisIn dieser Aura von Vorzügen und Überlegenheiten gegenüber der Masse der Wettbewerber würde die ein oder andere Fertigungsvarianz eine insgesamt positive Bilanz noch nicht einmal trüben – zumal das Modell ausgesprochen fair bepreist ist. Der Hersteller will knapp 250 Euro für die mit Hartgummi bereifte Version, Amazon knapp 290 Euro, und wer die Offroad-Variante mit Luftreifen bevorzugt, überweist nur wenig mehr. Zum Vergleich: Ähnlich ausgestattete Travelsysteme, etwa der Clamaro Luno 3-in-1 oder Haberkorn Country mit guter Kundenbewertung erhält man für gut einen Hunderter mehr, meist aber ohne außergewöhnliche Details wie die schmutzabweisende PVC-Ummantelung der Beinstütze und des Frontbügels, des Tragegriffs am Verdeck oder der Waschbarkeit der Bezüge. Besonderes Bonbon in diesem Kontext: Bebebi gewährt einen kostenlosen Reparaturservice und lässt Kunden die Wagen einen Monat unverbindlich probefahren.