Bilder zu Barbecook Optima Inox

Produktbild Barbecook Optima Inox
Produktbild Barbecook Optima Inox

Bar­be­cook Optima Inox

  • 19 Meinungen

  • Holz­kohle
  • Säu­len­grill

ohne Endnote

Aktuell gibt es nicht genug Tests oder Meinungen für eine Note.

Kun­den­mei­nun­gen

3,8 Sterne

19 Meinungen in 1 Quelle

5 Sterne
11 (58%)
4 Sterne
4 (21%)
3 Sterne
0 (0%)
2 Sterne
0 (0%)
1 Stern
4 (21%)

Bisher keine Bewertungen

Helfen Sie anderen bei der Kaufentscheidung.

Unser Fazit

Wet­ter­be­stän­di­ger und pfle­ge­leich­ter Säu­len­grill

Der Optima Inox besteht bis auf einige Details wie etwa der Griff zur Luftregulierung zu 100 Prozent aus Edelstahl. Der Säulengrill von Barbeccok ist damit pflegeleichter als die emailllierten Modelle des Herstellers, die dafür bei der Reinigung Vorteile für sich verbuchen können. Zudem darf die Volledelstahl-Ausführung ohne Bedenken ganzjährig Wind und Wetter ausgesetzt werden.

Glaubensfrage

Letztendlich läuft die Wahl zwischen der emaillierten Version und der Edelstahl-Ausführung auf eine reine Glaubensfrage hinaus. Wie Kundenrezensionen zu entnehmen ist, sind nämlich auch die emaillierten Ausführungen in puncto Materialgüte und Verarbeitung erste Sahne, in puncto Robustheit und Langlebigkeit sind sie kaum schlechter als ein Edelstahlgrill. Allerdings besteht bei unsachgemäßer Behandlung die Gefahr, dass die Emaille-Beschichtung abplatzt – ein Problem, das zum Beispiel schon beim Zusammenbau des Grills auftreten kann und daher noch vor dem ersten Grilleinsatz für Ärger sorgt. Die Edelstahlausführungen dagegen dürfen „beherzter“ angefasst werden, bei der Reinigung zum Beispiel darf es auch eine etwas gröbere Bürste sein – jedoch keine aus Stahl. Die Beschichtung wiederum sorgt im Vorfeld schon dafür, dass die anschließende Reinigung weniger aufwändig ausfällt – kurzum: Für die endgültige Entscheidung sollten die Vor- und Nachteile abgewogen und auch das persönliche Temperament berücksichtigt werden. Weniger sensible Naturen zum Beispiel sollten tendenziell eher zu einem Edelstahlmodell greifen.

Für vier bis sechs Personen in kürzester Zeit grillbereit

Der Grillrost besitzt einen Durchmesser von 43 Zentimetern und bietet damit ausreichend Fläche,um etwa vier bis sechs Personen verköstigen zu können. Wer es in dieser Hinsicht gern etwas großzügiger hätte, sollte dagegen lieber mit der „Major“-Version vorlieb nehmen, deren Grillfläche 50 Zentimeter im Durchmesser misst. Beiden Versionen ist gemein, dass sie die Grillkohle binnen kürzester Zeit zum Glühen bringen – die Säulengrill von Barbecook gehören in diesem Punkt zu den schnellsten Modelle am Markt. Der Kamineffekt ist bei ihnen sehr ausgeprägt. Es genügt, ein bisschen Zeitungspapier in der Säule anzuzünden, und nach etwa 15 bis 20 Minuten sind die Kohlen durchgeglüht – und zwar gleichmäßig und nicht nur in der itte direkt über dem Kamin, wie dies bei einigen schwächeren Modellen dieses Gerätetyps leider der Fall ist. Wem der Grill nicht stabil genug erscheint, kann in die Säule Wasser hineingeben, das außerdem als hauseigene Löschanlage dient. Fällt der Grill aus Versehen um, ergießt sich das Wasser über die glühenden Kohlen. Die Reinigung des Grills ist aufgrund dieses Reservoirs ebenfalls komfortabel, denn die Feuerwanne kann nach dem Grillen ausgewaschen werden, das Wasser selbst fließt in die Säule ab. Bemerkenswert einfach gestaltet sich außerdem der Zusammenbau. Der Grill besteht aus nur wenigen teilen, die nur wenig geschraubt werden müssen. Die Säule etwa wird mittels Klammerkupplungen zusammengehalten.

Fazit

Nahezu ohne Ausnahme stellen die Besitzer der Edelstahlversion ihrem Grillgerät von Barbecook ein sehr gutes Zeugnis aus. Sehr gute Noten erhält er sowohl für Materialgüte und Verarbeitung als auch für die effektive Luftregulierung, die für das zügige Anfeuern als auch für kontrollierte Grilltemperaturen verantwortlich ist. Nennenswerte Schwachstellen werden dagegen nicht genannt, weswegen unterm Strich die meisten den Säulengrill ohne Einschränkungen weiterempfehlen und auch die Anschaffungskosten von aktuell rund 120 EUR (Amazon) so gut wie nie ernsthaft in Zweifel gezogen werden.

von Wolfgang

Suche bei

Pas­sende Alter­na­ti­ven

So wählen wir die Produkte aus

T3 Edelstahl Fußplatte fahrbar

Sehr gut

1,4

Loewy 55 SST

Gut

1,6

Bar­be­cook Loewy 55 SST

Mit ver­stell­ba­rem Grill­rost und Aktiv­be­lüf­tung
BBQ 11282 Inox

Gut

1,6

Grill­Chef by Land­mann BBQ 11282 Inox

Heizt, rich­tig auf­ge­baut, Würst­chen & Co wie der Teu­fel ein
Bavaria

Gut

1,6

Activa Bava­ria

Genügt den Basi­san­for­de­run­gen
Hartford 00824

Gut

1,6

Tepro Hart­ford 00824

Aus­dauer beim Auf­bau lohnt sich

Produkte vergleichen

Datenblatt

Überhitzungsschutz fehlt
Ablagefläche fehlt
Direktes Grillen vorhanden
Getrennte Grillflächen fehlt
Indirektes Grillen fehlt
Integriertes Heizelement fehlt
Plancha-Grillplatte fehlt
Spritzschutz vorhanden
Allgemeine Informationen
Befeuerung Holzkohle
Typ Säulengrill
Brenner
Zusatzbrenner
Seitenbrenner fehlt
Hochleistungsbrenner fehlt
Spießbratenbrenner k.A.
Grillrost
Grillrost-Material Edelstahl
Klappbarer Grillrost fehlt
Modularer Grillrost k.A.
Warmhalterost fehlt
Ausstattung & Funktionen
Hochleistungszone k.A.
Fettauffangschale fehlt
Herausnehmbare Ascheauffangschale k.A.
Thermometer fehlt
Aktivbelüftung k.A.
Klapp- oder abnehmbare Seitentische fehlt
Temperatur einstellbar fehlt
Nachhaltigkeit
Langlebig k.A.
Leicht reparierbar k.A.
Schadstoffarm k.A.
Auch zu finden unter folgenden Modellnummern: 223.4302.000