-
- Erschienen: 20.11.2012 | Ausgabe: 1/2013 (Dezember/Januar)
- Details zum Test
Im Test der Fachmagazine
-
-
-
- Erschienen: 24.06.2011 | Ausgabe: 7/2011
- Details zum Test
ohne Endnote
„Insgesamt noch ausgewogen, etwas angeschobene Bässe und Tiefmitten, gute Auflösung und Raumabbildung; Durchaus universell einsetzbar.“
-
-
-
- Erschienen: 06.06.2008
- Details zum Test
ohne Endnote
„... Der perfekt verarbeitete, professionell und edel wirkende Kopfhörer schließt mit einem relativ hohen Anpressdruck dicht ab, was für eine sehr hohe Außenschallbedämpfung sorgt, den Tragekomfort jedoch erwartungsgemäß mindert. ...“
-
Angebote
Sortieren nach:
Preisverlauf
Aktuell bestes Angebot

107,00 €
Kundenmeinungen
Durchschnitt aus 4.044 Meinungen in 3 Quellen
-
Sehr gut
- Nachteile: etwas schwer
- Geeignet für: zu Hause, am Computer, Studio/Profibereich, MP3-Player, DJs, Filme und Spiele
- Ich bin: Student/Schüler
Der ATH-M50 Monitor Kopfhörer von Audio Technica ist zurzeit sehr beliebt und recht schnell ausverkauft. Optisch sieht er ganz gut aus und laut vielen Tests kann man bei seiner Performance auch viel positives feststellen. Er umschließt die Ohren und ist in einer geschlossen Weise aufgebaut. Mit geliefert wird alles was man dazu braucht: ein schraubbarer vergoldeter Klinkenadapter und ein Schutzbeutel (innen mit Stoff beschichtet). Dieser Kopfhörer hat viele Vorteile und nur wenige Nachteile, die auch nicht jeden betreffen, da es manchmal auch auf die Person und ihren Geschmack ankommt. Mit dem Frequenzbereich: 15.000 – 28.000 Hz hat man mehr als ausreichend, was die Frequenzen betrifft. Hier einige Vorteile, die nach zahlreichen Tests erschienen sind: Der Kopfhörer ist stabil gebaut und dank der Zusammenklappbarkeit trotzdem leicht mitzunehmen und zur Lagerung.Antworten
Die Ohrmuscheln lassen sich bis zu 4 cm rausziehen und können somit an die jeweilige Kopfgröße des Benutzers angepasst werden. Das einseitig befestigte Spiralkabel erreicht entspannt eine Länge von 1,20 m und auseinander gezogen über 3 m. Aufgrund der niedrigen Impedanz von 38 Ohm ist er auch laut genug für tragbare Geräte wie MP3-Player. Durch Tests wurde es auch bewiesen, dass dieser Kopfhörer nicht nur für Recording taugt, sondern auch für DJs und normale alltägliche Anwendungen. Die Nachteil dabei sind: Der Anpressdruck der Ohrmuscheln ist recht hoch. Durch die geschlossene Bauweise und den kunstledernen Ohrpolstern staut sich die Wärme nach einiger Zeit an. Der Nachteil der nicht alle betrifft ist, dass dieser Kopfhörer vielleicht mehr Bässe hat, als manche dran gewöhnt sind. Meine eigene Meinung über die ATH-M50 ist nur Positiv, da diese kleinen Nachteile mir nichts ausmachen. Nach eigener Benutzung kann ich viel gutes über den Kopfhörer berichten. Dieser Kopfhörer hat gut definierten Bass, was für mich sehr wichtig ist, da man dadurch die Kick Drums einwandfrei erkennen kann.
Auch die höchsten Höhen sind sehr brillant, lassen sich gut orten und sind von der Lautstärke her nicht aufdringlicher als sie sein sollten. Der Raumeindruck ist sehr ordentlich und man kann einzelne Instrumente gut unterscheiden. Bei mir gibt es kein Contra über diesen Kopfhörer, ich würde es echt jedem weiterempfehlen. In seinem Preisniveau ist er unschlagbar. -
Naja!
- Vorteile: komfortabel
- Nachteile: schlechte Klangqualität, kein Regler
- Geeignet für: zu Hause
Ich finde fürs Fernsehen ist dieser Kopfhörer recht gut, nur für Stereoanlage (oder Verstärkeranlage) habe ich halt damit schon meine Probleme, sobald ich es einer bestimmten höheren Lautstärke stelle (wenn 1 bis 100 gibt, hab ich bei ca. 55/60/65) fängt die Tonqualität zu schwächeln an, obwohl der Verkäufer im Geschäft nochmal ausprobiert hat (er hat ja nur für seine Hörschwellgrenze die Lautstärke lauter gestellt). Es klingt einfach bei hoher Lautstärke sehr schnell verzerrt. Ich bin auch leicht schwerhörig, aber solche Dinge höre ich schon noch raus. Hingegen wenn ich dann den Sony MDR-XD200 an die Stereoanlage anschließe muß ich sofort von Lautstärke 60 auf Lautstärke 40 runterdrehen und habe hier meine angenehme und für mich verständliche Laustärke. Klar klingt Sony dumpf, aber verzerrt bei höhrerer Laustärke den Ton nicht. Habe von Roland den Microcube mit Halleffekt eingestellt, mit älteren Philips-Mikro und dem besagten Sonykopfhörer angeschlossen und spiele Klavier - perfekter Sound und kann beim Microcube die Tonhelligkeit gut einstellen, beim Sonykopfhörer eben heller und keine Verzerrung ist bei höheren Töne (c', c'') bzw. Akkorden zu hören. Beim Technica sind sie sofort zu hören, der Klang dementsprechend zu hell, kann aber den Microcube dumpfer einstellen und trotz dumpferster Einstellung zerrt der Techica-Kopfhörer den Ton, Akkorde (Quarten, Tritonuse sind sehr berüchtigt und schwierig sauber unverzerrt wiederzugeben).Antworten
Datenblatt
Bauart | |
---|---|
Typ | Over-Ear |
True-Wireless | fehlt |
Open-Ear | fehlt |
Verbindung | Kabel |
Bauform | Geschlossen |
Bügelform | Kopfbügel |
Faltbar | fehlt |
Besonderheiten |
|
Gewicht | 284 g |
Wasserabweisend | fehlt |
Wasserdicht | fehlt |
Lieferumfang | 3.5-/6.3-mm-Adapter |
Geeignet für | |
DJ | fehlt |
HiFi | fehlt |
Kinder | fehlt |
Sport | fehlt |
Studio | vorhanden |
Features | |
App-Unterstützung | k.A. |
Noise-Cancelling | fehlt |
Transparenzmodus | fehlt |
Multipoint | fehlt |
Auracast | k.A. |
Surround / 3D-Audio | fehlt |
Trageerkennung | fehlt |
Monobetrieb | fehlt |
Klangeigenschaften | |
Frequenzbereich | 15 Hz - 28 kHz |
Nennimpedanz | 38 Ohm |
Schalldruck | 99 dB |
Akku | |
Kabelloses Laden | fehlt |
Schnellladefunktion | k.A. |
Ausstattung | |
Fernbedienung | fehlt |
Mikrofon | fehlt |
Balance-Regler | fehlt |
Lautstärkebegrenzung | fehlt |
Lightning-Anschluss | fehlt |
Auch zu finden unter folgenden Modellnummern: | ATH-M50 |