Bis ans Limit – und wieder zurück! Indoor-Bikes (auch: Speedbikes) bringen Rennrad-Spirit ins Heim.
Die Technik ist simpel: Über die Pedale wird eine Schwungscheibe angetrieben, der Widerstand wird meist per Filzbackenbremse eingestellt. Nur wenige Exemplare sind mit einem magnetischen Bremssystem ausgerüstet. Die Sitzhaltung ist in der Regel sehr sportlich, das heißt mehr oder weniger stark nach vorne gebeugt. Für Personen mit Rückenproblemen ist Indoor-Cycling daher weniger geeignet.
Ein besonderes Qualitätskriterium ist die sog. Schwungmasse – je höher, umso runder der Lauf der Schwungscheibe. Gute Bikes zeichnen sich darüber hinaus durch hohe Stabilität und ausreichende Verstellbarkeit von Lenker und Sattel aus. Bei vielen Modellen kann sogar der eigene Radsattel montiert werden.
In dieser von unserer unabhängigen Redaktion erstellen Liste finden Sie die derzeit besten Speedbikes. Durchschnittlich werden die Produkte mit Note 1,8 bewertet. Aktuelles Spitzenprodukt ist Hammer Speed Race S.

Diese Quellen haben wir neutral ausgewertet:

  • und 10 weitere Magazine

Speedbikes Test

Beliebte Filter: Schwungmasse

56 Ergebnisse entsprechen den Suchkriterien

  • 1
    Fahrradergometer im Test: Speed Race S von Hammer, Testberichte.de-Note: 1.3 Sehr gut

    Sehr gut

    1,3

    Hammer Speed Race S

    • Belas­tungs­re­ge­lung: Com­pu­ter­ge­steu­ert
    • Max. Kör­per­ge­wicht: 150 kg
    Mit com­pu­ter­ge­steu­er­tem Wider­stand
  • Wir arbeiten unabhängig und neutral. Wenn Sie auf ein verlinktes Shop-Angebot klicken, unterstützen Sie uns dabei. Wir erhalten dann ggf. eine Vergütung. Mehr erfahren

  • 2
    Fahrradergometer im Test: 800IC (IC8) von Schwinn, Testberichte.de-Note: 1.3 Sehr gut

    Sehr gut

    1,3

    Schwinn 800IC (IC8)

    • Belas­tungs­re­ge­lung: Manu­ell
    • Max. Kör­per­ge­wicht: 150 kg
    Güns­tige Pelo­ton-​Alter­na­tive
  • 3
    Fahrradergometer im Test: 8715 von Dmasun Sports, Testberichte.de-Note: 1.5 Sehr gut

    Sehr gut

    1,5

    Dmasun Sports 8715

    • Belas­tungs­re­ge­lung: Manu­ell
    • Max. Kör­per­ge­wicht: 160 kg
    Robust und für den ein­fa­chen Zweck
  • 4
    Fahrradergometer im Test: 8732 von Dmasun Sports, Testberichte.de-Note: 1.6 Gut

    Gut

    1,6

    Dmasun Sports 8732

    • Belas­tungs­re­ge­lung: Manu­ell
    • Max. Kör­per­ge­wicht: 160 kg
    Für einen Güns­tig-​Trai­ner erstaun­lich gut
  • 5
    Fahrradergometer im Test: Heimtrainer L1 von Labgrey, Testberichte.de-Note: 1.6 Gut

    Gut

    1,6

    Labgrey Heimtrainer L1

    • Belas­tungs­re­ge­lung: Manu­ell
    • Max. Kör­per­ge­wicht: 130 kg
    Simp­les Indoor-​Bike mit Rei­bungs­bremse
  • 6
    Fahrradergometer im Test: L3 von Labgrey, Testberichte.de-Note: 1.6 Gut

    Gut

    1,6

    Labgrey L3

    • Belas­tungs­re­ge­lung: Manu­ell
    • Max. Kör­per­ge­wicht: 160 kg
    Kann für das Geld erstaun­lich viel
  • 7
    Fahrradergometer im Test: X2 von Joroto, Testberichte.de-Note: 1.6 Gut

    Gut

    1,6

    Joroto X2

    • Belas­tungs­re­ge­lung: Manu­ell
    • Max. Kör­per­ge­wicht: 140 kg
    Robus­ter Bike-​Trai­ner mit Magnet­bremse
  • 8
    Fahrradergometer im Test: L2 von Labgrey, Testberichte.de-Note: 1.6 Gut

    Gut

    1,6

    Labgrey L2

    • Belas­tungs­re­ge­lung: Manu­ell
    • Max. Kör­per­ge­wicht: 180 kg
    Güns­tig-​Speed­bike mit durch­aus geho­be­ner Aus­stat­tung
  • 9
    Fahrradergometer im Test: IC7 von Schwinn, Testberichte.de-Note: 1.6 Gut

    Gut

    1,6

    Schwinn IC7

    • Belas­tungs­re­ge­lung: Manu­ell
    • Max. Kör­per­ge­wicht: 136 kg
  • 10
    Fahrradergometer im Test: X2 Pro von Joroto, Testberichte.de-Note: 1.7 Gut

    Gut

    1,7

    Joroto X2 Pro

    • Belas­tungs­re­ge­lung: Manu­ell
    • Max. Kör­per­ge­wicht: 150 kg
    Ver­kaufs­knül­ler mit Blue­tooth und manu­el­lem Magnet­wi­der­stand
  • 11
    Fahrradergometer im Test: X4S von Joroto, Testberichte.de-Note: 1.7 Gut

    Gut

    1,7

    Joroto X4S

    • Belas­tungs­re­ge­lung: Manu­ell
    • Max. Kör­per­ge­wicht: 160 kg
    Top Tech­nik und mit Kino­map-​Sup­port
  • 12
    Fahrradergometer im Test: S3 von Jasport, Testberichte.de-Note: 1.7 Gut

    Gut

    1,7

    Jasport S3

    • Belas­tungs­re­ge­lung: Manu­ell
    • Max. Kör­per­ge­wicht: 120 kg
    Der­zeit güns­tigs­tes Fake-​Pelo­ton
  • 13
    Fahrradergometer im Test: 1128 von Dripex, Testberichte.de-Note: 1.7 Gut

    Gut

    1,7

    Dripex 1128

    • Belas­tungs­re­ge­lung: Manu­ell
    • Max. Kör­per­ge­wicht: 150 kg
    Für geringe Ansprü­che
  • 14
    Fahrradergometer im Test: Bike+ von Peloton, Testberichte.de-Note: 1.7 Gut

    Gut

    1,7

    Peloton Bike+

    • Belas­tungs­re­ge­lung: Com­pu­ter­ge­steu­ert
    • Max. Kör­per­ge­wicht: 135 kg
    Pre­mium-​Upgrade des Hype-​Bikes
  • 15
    Fahrradergometer im Test: X1P von Joroto, Testberichte.de-Note: 1.8 Gut

    Gut

    1,8

    Joroto X1P

    • Belas­tungs­re­ge­lung: Manu­ell
    • Max. Kör­per­ge­wicht: 150 kg
    Für den Preis gut aus­ge­stat­tet
  • 16
    Fahrradergometer im Test: S11 von AsVIVA, Testberichte.de-Note: 2.2 Gut

    Gut

    2,2

    AsVIVA S11

    • Belas­tungs­re­ge­lung: Manu­ell
    • Max. Kör­per­ge­wicht: 120 kg
    Kauf­emp­feh­lung, wenn die Ziele mode­rat blei­ben
  • 17
    Fahrradergometer im Test: SP-SRP-2100-i von SportPlus, Testberichte.de-Note: 2.2 Gut

    Gut

    2,2

    SportPlus SP-SRP-2100-i

    • Belas­tungs­re­ge­lung: Manu­ell
    • Max. Kör­per­ge­wicht: 120 kg
    Sau­bere Mecha­nik, stör­ri­scher Com­pu­ter
  • Unter unseren Top 17 kein passendes Produkt gefunden?

    Ab hier finden Sie weitere Speedbikes nach Beliebtheit sortiert. 

  • Fahrradergometer im Test: S26 von Merach, Testberichte.de-Note: 2.1 Gut

    Gut

    2,1

    Merach S26

    • Belas­tungs­re­ge­lung: Manu­ell
    • Max. Kör­per­ge­wicht: 120 kg
    Gute Hard­ware, ver­bes­se­rungs­wür­dige App
  • Fahrradergometer im Test: sBike von Sportstech, Testberichte.de-Note: 2.3 Gut

    Gut

    2,3

    Sportstech sBike

    • Belas­tungs­re­ge­lung: Manu­ell
    • Max. Kör­per­ge­wicht: 135 kg
    Inter­ak­ti­ves Indoor-​Bike in Pelo­ton-​Mach­art
  • Fahrradergometer im Test: Bike von Peloton, Testberichte.de-Note: 1.8 Gut

    Gut

    1,8

    Peloton Bike

    • Belas­tungs­re­ge­lung: Manu­ell
    • Max. Kör­per­ge­wicht: 135 kg
    Ver­netzt schwit­zen

Ratgeber: Speedbikes

Kauf­be­ra­tung für Wohn­zim­mer-​Tri­ath­le­ten

Das Wichtigste auf einen Blick:

  • nur wenige Testquellen zu Speedbikes verfügbar
  • Einstellen des Widerstands meist per Filzbackenbremse – nicht bei allen Geräten fein dosierbar
  • hohe Schwungmasse begünstigt „runden Tritt“ (Marktnorm: ca. 20 kg)
  • Tipp: auf genormte Sattelaufnahme achten (Austauschbarkeit)
  • Riemenantrieb leiser und praktisch wartungsfrei

Welche Tests gibt es zu Speedbikes?


Checkliste: Das sollte ein gut ausgestattetes Indoor-Bike draufhaben:
  • ✓ mindestens 20 kg Schwungmasse (je höher, umso runder der Tritt)
  • ✓ horizontal und in der Höhe verstellbarer Sattel
  • ✓ Bodenausgleich
  • ✓ höhenverstellbarer Lenkervorbau
  • ✓ in der Neigung verstellbare Griffe
  • ✓ genormte Sattelaufnahme (Austauschbarkeit)
  • ✓ optional: Computer mit Brustgurt-Empfänger und Bluetooth-Schnittstelle zur Trainingsdokumentation


Schwungrad eines Speedbikes Je höher die Schwungmasse, umso runder der Tritt – Tipp: Riemenbetriebene Indoor-Bikes arbeiten leiser. (Bild: asviva.de)

Selten tauchen Speedbikes in der Testlandschaft der Fachmagazine auf. Wollen Sie sich vor dem Kauf gründlich absichern, bleibt Ihnen im Grunde nur der Blick in die Kundenrezensionen. Um eine häufig auftauchende Kundenfrage gleich vorneweg zu beantworten: Trainingsprogramme, eine Wattanzeige oder Aussteuerung des Trittwiderstands auf einen Zielpulswert hin gibt es bei den handelsüblichen Indoor-Cycles im Regelfall nicht. Denn anders als bei den Fahrradergometern wird der Widerstand in der Regel über ein simples Filzbacken-Bremssystem mechanisch eingestellt. Modelle mit Zahnriemen liegen hoch in der Nutzergunst, wenn ein möglichst leises Gerät gefragt ist. Auch der Wartungsaufwand verringert sich. Unser Tipp: Telemetrische Brustgurte messen genauer als die häufig vorzufindenden Handpulssensoren. Voraussetzung ist, dass der Computer – sofern vorhanden – mit einem entsprechenden Empfängermodul ausgerüstet ist.

Welche Speedbikes besitzen einen Freilauf?

Nur Indoor Cycling Bikes mit Freilauf erzeugen echtes Rennrad-Feeling. Den meisten Geräten am Markt fehlt er aber. Hören Sie auf zu treten, drehen sich die Kurbeln also munter weiter. Für skeptische Kunden ein Sicherheitsrisiko, auch wenn sich über das Widerstandsrädchen in der Regel eine Notbremse aktivieren lässt.
Speedbikes mit Freilauf: Eine kleine Auswahl
HerstellerModell
KettlerRacer 1
LifeIC8
ChristopeitRacer XL 2

Sattelaufnahme Praktisch, aber nicht selbstverständlich: Ist die Sattelaufnahme genormt, können Sie jeden beliebigen Sattel montieren. (Bild: lifefitness.de)

Was taugen Speedbikes aus dem Discounter?

Lidl, Netto und Co. haben Speedbikes schon für weniger als 300 Euro im Angebot. Zum Beispiel das S11 von Asviva, das mit seinen 18 kg Schwungrad noch einen ausreichend flüssigen Tritt erzeugt und sogar einen kleinen Computer mitbringt. Einen Riemenantrieb dürfen Sie in dieser Preislage nicht erwarten, das ist den Teureren vorbehalten. Zudem bemängeln Kunden gelegentlich eine geringe Fertigungspräzision oder schwache Einzelteile, die eine frühzeitige Kontaktaufnahme zum Ersatzteilservice des Herstellers erfordern. Tipp: Auch Markenanbieter Kettler liefert gute und günstige Ware, zum Beispiel den Racer 1 – Kostenpunkt: 500 Euro.

von Daniel Simic

"Schnödes Abstrampeln war gestern. Mit Bluetooth, Apps und Smart-TV können Sie heute durch atemberaubende Landschaften radeln und sogar Wettkämpfe austragen."

Zur Speedbike Bestenliste springen

Tests

Ich möchte benachrichtigt werden bei neuen Tests zu Fahrradergometer

Aus unse­rem Maga­zin

Häu­fig gestellte Fra­gen (FAQ)

Welche Speedbikes sind die besten?

Die besten Speedbikes laut Tests und Meinungen:

» Hier weiterlesen

Alle Preise sind Gesamtpreise inkl. aktuell geltender gesetzlicher Umsatzsteuer. Versandkosten werden ggf. gesondert berechnet. Maßgeblich sind der Gesamtpreis und die Versandkosten, die der jeweilige Shop zum Zeitpunkt des Kaufes anbietet.

Mehr Infos dazu in unseren FAQs