Langlebig, top ausgestattet und mit modernen Features versehen - das sind die Eigenschaften, die Backöfen von AEG ausmachen.
Zwei Säulen sind für die folgende Bestenliste elementar: die Tests der Fachmagazine und die Meinungen von Kundinnen und Kunden. So sehen Sie sehr schnell und objektiv, welche Produkte gut und welche weniger gut sind.

Diese Quellen haben wir neutral ausgewertet:

  • und 2 weitere Magazine

AEG Backöfen Bestenliste

Beliebte Filter: Energieeffizienz

54 Ergebnisse entsprechen den Suchkriterien

Infos zur Kategorie

Hoch­wer­tige Geräte mit Pyro­lyse-​ und Dampf­gar­funk­tio­nen

Stärken

Schwächen

Backofen von AEGDas Unternehmen AEG besitzt eines der größten Sortimente an Backöfen am deutschen Markt. Aufgrund der langen Markentradition genießt AEG gerade in diesem Gerätesegment ein hohes Vertrauen beim Verbraucher. Daran hat auch die bereits 1994 erfolgte Übernahme der AEG Hausgeräte GmbH durch den schwedischen Konkurrenten Electrolux nichts geändert. Zu Recht. Denn auch wenn Electrolux manchmal einen nicht ganz so guten Ruf genießt wie einst AEG, zeigen die Schweden bei Küchengeräten Höchstleistungen. Vor allem bei Backöfen genießen sie seit vielen Jahren einen sehr guten Ruf.

Vorbild der Branche

Mittlerweile beliefert Electrolux auch viele andere Marken neben AEG mit seinen Geräten, darunter auch zum Beispiel IKEA. Und so weiß man oftmals gar nicht, dass man eigentlich Electrolux-Technik im Haus hat. Die AEG-Backöfen wiederum gelten bis heute als Vorbilder ihrer Branche. Sie sind hochwertig ausgestattet, bieten vielfach modernste Features und gelten vor allem als sehr langlebig. Immer wieder liest man in Foren erfreute Kommentare, wonach AEG-Backöfen teils schon 15 bis 20 Jahre in Betrieb sind.

Ausgesprochen effizienzte Öfen

Das Sortiment von AEG umfasst größtenteils Geräte der Energieeffizienzklasse A, teilweise wird sogar die Klasse A+ erreicht. Das sind dann allerdings echte Premiumgeräte jenseits der 1.000-Euro-Schwelle. Doch schon ein „A“ bedeutet gegenüber früheren Backöfen, die vor zehn Jahren angeschafft wurden, eine signifikante Verbesserung der Effizienz – und so lohnt sich eine Neuanschaffung in der Regel nach dieser Zeit in jedem Fall. AEG bietet dabei sowohl klassische Einbauherde in Kombination mit den Bedienelementen für ein Kochfeld, reine Einbaubacköfen und Multi-Dampfgarer an. Letztere sind im Grunde auch Backöfen mit zahlreichen zusätzlichen Features.

Erneuerung der Energieklassen

Für das Jahr 2024 ist eine Umstellung der Energieeffizienzklassen bei den Backöfen geplant. Genau wie bei Kühlschränken, Waschmaschinen, Staubsauger und anderen Elektrogeräten findet dann eine neue Einteilung in die Klassen A bis G statt.


Multi-Dampfgarer als Premium-Backöfen

Bild eines Dampfbackofen von AEG Dampfbackofen AEG
BSE99823BM 9000Steam_Pro
(Bildquelle: www.aeg.de)

Die genannten Geräte erweitern den Funktionsumfang um einen Dampfgarer, wahlweise mit internem Wassertank oder Festanschluss, sowie teils auch um die Möglichkeit zum Vakuumgaren „Sous Vide“. Beide Zubereitungsarten gelten als besonders schonend und werden daher von Liebhabern der vitaminreichen Küche geschätzt. Die Geräte sind an dem einleitenden „BS“ der Modellbezeichnung zu erkennen, die erste Ziffer danach beschreibt den Funktionsumfang als grobe Kenngröße – je höher desto besser. „9er“-Modelle sind also die Flaggschiffe der Produktpalette.

Die Modellbezeichnungen

Vollautomatik-Backöfen, die mit vielen Automatikprogrammen glänzen, finden sich unter „BY“, klassische Einbaubacköfen tragen das „BP“ oder „BE“. Die Herde mit BP sind jene Modelle, welche über die praktische Selbstreinigung in Form der Pyrolyse (Markenname „Pyroluxe“) verfügen. Komplette Einbauherde wiederum werden unter dem Kürzel „EP“ oder „EE“ geführt, wobei wiederum das „EP“ für die Pyrolyse-Modelle steht. Im Pyrolyse-Programm werden Fettreste und andere Rückstände im Garraum kurzerhand zu Asche verbrannt. Die kann anschließend ganz bequem ausgefegt werden, jedenfalls in vielen Fällen. Feucht auswischen sollte man sie aber dennoch. Zudem benötigt Pyrolyse einen sehr hohen Energieaufwand. Trotzdem ist die Funktion eine hilfreiche und komfortable Erleichterung bei der Backofenpflege.

von Janko Weßlowsky

Redaktionsleiter – bei Testberichte.de seit 2007.

Zur AEG Backofen Bestenliste springen

Tests

    • Stiftung Warentest

    • Ausgabe: 9/2019
    • Erschienen: 08/2019

    Eine Ofenbarung

    Testbericht über 13 elektrische Einbaubacköfen

    Backöfen sind praktische Helfer, die heutzutage viele Funktionen vereinen. So haben Sie die Wahl zwischen Ober- und Unterhitze, Heißluft und Grillen. Aber auch die Reinigung wird inzwischen von Programmen abgenommen, sodass sie danach ganz leicht den Innenraum auswischen können, ohne viel zu scheuern oder gar chemische Backofensprays zu nutzen.

    • Stiftung Warentest

    • Ausgabe: 3/2023
    • Erschienen: 02/2023

    Backen hui, Putzen pfui

    Testbericht über 11 elektrische Einbaubacköfen

    „Fast alle Modelle im Test liefern leckere Kuchen und Braten. Doch die Reinigung mit Pyrolyse kostet Zeit, Mühe und Geld. Sechs Öfen wurden dabei empfindlich heiß.“ Testumfeld: Im Test waren elf Elektro-Einbaubacköfen mit Heißluft, Ober- und Unterhitze sowie Pyrolysefunktion. Die Bewertungen reichen von drei „guten“

    • Konsument

    • Ausgabe: 4/2023
    • Erschienen: 03/2023
    • Seiten: 3

    Backen gut, reinigen mau

    Testbericht über 11 Einbau-Backöfen

Ich möchte benachrichtigt werden bei neuen Tests zu Backöfen

Aus unserem Magazin

Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Welche AEG Backöfen sind die besten?

Die besten AEG Backöfen laut Tests und Meinungen:

» Hier weiterlesen

Was sollten Sie vor dem Kauf wissen?

Unser Ratgeber gibt den Überblick:

  1. Vorbild der Branche
  2. Ausgesprochen effizienzte Öfen
  3. Erneuerung der Energieklassen
  4. Multi-Dampfgarer als Premium-Backöfen
  5. ...

» Mehr erfahren

Alle Preise verstehen sich inkl. gesetzlicher MwSt. Die Versandkosten hängen von der gewählten Versandart ab, es handelt sich um Mindestkosten. Die Angebotsinformationen basieren auf den Angaben des jeweiligen Shops und werden über automatisierte Prozesse aktualisiert. Eine Aktualisierung in Echtzeit findet nicht statt, so dass der Preis seit der letzten Aktualisierung gestiegen sein kann. Maßgeblich ist der tatsächliche Preis, den der Shop zum Zeitpunkt des Kaufs auf seiner Webseite anbietet.

Newsletter

  • Neutrale Ratgeber – hilfreich für Ihre Produktwahl
  • Gut getestete Produkte – passend zur Jahreszeit
  • Tipps & Tricks
Datenschutz und Widerruf