Auf Heckenscheren, die die Stiftung Warentest mit einem "Gut" auszeichnet, können Sie sich verlassen. Es müssen auch nicht immer Testsieger sein.
Wir beraten Sie unabhängig: In unserer Liste finden Sie die aktuell besten von Stiftung Warentest geprüften Heckenscheren aus Tests und Meinungen. Durchschnittlich werden die Produkte mit Note 2,4 bewertet. Aktuell an der Spitze ist Einhell Arcurra.

Diese Quellen haben wir neutral ausgewertet:

  • und 14 weitere Magazine

Von Stiftung Warentest geprüfte Heckenscheren Bestenliste

Beliebte Filter: Antriebsart

52 Ergebnisse entsprechen den Suchkriterien

Ratgeber: Von Stiftung Warentest geprüfte Heckenscheren

Unter den bes­ten nur Mar­ken­her­stel­ler

Das Wichtigste auf einen Blick:

  • Ergebnisse eines vertrauenswürdigen, unabhängigen Prüfinstituts
  • unter möglichst realitätsnahen Bedingungen auf Herz und Nieren geprüft
  • Vorgehen und Ergebnisse detailliert und nachvollziehbar dargestellt
  • keine Erfahrungswerte, sondern exakte Messungen

Wie urteilt die Stiftung Warentest in ihren Tests über Heckenscheren?

Anders als bei einzelnen Heimwerker- und Gartenmagazinen kommt bei der unabhängigen Prüfinstanz nicht eine Heckenschere auf eine insgesamt sehr gute Bewertung. Von knapp 30 getesteten Produkten seit 2012 schneidet aber immerhin die Hälfte „gut“ ab, fünf elektrische Scheren indes straft Stiftung Warentest als „mangelhaft“ ab. Und bis auf eine sind diese Modelle immer noch im (Online-)Handel erhältlich – darunter Produkte namhafter Hersteller wie die HAT-48 von Dolmar und Baumarktmarken wie die Lux EHS 600/55 von Obi. Was ist da los bei den Heckenscheren?

Wo liegen die Defizite der Maschinen mit schlechten Testnoten?

Ganz einfach: Sie sind fast alle schwer, unhandlich und laut. Bei einigen ist das Schnittergebnis auch noch schlecht. Aber: Die meisten der durchgefallenen Geräte sind im Test sehr frühzeitig mit einem Motor- und Getriebeschaden ausgeschieden. Damit sind sie schlichtweg nicht zu gebrauchen, auch wenn die Heckenscheren preislich mit zum Teil weit unter hundert Euro attraktiv sind.

Heißt das, dass Sie am besten nur Testsieger kaufen sollen?

Nein, das müssen Sie nicht. Allerdings können Sie sicher sein, dass Sie mit Produkten auf den vorderen Plätzen von der Stiftung Warentest gut beraten sind. Hier finden Sie Modelle der Hersteller Stihl und Bosch, zum Beispiel die Stihl HSA 56 oder die Bosch AHS 50-20 Li, beide mit Akkubetrieb. Testergebnisse von Prüfinstituten und Fachmagazinen sollen Ihnen helfen, eine geeignete Auswahl zu treffen. Sie sollen den Tests aber nicht blind vertrauen, denn sonst ärgern Sie sich hinterher bei der Gartenpflege schwarz, wenn Sie mit Ihrem neuen Schnittwerkzeug der Oberklasse zwar den Nachbarn beeindrucken, nicht aber an die Oberseite Ihrer vier Meter hohen Hecke reichen. Wichtig ist, dass Sie ein Gerät kaufen, das gut ist und dabei auch den Bedürfnissen und Ansprüchen Ihrer Hecken genügt. Die kaufentscheidenden Faktoren, darunter die Größe und die Astdicke der Gewächse, das Eigengewicht der Maschine oder die Antriebsart, sind vielseitig.

Getestete Heckenscheren mit dem geringsten Gewicht

  Gewicht Unser Fazit Stärken Schwächen Bewertung Angebote
GE-CH 1846 Li Kit

Gut

1,8

2,3 kg Hand­li­cher, leich­ter Gar­ten­hel­fer mit Aus­dauer

Weiterlesen

Weiterlesen

Weiterlesen

5.170 Meinungen

5 Tests

Metabo HS 18 LTX 55

ab 85,27 €

HS 18 LTX 55

Gut

2,2

2,3 kg Prak­ti­sche Hecken­schere mit Akku­be­trieb

Weiterlesen

Weiterlesen

    noch keine bekannt

28 Meinungen

3 Tests

Ryobi RY18HT55A

ab 119,90 €

RY18HT55A

Gut

1,8

2,4 kg Schnitt­stark mit brei­ten Mes­sern

Weiterlesen

Weiterlesen

Weiterlesen

1.214 Meinungen

4 Tests


Akku-Heckenschere AHS 50-20 Li von Bosch Bosch folgt 2017 mit seiner Heckenschere AHS 50-20 Li Testsieger Stihl auf den zweiten Platz des Treppchens. (Bildquelle: amazon.de)

Kann die Stiftung Warentest überhaupt praxisrelevant testen?

Anwendungsfälle werden so realitätsnah wie möglich nachempfunden. Beim Schneiden schauen die Prüfer sowohl auf die Leistung als auch auf die Qualität. Sie beurteilen den Formschnitt grüner Austriebe ebenso wie den Rückschnitt kräftiger Hecken, bewerten die Schnittgeschwindigkeit auf größeren Flächen und reizen Herstellerangaben wie die maximale Schnittstärke bis zum letzten aus – an hartem und weichem Holz. Auch die Handhabung fließt in das Testurteil mit ein. Hier geht es um die Ausstattung wie Griffe und Schalter, aber auch um den Schnittkomfort: Lässt sich die Schere gut halten und bedienen? Fängt sie bei dickeren Ästen an zu vibrieren? Weitere Aspekte sind die Haltbarkeit, also die Ergebnisse aus einem Dauertest, sowie die mechanische und elektrische Sicherheit, die Schutzvorrichtungen gegen einen Messereingriff oder die Funktionalität der gesetzlich vorgeschriebenen Schnellabschaltung beinhaltet. Bei Akkugeräten schließlich prüft die Stiftung Warentest auch die aufladbare Batterie und das Ladegerät.

von Katrin Werner

Stimmen Sie die Eigenschaften einer Heckenschere mit den Anforderungen ab. Neben der Schnittleistung sind Gewicht und Lautstärke wichtige Unterscheidungsmerkmale.

Zur Von Stiftung Warentest geprüfte Heckenschere Bestenliste springen

Tests

Ich möchte benachrichtigt werden bei neuen Tests zu Heckenscheren

Testsieger der Fachmagazine

Aktuelle Von Stiftung Warentest geprüfte Heckenscheren Testsieger

Aus unserem Magazin

Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Welche von Stiftung Warentest geprüften Heckenscheren sind die besten?

Die besten von Stiftung Warentest geprüften Heckenscheren laut Tests und Meinungen:

» Hier weiterlesen

Was sollten Sie vor dem Kauf wissen?

Unser Ratgeber gibt den Überblick:

  1. Wie urteilt die Stiftung Warentest in ihren Tests über Heckenscheren?
  2. Wo liegen die Defizite der Maschinen mit schlechten Testnoten?
  3. Heißt das, dass Sie am besten nur Testsieger kaufen sollen?
  4. Getestete Heckenscheren mit dem geringsten Gewicht
  5. ...

» Mehr erfahren

Alle Preise verstehen sich inkl. gesetzlicher MwSt. Die Versandkosten hängen von der gewählten Versandart ab, es handelt sich um Mindestkosten. Die Angebotsinformationen basieren auf den Angaben des jeweiligen Shops und werden über automatisierte Prozesse aktualisiert. Eine Aktualisierung in Echtzeit findet nicht statt, so dass der Preis seit der letzten Aktualisierung gestiegen sein kann. Maßgeblich ist der tatsächliche Preis, den der Shop zum Zeitpunkt des Kaufs auf seiner Webseite anbietet.

Newsletter

  • Neutrale Ratgeber – hilfreich für Ihre Produktwahl
  • Gut getestete Produkte – passend zur Jahreszeit
  • Tipps & Tricks
Datenschutz und Widerruf