Fix montiert mit einem Klick. Durch den Isofix-Sockel ist das häufige Rein- und Rausheben von Babyschalen ausgesprochen komfortabel.
Unsere unabhängige Redaktion hat für Sie die besten Babyschalen mit Isofix zusammengestellt. Die Bestenliste berücksichtigt nur aktuelle Produkte. Testergebnisse und Kundenmeinungen bieten Ihnen einen objektiven Überblick über die Produktqualität. Momentan bestes Produkt ist Cybex Aton B2 i-Size + Base One mit der Note 1,7.

Diese Quellen haben wir neutral ausgewertet (letzter Test vom ):

  • und 8 weitere Magazine

Babyschalen mit Isofix Bestenliste

Beliebte Filter: Hersteller

78 Ergebnisse entsprechen den Suchkriterien

Neuester Test:

Infos zur Kategorie

In Tests meist füh­rend, aber Gurt­mon­tierte oft ebenso gut

Das Wichtigste auf einen Blick:

  • Isofix erleichtert Einrasten und Herausheben der Schale aus dem Auto
  • kostensparende Kombi-Sockel für aufeinanderfolgende Altersgruppen
  • in Tests immer häufiger Gleichstand von Babyschalen mit und ohne Isofix
  • Isofix-Babyschalen meist teurer als gurtmontierte Varianten

Isofix-Babyschalen im Test: Worauf reagieren die Prüfer positiv, wann werten sie ab?

Grundsätzlich beurteilen Tester Kindersitze für die ersten Lebensmonate unabhängig davon, ob sie im Auto mit Isofix oder Dreipunkt-Autogurt montiert werden – die Anforderungen an den Front- und Seitenaufprallschutz sind identisch. Doch die besten Babyschalen sind noch immer Sitze mit fester Verbindung zwischen Sitzschale und den Isofix-Anbindungspunkten des Fahrzeugs. Je nach System kann es zusätzlich erforderlich sein, die Babyschale mittels Spanngurt („Top Tether“) an einem dafür vorgesehenen Aufnahmepunkt auf der Hutablage oder im Kofferraum zu befestigen; alternativ stabilisiert ein Stützfuß die Babyschale samt Basis auf dem Sitz, indem sie unten im Fußraum aufsteht. Ein Qualitätsunterschied besteht hier nicht, die Stiftung Warentest warnt aber vor Problemen mit Staufächern, wie man sie häufig in Vans findet.

In simulierten Crashtests unter Federführung der Stiftung Warentest gemeinsam mit dem ADAC punkten regelmäßig Isofix-Babyschalen mit Zulassung nach i-Size-Norm ECE R 129 (nach Körpergröße) und solche nach ECE R 44 (nach Körpergewicht) mit sehr guten Werten bei der Sicherheit. Die gute Nachricht: Nicht immer bestimmen Isofix oder i-Size über den Unfallschutz einer Babyschale – und damit auch nicht der Preis. Einige sehr gute Babyschalen können sowohl auf einer Isofix-Halterung als auch mit dem Dreipunkt-Sicherheitsgurt befestigt werden und schützen Babys bei einem Aufprall gleich gut. Manche Baby-Autositze (z. B. Janè Matrix 2 Light) mit Gurtmontage schneiden im Vergleich sogar besser ab.

Babyschale Maxi-Cosi Rock mit Isofix-Halterung Maxi-Cosi Rock mit Isofix-Halterung. In Crashtests der Stiftung Warentest schafft die gurtmontierte Variante ohne Isofix die gleiche Platzierung im Feld der „guten“ Babyschalen. (Bildquelle: amazon.de)

Babyschale Kiddy Evo-Luna i-Size mit Liegefunktion Eine Liegeposition gehört bei Babyschalen noch längst nicht zum Standardrepertoire. Kiddy ist hier Vorreiter – und punktet in Tests mit sehr guten Sicherheitswerten. (Bildquelle: amazon.de)

Was spricht für, was gegen eine Babyschale mit Isofix?

Der große Vorteil einer Isofix-Babyschale liegt im einfachen Einrasten auf der Konsole und in der Sicherung bei Leerfahrten – wenn das Kind also mal nicht mitfährt. Isofix-Schalen gelten als besonders sicher bei einem Aufprall, sind aber auch deutlich teurer und mit älteren Fahrzeugen ohne fest installierte Halterungen nicht kompatibel. Sehr gute i-Size-Schalen mit Isofix sind außerdem selten – etwa Kiddy mit dem Testsieger Evoluna i-Size, die in vergleichenden Tests wiederholt einen sehr guten Schutz bietet.
Erfreulicherweise können Eltern auch sichere Babyschalen ohne Isofix-Basis oder mit gegurteter Basis kaufen, abgesehen vom Preis sind die Unterschiede beim Schutzniveau oft erstaunlich gering. Der Cybex Aton Q beispielsweise schützt Babys bei einem Unfall auch ohne Isofix-Station sehr gut und kostet (zum Testzeitpunkt) 100 Euro weniger als Modellschwester Aton Q mit Isofix-Basis. Besonders wertvoll für Eltern, die bei der Wahl ihrer Babyschale auf das Portemonnaie achten müssen, sind daher Tests zu Babyschalen in beiden Varianten – mit und ohne Isofix. Immer häufiger legen Kindersitz-Tests offen, dass bei den großen Marken wie Britax-Römer, Maxi-Cosi, BeSafe oder Cybex die Unterschiede zwischen Isofix- und Gurtvariante verschwimmen.

Dem geringeren Preis der gurtmontierten Babyschalen steht allerdings ein Nachteil gegenüber: Sie lassen sich nicht einfach auf einer fest im Auto bleibenden Isofix-Station ein- und am Ziel wieder ausklinken. Die Stiftung Warentest weist in diesem Zusammenhang darauf hin, dass Babyschalen ohne Tragebügel – also etwa Kombisitze für Babys bis vier Jahre oder Körpergröße 105 cm – nicht in der Armbeuge getragen werden können. Zwar fahren die Kleinen länger in diesen Sitzen mit als in klassischen Auto-Babysitzen bis 13 kg oder 15 Monate; doch sie sind unpraktisch überall da, wo häufig Einkäufe oder Arztbesuche anstehen.

Hintergrund: Die häufigsten Fehler beim Anschnallen einer Babyschale mit Gurtbefestigung


Sie wissen noch nicht, ob Sie eine Babyschale mit Isofix oder Gurtbefestigung nehmen sollen? Dazu haben wir Tipps zusammengestellt, die helfen sollten: Welche Fehler beim Anschnallen von Sitz oder Kind passieren und wie fatal die Folgen einer sogenannten "Gurtlose" bei einem Unfall sein können.


Jacke aus! - Tipps des ADAC zum Anschnallen winterlich eingepackter Kinder




Die Besten ihrer Klasse: Babyschalen mit Isofix

  Unser Fazit Stärken Schwächen Bewertung Angebote
Aton B2 i-Size + Base One

Gut

1,7

Sichere Baby­schale mit guter Ergo­no­mie

Weiterlesen

Weiterlesen

Weiterlesen

60 Meinungen

2 Tests

i-Snug 2 + i-Base Advance

Gut

1,7

Baby­schale mit sepa­ra­ter Basis­sta­tion zur Befes­ti­gung

Weiterlesen

Weiterlesen

    noch keine bekannt

0 Meinungen

2 Tests

Cloud G i-Size + Base G

Gut

1,8

Prak­tisch und sicher

Weiterlesen

Weiterlesen

Weiterlesen

0 Meinungen

1 Test


Auf was achten Eltern bei einem Auto-Babysitz mit Isofix?

Eltern räumen dem Handling viel Raum ein. Man achtet auf leichte Modelle und, seit es Babyschalen mit annähernd flacher Liegeposition gibt, auch darauf, dass Babys auf längeren Strecken nicht zusammengekauert ausharren müssen. Vorreiter ist hier Kiddy mit seiner Evoluna i-Size, der ersten mit einem „Sehr gut“ bewerteten i-Size-Babyschale im Markt. Allerdings fördern die Messinstrumente der auto, motor und sport einen vertrauensmindernden Aspekt zutage: Hohe Belastungswerte im Crashtest begleiten die gute und von Eltern so heißt begehrte flexible Ergonomie der ausgestreckten Position – am Ende steht nur ein „bedingt empfehlenswert“ für eine Schale, die Online-Händler mit bis zu 350 Euro und mehr listen. Aufs Geld bedachte Eltern schätzen aber ohnehin Isofix-Babyschalen mit Stationen, die für zwei aufeinanderfolgende Altersgruppe passen und fordern ansonsten Komfort: herausnehmbare Sitzverkleinerer, Verwendung auf Kinderwagengestellen als fahrbare Babyschale oder, um das sichere Gefühl einer korrekt befestigten Babyschale zu haben, optisches oder akustisches Feedback beim Eindocken.

Maxi-Cosi Isofix-Halterung mit optischem Feedback Isofix-Halterung für eine Maxi-Cosi-Babyschale mit optischem Feedback bei richtigem Docken. (Bildquelle: amazon.de)

Kann ich eine Isofix-Babyschalen auch mit dem Dreipunktgurt im Auto anbringen?

Tatsächlich schaffen die meisten Isofix-Schalen sicherheitstechnisch die Grätsche zwischen Isofix- und Gurtmontage – sie können ganz nach Wahl im Auto befestigt werden. Einige nur mit Basis zugelassene (z. B. Recaro Zero.1 Elite) oder flach einstellbare Isofix-Babyschalen (z. B. Kiddy Evo-Lunafix) können allerdings nicht alternativ mit dem Fahrzeuggurt montiert werden. Generell sind die Vorschriften aber lockerer geworden. Schrieb die i-Size-Norm bislang vor, dass eine Babyschale oder ihre Basis an Isofix gekoppelt ist, dürfen nun i-Size-Babyschalen auch mit dem Autogurt befestigt und beispielsweise in Oldtimern verwendet werden. Ansonsten stünde der Gurtmontage im Prinzip nichts entgegen – ginge der Vorteil der leichteren Montage nicht verloren. Wie oben erwähnt, ist der Unfallschutz noch nicht einmal unbedingt schlechter, wenn der Sitz ohne Isofix-Basisstation, dann aber mit dem Autogurt verwendet wird. Man ist überdies flexibler und kann die Fahrzeuge – Leihwagen, Taxi, Autos in Fahrgemeinschaften – jederzeit wechseln.

von Sonja Leibinger

„Sparen beim Kindersitzkauf muss nicht verkehrt sein. Wer einen Kombisitz für mehrere Altersstufen kauft, hat heute eine größere Auswahl als früher.“

Zur Babyschale mit Isofix Bestenliste springen

Tests

    • Stiftung Warentest

    • Ausgabe: 6/2021
    • Erschienen: 05/2021

    Viele Gute, vier Versager

    Testbericht über Kindersitze

    „Von der Schale fürs Baby bis zum Sitz fürs 1,50 Meter große Kind schützen viele gut. Doch es fanden sich auch Schadstoffe – und ein lebensgefährlicher Babysitz.“Frischgebackene Eltern haben die Qual der Wahl – die Auswahl an Babyschalen ist groß. Gut zu wissen: In den meisten Babyschalen ist der Nachwuchs im

    • Stiftung Warentest

    • Ausgabe: 6/2024
    • Erschienen: 05/2024

    Sicher auf großer Fahrt

    Testbericht über 42 Autokindersitze

    • Stiftung Warentest

    • Ausgabe: 12/2024
    • Erschienen:

    Sitz,Platz,Sieg

    Testbericht über 17 Autokindersitze

    Testumfeld: Getestet wurden 17 Autokindersitze, davon 7 für Babys, 1 für die Altersgruppe Baby plus Kleinkind, 2 für Baby plus Kleinkind plus Kind, 4 für Kleinkind plus Kind und 3 für Kinder bis 1,50 m Körpergröße. Die Endnoten reichten von „gut“ bis „mangelhaft“. Bewertet wurden die Kriterien

Ich möchte benachrichtigt werden bei neuen Tests zu Kindersitze

Testsieger der Fachmagazine

Aktuelle Babyschalen mit Isofix Testsieger

Aus unserem Magazin

Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Welche Babyschalen mit Isofix sind die besten?

Die besten Babyschalen mit Isofix laut Tests und Meinungen:

» Hier weiterlesen

Was sollten Sie vor dem Kauf wissen?

Unser Ratgeber gibt den Überblick:

  1. Isofix-Babyschalen im Test: Worauf reagieren die Prüfer positiv, wann werten sie ab?
  2. Was spricht für, was gegen eine Babyschale mit Isofix?
  3. Die Besten ihrer Klasse: Babyschalen mit Isofix
  4. Auf was achten Eltern bei einem Auto-Babysitz mit Isofix?
  5. ...

» Mehr erfahren

Alle Preise verstehen sich inkl. gesetzlicher MwSt. Die Versandkosten hängen von der gewählten Versandart ab, es handelt sich um Mindestkosten. Die Angebotsinformationen basieren auf den Angaben des jeweiligen Shops und werden über automatisierte Prozesse aktualisiert. Eine Aktualisierung in Echtzeit findet nicht statt, so dass der Preis seit der letzten Aktualisierung gestiegen sein kann. Maßgeblich ist der tatsächliche Preis, den der Shop zum Zeitpunkt des Kaufs auf seiner Webseite anbietet.

Newsletter

  • Neutrale Ratgeber – hilfreich für Ihre Produktwahl
  • Gut getestete Produkte – passend zur Jahreszeit
  • Tipps & Tricks
Datenschutz und Widerruf