Stärken
-
gute Angebote für relativ wenig Geld
-
in der Regel netzwerkfähig
-
flache Bauweise
Schwächen
-
selten Spitzensound
-
wenige HDMI-Eingänge
LG hat zahlreiche Soundbars im Angebot, mit denen Sie den Klang ihres Fernsehers deutlich aufwerten können - teilweise mit, teilweise ohne separaten Subwoofer. Was zeichnet die LG-Soundbars sonst noch aus?
Guter Klang: Stiftung Warentest findet am Soundbar-Subwoofer-Set LG DSN8YG Gefallen. (Bildquelle: lg.com)
Klang im Vergleich: LG leicht unter Marktschnitt
Klanglich schneiden LG Soundbars etwas schlechter ab als der Marktschnitt – sowohl, was das allgemeine Soundbild als auch die Qualität der Basswiedergabe angeht. Das hört sich negativer an als es tatsächlich ist. Sicher, in ein Heimkino mit vollwertigem 360°-Surroundosund verwandeln die Sets Ihr Wohnzimmer nicht. Als wesentliches Upgrade zu den Lautsprechern im
Fernseher oder
Beamer empfinden Testmagazine und Käufer sie jedoch allemal. Tendenziell klingen teure Sets dabei besser als günstige, erfreulicherweise gibt es jedoch Ausnahmen, vornehmlich im Bereich zwischen 200 und 400 Euro. Gut: Unabhängig vom Preis stellt LG seinen Soundbars immer häufiger einen
separaten Subwoofer zur Seite, darunter viele kabellose Funk-Modelle.
Die besten LG-Soundbars mit kabellosem Subwoofer
|
Unser Fazit |
Stärken |
Schwächen |
Bewertung |
Angebote |
|
Lieber hängend als stehend
Weiterlesen
|
-
Sound ausgewogen, kräftig und räumlich
-
Klingt per WOWCAST nicht schlechter als per HDMI
Weiterlesen
|
Weiterlesen
|
|
|
|
3.1.3-Kanäle-Sound mit MERIDIAN-Technologie und Dolby Atmos
Weiterlesen
|
-
kraftvolle 3.1.3-Soundbar-Lösung inkl. separatem Funk-Subwoofer
Weiterlesen
|
-
Software-Updates eventuell nicht über gesamte Produktlebenszeit
Weiterlesen
|
|
|
|
Spielt Stärken nicht nur an OLED-C-Serie aus
Weiterlesen
|
-
Guter Klang mit klarer Stimmwiedergabe
-
Kräftig und relativ druckvoll im Bassbereich
Weiterlesen
|
-
Keine Bildschirmmenüs, kein Display
-
Einige Funktionen nur mit App aktivierbar
Weiterlesen
|
|
|
Soundbar-Ausstattung bei LG: Netzwerk als Plus
In Sachen Ausstattung setzt LG zunehmend auf die Karte Netzwerk, ähnlich wie
Samsung,
Sony und andere Hersteller am Mainstream-Markt. Das beginnt mit dem beliebten
Bluetooth-Standard für Musikstreams vom
Smartphone und reicht bei etwas teureren Produkten bis zu einem WLAN-Modul. Teilweise können Sie weitere Boxen per Funk anschließen und beispielsweise hinter der Couch aufstellen – Stichwort Multiroom. So entsteht auf Wunsch ein richtiges Surroundsystem. Immer häufiger dabei ist ein Decoder für das 3D-Tonformat Dolby Atmos. Nicht ganz so gut sieht es bei den Anschlüssen aus. Zwar gibt es in der Regel zwei Toneingänge (analog, digital) und ein solides HDMI-Paket (Ein- und Ausgang), oft mit Audio-Rückkanal (ARC) oder erweitertem Audio-Rückkanal (eARC). Nur ganz selten jedoch weitere HDMI-Eingänge, selbst in höheren Preisregionen. Beim Anschluss externer Medienquellen sind Sie also nicht ganz so flexibel.
Abmessungen & Handhabung: Echte Flachmänner, einfach zu bedienen
Auffällig: LG legt bei vielen seiner Soundbars Wert auf eine möglichst flache Bauweise. Selten übersteigt sie sechs Zentimeter – der Blick aufs TV-Bild bleibt dadurch frei, selbst wenn der TV auf niedrigen Standfüßen steht. Abhängig vom Preis ist dafür der Bedienkomfort. Je tiefer Sie in die Tasche greifen, desto eher kommen Sie in den Genuss eines gut lesbaren und informativen Displays, getrennter Klangregler für Höhen, Tiefen und Bässe oder dürfen sich auf ein Bildschirmmenü freuen, das zielsicher durch die Installation führt. Die Geräte von LG können nicht nur als Soundbar für LG Fernseher, sondern auch bei TVs anderer Hersteller verwendet werden.