Mit einem Kopfhörer-Verstärker holen Sie den besten Klang aus Ihrem Kopfhörer heraus. Hier werden mobile und stationäre Bauformen angeboten.
In dieser von unserer unabhängigen Redaktion erstellen Liste finden Sie die derzeit besten Kopfhörerverstärker. Durchschnittlich werden die Produkte mit Note 1,5 bewertet. Aktuelles Spitzenprodukt ist Pro-Ject Head Box S2 Digital.

Diese Quellen haben wir neutral ausgewertet (letzter Test vom ):

  • und 60 weitere Magazine

Kopfhörerverstärker Bestenliste

Beliebte Filter: Hersteller

210 Ergebnisse entsprechen den Suchkriterien

Neuester Test:

Ratgeber: Kopfhörerverstärker

Ver­stär­kung für den Kopf­hö­rer

Das Wichtigste auf einen Blick:

  • Verstärken Ausgangssignal der Quelle
  • Optimiert für Kopfhörerimpedanzen
  • Mit Netzstrom oder Akku/Batterie/USB-Power
  • Aktuelle Geräte mit D/A-Wandler (USB oder SPDIF)

Kopfhörer bleiben unter ihren Möglichkeiten, wenn sie mit einem Vollverstärker, einem HiFi-Receiver oder direkt mit der Quelle verbunden werden. Bessere Ergebnisse erzielen Sie mit einem Kopfhörerverstärker. Neben Varianten für den stationären Betrieb gibt es akkubetriebene Geräte für unterwegs, die mobilen Audio-Playern, Smartphones, Tablets und Notebooks unter die Arme greifen. Was zeichnet Kopfhörerverstärker aus?

Stationäre Kopfhörerverstärker: Beste Lösung für daheim

Ohne teure Voltair-Technik, aber genau wie der Phonitor 2 mit regelbarer Crossfeed-Schaltung (Phonitor-Matrix): der SPL - Sound Performance Lab Phonitor One d (Bildquelle: spl.audio.de)

Hohe Spannungen sind für Kopfhörer unerlässlich - genau wie für Lautsprecher. Allerdings ist weniger Leistung gefragt, denn mit Werten von 30 bis 600 Ohm liegt der Eingangswiderstand deutlich über dem von Lautsprechern, die es auf eine Impedanz von vier bis acht Ohm bringen. Lautsprecher brauchen also einen Verstärker, der für hohe Ströme ausgelegt ist. Dabei bieten Vollverstärker und HiFi-Receiver in der Regel nicht nur Lautsprecherausgänge, sondern auch Kopfhörerbuchsen, was einen Spannungsteiler mit hoher Dämpfung unerlässlich macht. Diese Spannungsteiler verzerren das Signal und verschlechtern den Klang. Tendenziell bessere Ergebnisse erzielen Sie mit Kopfhörerverstärkern, denn hier sind die Verstärkerschaltungen für Kopfhörerimpedanzen optimiert. Einige Kopfhörerverstärker, etwa der Phonitor 2, sind sogar in der Lage, das Stereopanorama von Boxen im Raum zu simulieren: Durch Anpassen von Laufzeitdifferenzen und Pegelunterschieden wirken sie der sogenannten Superstereobreite entgegen, also der vollständigen Links-Rechts-Trennung eines Kopfhörers.

Mobiler Musikgenuss: Kopfhörer-Amps mit Akkubetrieb

Neben stationären Verstärkern gibt es mobile Geräte, die das Ausgangssignal von Smartphones, tragbaren Audio-Playern, Tablets und Notebooks verstärken und den Klang optimieren. Mobile Verstärker nutzen Akkus oder Batterien, seltener werden sie per USB vom Quellgerät mit Energie versorgt. Genau wie bei den stationären Geräten gelangen die Signale entweder analog oder – falls ein D/A-Wandler integriert wurde – digital über einen USB-Port beziehungsweise über einen optischen oder einen koaxialen SPDIF-Eingang zum Verstärker. Vorteil des eingebauten D/A-Wandlers: Die Konvertierung von digital zu analog findet nicht mehr im Player, sondern im Verstärker statt, was den Klang erheblich verbessern kann, denn der D/A-Wandler im Quellgerät ist oft minderwertig. Je nach Verstärker lassen sich Signale mit einer Samplingrate von 48 Kilohertz (16 Bit), 96 oder 192 Kilohertz (24 Bit) bis hin zu 768 kHz (32 Bit) zuspielen, immer häufiger werden auch HiRes-Signale im DSD-Standard unterstützt. Zusatzfunktionen wie iPod-Steuerung, ein Mikrofon zum Freisprechen oder ein in der Lautstärke regelbarer Kopfhörerausgang sind bei mobilen Kopfhörerverstärkern keine Seltenheit.

von Jens Claaßen

„Es gibt keinen Verstärkerklang! Diesen Satz liest man immer wieder – und genauso oft wird er dementiert.“

Zur Kopfhörerverstärker Bestenliste springen

Tests

    • AUDIO/stereoplay

    • Ausgabe: 3/2025
    • Erschienen:
    • Seiten: 5

    Da werden selbst Snobs schwach

    Testbericht über 1 CD-Spieler, 1 Vollverstärker und 1 Lautsprecherset

    • AUDIO/stereoplay

    • Ausgabe: 10/2023
    • Erschienen: 09/2023
    • Seiten: 2

    Digitalarbeiter für Kopfhörer-Fans

    Testbericht über 1 Kopfhörer-Verstärker

    • stereoplay

    • Ausgabe: 7/2023
    • Erschienen: 06/2023
    • Seiten: 2

    Praktischer Stratege

    Testbericht über 1 Kopfhörer-Verstärker

Ich möchte benachrichtigt werden bei neuen Tests zu Verstärker

Testsieger der Fachmagazine

Aktuelle Kopfhörerverstärker Testsieger

Aus unserem Magazin

Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Welche Kopfhörerverstärker sind die besten?

Die besten Kopfhörerverstärker laut Tests und Meinungen:

» Hier weiterlesen

Alle Preise verstehen sich inkl. gesetzlicher MwSt. Die Versandkosten hängen von der gewählten Versandart ab, es handelt sich um Mindestkosten. Die Angebotsinformationen basieren auf den Angaben des jeweiligen Shops und werden über automatisierte Prozesse aktualisiert. Eine Aktualisierung in Echtzeit findet nicht statt, so dass der Preis seit der letzten Aktualisierung gestiegen sein kann. Maßgeblich ist der tatsächliche Preis, den der Shop zum Zeitpunkt des Kaufs auf seiner Webseite anbietet.

Newsletter

  • Neutrale Ratgeber – hilfreich für Ihre Produktwahl
  • Gut getestete Produkte – passend zur Jahreszeit
  • Tipps & Tricks
Datenschutz und Widerruf