Inhalt
Billig-Navis. Ab 100 Euro gibt‘s heute schon Geräte, mit denen man vor allem eines kann: von A nach B kommen. Wir haben die neue Einsteigerklasse bist 150 Euro getestet.
ohne Endnote
„Technisch zweifellos ein gutes Gerät, allerdings patzt das TravelPilot 100 in einer Nebendisziplin gewaltig, noch bevor man es überhaupt in Betrieb genommen hat. Dem Blaupunkt-Navi liegt nämlich nur ein Auto-Ladekabel bei ...“
ohne Endnote
„... Die Menüpunkte sind auf dem Kontrastreichen Display intuitiv zu finden, die Anzeige der TMC-Warnungen sehr gut integriert. Kleiner Nachteil: Points of Interest (POI) werden auf der Übersichtskarte nicht dargestellt ...“
ohne Endnote
„Dass günstig nicht mit magerer Ausstattung gleichzusetzen ist, beweist Medions GoPal E3135: Für 100 Euro bietet es eine Text-to-Speech-Funktion ... die mehr ist als ein bloßer Werbegag, da sie überraschend genau funktioniert. ...“
ohne Endnote
„... Solide Verarbeitung, gute, wenngleich nicht herausragende Routenführung und das eine oder andere Extra wie die 3-D-Darstellung ...“
ohne Endnote
„Die Funktion Reality View, die Autobahnabfahrten realistisch darstellt, gibt‘s beim 1200er in grafisch reduzierter Light-Variante, die aber genauso praktisch ist. Ansonsten gefällt die aufgeräumte und intuitive Menüführung ...“
ohne Endnote
„... Die Hauptverkehrsrouten Osteuropas gibt‘s zum klassischen D-A-CH nämlich dazu ... Gut ist auch der Lautsprecher, die Anweisungen sind klar und deutlich zu verstehen. Einzig der GPS-Empfänger leistete sich gelegentliche, wenngleich nicht dramatische Unsauberkeiten.“
Tomtom geht in die Cloud: Zu seiner MyDrive-Plattform stellte der Anbieter vier neue Navi-Modelle vor. Doch auch deren Vorgänger lassen sich per Update mit der Cloud-Unterstützung aufrüsten. Testumfeld: Zwei Navigationssysteme wurden verglichen. Beide erhielten die Endnote „sehr gut“. Als Testkriterien dienten Ausstattung, Handhabung, Zielführung und Routenberechnung.
An das Wunschziel führen mittlerweile alle Navigationssysteme problemlos, bei der Stauumfahrung trennt sich jedoch die Spreu vom Weizen. connect hat aktuelle Apps und OEM-Systeme auf rund 1300 Kilometern getestet und zeigt, wer momentan die besten Verkehrsinformationen bietet. Testumfeld: Im Vergleich der connect wurden insgesamt zehn Navigationslösungen näher
Was heutige Navigationsgeräte können, musste in grauer Vorzeit von Kompass, Sextant und Karte erledigt werden. Wir geben eine Übersicht über die aktuellen Multitools für Biker, damit die nächste Route nicht in den Sternen steht. Testumfeld: Es wurden sieben Navis miteinander verglichen. Die Modelle erhielten keine Endnoten.