Inhalt
Tintenstrahldrucker haben beim Textdruck aufgeholt und sind - nicht zuletzt für Fotos - immer noch erste Wahl. Für Vielschreiber sind Schwarz-Weiß-Laserdrucker eine überlegenswerte Alternative.
„gut“
„Etwas günstiger als der Brother MFC-J870DW. Das Gerät bietet aber keine Fax-Funktion und keinen CD-Druck. Bei Drucken, Scannen, Kopieren und Handhabung nahezu identische Ergebnisse.“
„gut“
„Modelle von Brother überzeugen mit gutem Preis-Leistungs-Verhältnis. Im Einkauf vergleichsweise günstig, bei den laufenden Kosten im Mittelfeld. Druckqualität durchschnittlich. Großer Funktionsumfang.“
„gut“
„Bei Preis und Größe im mittleren Bereich angesiedelt, keine Fax-Funktion und kein automatischer Vorlageneinzug. Gute Druckqualität, besonders bei Fotos. Günstig im Stromverbrauch und bei den Kosten pro gedruckte Seite.“
„gut“
„Enthält bis auf das Scannen mit Texterkennung alle wünschenswerten Funktionen eines Multifunktionsgerätes. Guter und schneller Druck. Überzeugt auch bei der Qualität eingescannter Seiten. Kosten pro gedruckte Seite im höheren Bereich.“
„gut“
„Das teuerste Tintenstrahlgerät im Test, dafür im Verbrauch sehr günstig. Größter und schwerster getesteter Tintenstrahldrucker. Druckqualität im Vergleich gut, aber nicht herausragend; überzeugend beim Scannen. Komfortabel zu bedienen.“
„gut“
„Das teuerste Gerät und mit über 23 Kilo unter den schwersten getesteten Farblasern. WLAN-fähig, keine Duplexeinheit. Bei Text- und Farbdruck gut bis durchschnittlich, beim Fotodruck eher schwach.“
„gut“
„Farblaserdrucker im mittleren Preisbereich, mit guter Performance bei Scannen, Textdruck und Farbdruck. Bei Fotos eher schwach, aber günstig bei den Kosten pro gedruckte Seite. Nicht WLAN-fähig und keine Duplexeinheit.“
„gut“
„WLAN-fähiger Farblaser mit Scanner und Kopierfunktion. Sehr gute Ergebnisse beim Druck von Textseiten, bei Farbseiten durchschnittlich. Im Verbrauch günstiger als Tintenstrahldrucker, aber anderen Lasergeräten unterlegen.“
„gut“
„Wesentlich günstiger, dafür schlechter ausgestattet als der ähnliche i-Sensys MF4780w. Im Gegensatz dazu nicht WLAN- und Fax-fähig, keine Duplexeinheit.“
„gut“
„WLAN-fähiges Multifunktionsgerät im oberen Bereich. Wie alle Schwarz-Weiß-Laserdrucker gute Qualität beim Textdruck. Im Stromverbrauch günstig, bei den Seitenkosten im Mittelfeld.
„gut“
„Ein vergleichsweise günstiges Gerät, nicht allzu schwer, aber groß. WLAN-fähig, aber keine Fax-Funktion und keine Duplexeinheit vorhanden. Im Verbrauch für einen Schwarz-Weiß-Laserdrucker eher teuer.“
„gut“
„Mit 351 Euro das teuerste Schwarz-Weiß-Laser-Multifunktionsgerät; enthält dafür eine Duplexeinheit und überzeugt mit geringen Druckkosten pro Seite. Kann über LAN drucken, aber nicht scannen.“
„gut“
„Geringes Gewicht. Keine Duplexeinheit. Dafür als Einziger mit Drucken übers Internet. Sowohl beim Drucken als auch beim Scannen und Kopieren klar vor der Konkurrenz. Bei den Seitenkosten aber etwas teurer.“
„gut“
„Günstiger als der Samsung Xpress M2070 FW, dafür ohne Fax, automatischen Vorlageneinzug und Drucken übers Internet. Beim Scannen und Kopieren etwas langsamer, bei den Kosten pro Seite aber deutlich günstiger.“
„gut“
„Für einen reinen Schwarz-Weiß-Laserdrucker (also ohne Scan- oder Kopierfunktion) teuer in der Anschaffung. Dafür ist das Gerät aber günstig im Verbrauch, mit einer Duplexeinheit ausgestattet und gut zu handhaben.“
„gut“
„Günstiges Gerät, Testsieger unter den reinen Schwarz-Weiß-Laserdruckern und gleichauf mit dem besten Schwarz-Weiß-Multifunktionsgerät. Klein und leicht, mit WLAN-Konnektivität und Duplexeinheit.“
Alle Preise verstehen sich inkl. gesetzlicher MwSt. Die Versandkosten hängen von der gewählten Versandart ab, es handelt sich um Mindestkosten. Die Angebotsinformationen basieren auf den Angaben des jeweiligen Shops und werden über automatisierte Prozesse aktualisiert. Eine Aktualisierung in Echtzeit findet nicht statt, so dass der Preis seit der letzten Aktualisierung gestiegen sein kann. Maßgeblich ist der tatsächliche Preis, den der Shop zum Zeitpunkt des Kaufs auf seiner Webseite anbietet.