Im Test schneiden die Gaming-Stühle am besten ab, die mit einem hohen Fokus auf Ergonomie, einer hochwertigen Verarbeitung sowie einer schicken Optik glänzen.
Jeder Gaming-Schreibtisch braucht einen Stuhl. Warum nicht gleich einen im extravaganten Gaming-Design? Vor allem tägliches Sitzen beansprucht Rücken und Schultern, wenn die Sitzhaltung nicht stimmt. Hier haben die besten Gaming-Stühle den Vorteil, dass Sie meist über eine integrierte Lendenstütze verfügen. Alternativ legen Hersteller auch gerne abnehmbare Kissen für die Lendenwirbelsäule und den Nacken dem Lieferumfang bei.
Die meisten Gaming-Chairs kommen in der typischen Racing-Optik. Das bedeutet, die Sitz- und Lehnenfläche basieren auf dem Rennschalen-Design. So werden Sie intensiv gestützt und verrutschen auf dem Stuhl nicht. Das ist jedoch nicht immer angenehm und sollte vor dem Kauf einmal probegesessen werden. Von Vorteil sind vor allem gepolsterte Armlehnen, die idealerweise auch in der Höhe justiert werden können. Die meisten Gaming-Stühle werden in verschiedenen Bezügen angeboten: Kunstleder sieht zwar schick aus, wird aber nach einiger Zeit so gut wie immer porös und reißt gerne ein. Stoffbezüge sorgen hier für eine bessere Ventilation, sind dafür schmutzanfälliger und schwieriger zu reinigen.
Unsere Gaming-Stühle-Bestenliste wurde von unserer unabhängigen Redaktion erstellt und fußt auf zwei Säulen: Tests der Fachmagazine und Meinungen von Kundinnen und Kunden.

Diese Quellen haben wir neutral ausgewertet (letzter Test vom ):

  • und 37 weitere Magazine

Gaming-Stühle Bestenliste

Beliebte Filter: Erhältliche Bezüge

170 Ergebnisse entsprechen den Suchkriterien

  • Gaming-Stuhl im Test: X-Horn 2.0 Normal von Diablo Chairs, Testberichte.de-Note: 1.6 Gut

    Gut

    1,6

    Diablo Chairs X-Horn 2.0 Normal

    • Erhält­li­che Sitz­be­züge: Kunst­le­der
    • Belast­bar­keit: 150 kg
    • Emp­foh­lene Kör­per­größe: bis 180 cm
    Teuf­li­scher Gaming-​Stuhl
  • Wir arbeiten unabhängig und neutral. Wenn Sie auf ein verlinktes Shop-Angebot klicken, unterstützen Sie uns dabei. Wir erhalten dann ggf. eine Vergütung. Mehr erfahren

  • Gaming-Stuhl im Test: X-Horn 2.0 King von Diablo Chairs, Testberichte.de-Note: 1.6 Gut

    Gut

    1,6

    Diablo Chairs X-Horn 2.0 King

    • Erhält­li­che Sitz­be­züge: Kunst­le­der
    • Belast­bar­keit: 150 kg
    • Emp­foh­lene Kör­per­größe: ab 170 cm
    King-​Size Gaming Stuhl
  • Gaming-Stuhl im Test: T3 Rush (2023) von Corsair, Testberichte.de-Note: 1.6 Gut

    Gut

    1,6

    Corsair T3 Rush (2023)

    • Erhält­li­che Sitz­be­züge: Stoff
    • Gewicht: 19,9 kg
    • Belast­bar­keit: 120 kg
  • Gaming-Stuhl im Test: Craft Racer 2023 L von DXRacer, Testberichte.de-Note: 1.8 Gut

    Gut

    1,8

    DXRacer Craft Racer 2023 L

    • Erhält­li­che Sitz­be­züge: Kunst­le­der
    • Gewicht: 25,2 kg
    • Belast­bar­keit: 115 kg
    Gaming-​Stuhl für Fans här­te­rer Pols­te­run­gen
  • Gaming-Stuhl im Test: Backforce V von Interstuhl, Testberichte.de-Note: 1.1 Sehr gut

    Sehr gut

    1,1

    Interstuhl Backforce V

    • Erhält­li­che Sitz­be­züge: Stoff
    • Belast­bar­keit: 130 kg
    • Emp­foh­lene Kör­per­größe: 151 -​ 192 cm
    Nach­hal­ti­ges Gaming-​Ver­gnü­gen
  • Gaming-Stuhl im Test: NEEDforSEAT OFC von Maxnomic, Testberichte.de-Note: 1.2 Sehr gut

    Sehr gut

    1,2

    Maxnomic NEEDforSEAT OFC

    • Erhält­li­che Sitz­be­züge: Kunst­le­der
    • Belast­bar­keit: 150 kg
  • Gaming-Stuhl im Test: Gaming Stuhl von Homimaster, Testberichte.de-Note: 1.6 Gut

    Gut

    1,6

    Homimaster Gaming Stuhl

    • Erhält­li­che Sitz­be­züge: Kunst­le­der
    • Gewicht: 20,5 kg
    • Belast­bar­keit: 150 kg
  • Gaming-Stuhl im Test: Zone X von Tesoro, Testberichte.de-Note: 1.6 Gut

    Gut

    1,6

    Tesoro Zone X

    • Erhält­li­che Sitz­be­züge: Kunst­le­der
    • Gewicht: 26 kg
    • Belast­bar­keit: 150 kg
    Beque­mer Gaming-​Seat zum ange­mes­se­nen Preis
  • Gaming-Stuhl im Test: P-Series Racer PF188 von DXRacer, Testberichte.de-Note: ohne Endnote

    ohne Endnote

    DXRacer P-Series Racer PF188

    • Erhält­li­che Sitz­be­züge: Kunst­le­der
    • Gewicht: 21 kg
    • Belast­bar­keit: 90 kg
    Ange­neh­mer und nicht zu teu­rer Gaming-​Stuhl für gerin­gere Ansprü­che
  • Gaming-Stuhl im Test: Holo von Adept, Testberichte.de-Note: 1.4 Sehr gut

    Sehr gut

    1,4

    Adept Holo

    • Erhält­li­che Sitz­be­züge: Stoff
    • Gewicht: 22 kg
    • Belast­bar­keit: 125 kg
    Kli­ma­neu­tral gefer­tig­ter Stuhl mit Top-​Aus­stat­tung
  • Gaming-Stuhl im Test: Challenge von Playseat, Testberichte.de-Note: 1.4 Sehr gut

    Sehr gut

    1,4

    Playseat Challenge

    • Belast­bar­keit: 122 kg
  • Gaming-Stuhl im Test: Trit 500 RGB von Genesis (Gaming), Testberichte.de-Note: ohne Endnote

    ohne Endnote

    Genesis (Gaming) Trit 500 RGB

    • Erhält­li­che Sitz­be­züge: Stoff, Kunst­le­der
    • Gewicht: 18 kg
    • Belast­bar­keit: 120 kg
    Güns­ti­ger Gaming-​Stuhl mit star­ker RGB-​Beleuch­tung
  • Gaming-Stuhl im Test: Master von DXRacer, Testberichte.de-Note: 2.0 Gut

    Gut

    2,0

    DXRacer Master

    • Erhält­li­che Sitz­be­züge: Kunst­le­der
    • Gewicht: 30 kg
    • Belast­bar­keit: 135 kg
    Das DXRa­cer-​Modell für Grö­ßere und alle, die nur eine halbe Sitz­schale wün­schen
  • Gaming-Stuhl im Test: Formula F08 von DXRacer, Testberichte.de-Note: 2.4 Gut

    Gut

    2,4

    DXRacer Formula F08

    • Erhält­li­che Sitz­be­züge: Stoff, Kunst­le­der
    • Gewicht: 23 kg
    • Belast­bar­keit: 150 kg
    Mit­tel­klasse-​Sitz für Gamer
  • Gaming-Stuhl im Test: Omen Citadel von HP, Testberichte.de-Note: 2.0 Gut

    Gut

    2,0

    HP Omen Citadel

    • Erhält­li­che Sitz­be­züge: Kunst­le­der
    • Gewicht: 29 kg
    • Belast­bar­keit: 150 kg
    Ein mas­si­ver Koloss für boss­haf­tes Sit­zen
  • Gaming-Stuhl im Test: GXT 712 Resto Pro von Trust, Testberichte.de-Note: 1.7 Gut

    Gut

    1,7

    Trust GXT 712 Resto Pro

    • Erhält­li­che Sitz­be­züge: Kunst­le­der
    • Gewicht: 24 kg
    • Belast­bar­keit: 150 kg
    Schö­ner und robus­ter Gaming-​Stuhl
  • Gaming-Stuhl im Test: Vernazza Soft Fabric von Arozzi, Testberichte.de-Note: 2.2 Gut

    Gut

    2,2

    Arozzi Vernazza Soft Fabric

    • Erhält­li­che Sitz­be­züge: Stoff
    • Gewicht: 26 kg
    • Belast­bar­keit: 145 kg
    Sof­ter Stoff für klei­nere Leute
  • Gaming-Stuhl im Test: Skiller SGS40 Fabric von Sharkoon, Testberichte.de-Note: ohne Endnote

    ohne Endnote

    Sharkoon Skiller SGS40 Fabric

    • Erhält­li­che Sitz­be­züge: Stoff
    • Gewicht: 24,3 kg
    • Belast­bar­keit: 150 kg
    Großer, robus­ter Zocker­stuhl für Stoff­be­zug-​Fans
  • Gaming-Stuhl im Test: ‎Gaming-Stuhl LS-6689 von Dowinx, Testberichte.de-Note: 2.0 Gut

    Gut

    2,0

    Dowinx ‎Gaming-Stuhl LS-6689

    • Erhält­li­che Sitz­be­züge: Kunst­le­der
    • Gewicht: 21,8 kg
    • Belast­bar­keit: 160 kg
  • Gaming-Stuhl im Test: Gaming Stuhl 8978 / 8979 von Malatec, Testberichte.de-Note: 2.0 Gut

    Gut

    2,0

    Malatec Gaming Stuhl 8978 / 8979

    • Erhält­li­che Sitz­be­züge: Kunst­le­der
    • Gewicht: 19,5 kg
    • Belast­bar­keit: 150 kg
  • Gaming-Stuhl im Test: Gaming DC210 von Deltaco, Testberichte.de-Note: 2.2 Gut

    Gut

    2,2

    Deltaco Gaming DC210

    • Erhält­li­che Sitz­be­züge: Kunst­le­der
    • Gewicht: 20 kg
    • Belast­bar­keit: 90 kg
    Sehr güns­ti­ger Gaming-​Stuhl aus Kunst­le­der
  • Gaming-Stuhl im Test: Gaming GXT 716 Rizza RGB von Trust, Testberichte.de-Note: 2.0 Gut

    Gut

    2,0

    Trust Gaming GXT 716 Rizza RGB

    • Erhält­li­che Sitz­be­züge: Kunst­le­der
    • Gewicht: 18 kg
    • Belast­bar­keit: 150 kg
    RGB-​Gaming-​Stuhl der Mit­tel­klasse
  • Gaming-Stuhl im Test: C100 von Nitro Concepts, Testberichte.de-Note: 1.7 Gut

    Gut

    1,7

    Nitro Concepts C100

    • Erhält­li­che Sitz­be­züge: Kunst­le­der
    • Gewicht: 16 kg
    • Belast­bar­keit: 120 kg
    Wenn Sie wenig Geld aus­ge­ben möch­ten und keine auf­fäl­li­gen Far­ben wün­schen
  • Gaming-Stuhl im Test: PL6000 von Vertagear, Testberichte.de-Note: 2.2 Gut

    Gut

    2,2

    Vertagear PL6000

    • Erhält­li­che Sitz­be­züge: Kunst­le­der
    • Gewicht: 25,6 kg
    • Belast­bar­keit: 181 kg
  • Gaming-Stuhl im Test: Rae von Recaro, Testberichte.de-Note: 1.6 Gut

    Gut

    1,6

    Recaro Rae

    • Erhält­li­che Sitz­be­züge: Stoff
    • Gewicht: 20 kg
    • Belast­bar­keit: 150 kg
    Für Rennsport­ler:innen und Fans unauf­fäl­li­ge­rer Gaming-​Stühle
  • Gaming-Stuhl im Test: Skiller SGS20 PU von Sharkoon, Testberichte.de-Note: 2.0 Gut

    Gut

    2,0

    Sharkoon Skiller SGS20 PU

    • Erhält­li­che Sitz­be­züge: Kunst­le­der
    • Belast­bar­keit: 120 kg
    Gaming-​Stuhl in Renn­fah­re­r­optik
  • Gaming-Stuhl im Test: T1 Race von Corsair, Testberichte.de-Note: 1.7 Gut

    Gut

    1,7

    Corsair T1 Race

    • Erhält­li­che Sitz­be­züge: Kunst­le­der
    • Gewicht: 24 kg
    • Belast­bar­keit: 120 kg
  • Gaming-Stuhl im Test: Gaming GXT 703 Riye von Trust, Testberichte.de-Note: ohne Endnote

    ohne Endnote

    Trust Gaming GXT 703 Riye

    • Erhält­li­che Sitz­be­züge: Kunst­le­der
    • Gewicht: 15,5 kg
    • Belast­bar­keit: 140 kg
    Güns­ti­ger Gaming-​Stuhl mit ele­gan­tem Design
  • Gaming-Stuhl im Test: Skylar von Hivar, Testberichte.de-Note: 1.5 Sehr gut

    Sehr gut

    1,5

    Hivar Skylar

    • Erhält­li­che Sitz­be­züge: Stoff, Kunst­le­der
    • Belast­bar­keit: 130 kg
    • Emp­foh­lene Kör­per­größe: 160 -​ 190 cm
    Maxi­male Ver­stell­bar­keit für den Gaming-​ und Schreib­tisch-​All­tag
  • Gaming-Stuhl im Test: Sitness RS Pro von Topstar, Testberichte.de-Note: 2.0 Gut

    Gut

    2,0

    Topstar Sitness RS Pro

    • Erhält­li­che Sitz­be­züge: Stoff, Kunst­le­der
    • Belast­bar­keit: 110 kg
    Defi­ni­tiv zu viele Män­gel für den Preis
  • Gaming-Stuhl im Test: Hero (Echtleder) von Noblechairs, Testberichte.de-Note: 1.8 Gut

    Gut

    1,8

    Noblechairs Hero (Echtleder)

    • Erhält­li­che Sitz­be­züge: Leder
    • Gewicht: 30 kg
    • Belast­bar­keit: 150 kg
    Lang­le­bi­ger und äußerst kom­for­ta­bel aus­ge­stat­te­ter Echt­le­der-​Stuhl
  • Gaming-Stuhl im Test: VAOS 3 von Quersus, Testberichte.de-Note: 1.0 Sehr gut

    Sehr gut

    1,0

    Quersus VAOS 3

    • Erhält­li­che Sitz­be­züge: Stoff, Kunst­le­der
    • Gewicht: 33 kg
    • Belast­bar­keit: 150 kg
    Viel­sei­ti­ger und ergo­no­mi­scher, aber auch kost­spie­li­ger Gaming-​Chair
  • Gaming-Stuhl im Test: Skiller SGS2 von Sharkoon, Testberichte.de-Note: 2.0 Gut

    Gut

    2,0

    Sharkoon Skiller SGS2

    • Erhält­li­che Sitz­be­züge: Kunst­le­der
    • Gewicht: 20,8 kg
    • Belast­bar­keit: 110 kg
  • Gaming-Stuhl im Test: Tarok Essentials Razer Edition von ZenGaming, Testberichte.de-Note: 2.6 Befriedigend

    Befriedigend

    2,6

    ZenGaming Tarok Essentials Razer Edition

    • Erhält­li­che Sitz­be­züge: Kunst­le­der
    • Gewicht: 17,8 kg
    • Belast­bar­keit: 130 kg
    Razer-​Optik wird von Zen­Ga­ming pro­du­ziert
  • Gaming-Stuhl im Test: Epic (Echtleder) von Noblechairs, Testberichte.de-Note: 1.6 Gut

    Gut

    1,6

    Noblechairs Epic (Echtleder)

    • Erhält­li­che Sitz­be­züge: Leder
  • Gaming-Stuhl im Test: Xandor von SpeedLink, Testberichte.de-Note: ohne Endnote

    ohne Endnote

    SpeedLink Xandor

    • Erhält­li­che Sitz­be­züge: Kunst­le­der
    • Gewicht: 19,5 kg
    • Belast­bar­keit: 150 kg
    Soli­der Stuhl zum fai­ren Preis
  • Gaming-Stuhl im Test: Gaming Stuhl von Symino, Testberichte.de-Note: 1.9 Gut

    Gut

    1,9

    Symino Gaming Stuhl

    • Erhält­li­che Sitz­be­züge: Stoff
    • Belast­bar­keit: 200 kg
  • Gaming-Stuhl im Test: XL (Kunstleder) von Gamechanger, Testberichte.de-Note: 1.3 Sehr gut

    Sehr gut

    1,3

    Gamechanger XL (Kunstleder)

    • Erhält­li­che Sitz­be­züge: Kunst­le­der
    • Belast­bar­keit: 200 kg
    Damit kön­nen Groß­ge­wach­sene gemüt­lich gamen
  • Gaming-Stuhl im Test: Hero ST von Noblechairs, Testberichte.de-Note: 1.0 Sehr gut

    Sehr gut

    1,0

    Noblechairs Hero ST

    • Erhält­li­che Sitz­be­züge: Stoff, Kunst­le­der
    • Gewicht: 27,5 kg
    • Belast­bar­keit: 150 kg
    Pre­mium-​Stuhl in drei ver­schie­de­nen Desi­gns
  • Gaming-Stuhl im Test: ICOS.2.2 von Quersus, Testberichte.de-Note: 1.6 Gut

    Gut

    1,6

    Quersus ICOS.2.2

    • Erhält­li­che Sitz­be­züge: Stoff
    • Belast­bar­keit: 150 kg
    Fle­xi­bel ein­stell­bar, aber nicht für Rie­sen
Neuester Test:

Ver­wandte Suchen

Tests

Ich möchte benachrichtigt werden bei neuen Tests zu Gaming-Stühle

Test­sie­ger der Fach­ma­ga­zine Aktuelle Gaming-Stühle Testsieger

Aus unse­rem Maga­zin

Häu­fig gestellte Fra­gen (FAQ)

Wie bewertet Computer Bild Gaming-Stühle?

„Spiel, Sitz & Sieg“ (Erschienen 06/2022)

Wie testen Fachmagazine Gaming-Chairs?Während bei anderer Gaming-Hardware stets Benchmarks und Messungen zur Einschätzung eines Produkts als Mittel zur Verfügung stehen, geht es bei Tests von Gaming-Chairs deutlich subjektiver zu. Denn das wesentliche Kriterium für die Bewertung eines Gaming-Stuhls ist sein Sitzkomfort – insbesondere wenn die ...

» Vollständige Testzusammenfassung lesen

Welche Gaming-Stühle sind die aktuellen Testsieger?

Testsieger der Fachmagazine:

» Zu weiteren Testsiegern

Alle Preise sind Gesamtpreise inkl. aktuell geltender gesetzlicher Umsatzsteuer. Versandkosten werden ggf. gesondert berechnet. Maßgeblich sind der Gesamtpreis und die Versandkosten, die der jeweilige Shop zum Zeitpunkt des Kaufes anbietet.

Mehr Infos dazu in unseren FAQs