Stärken
Schwächen
Rollentrainer kommen hauptsächlich in den Wintermonaten zum Einsatz, wenn das Wetter draußen nicht gerade zum Radfahren einlädt. Obwohl dabei buchstäblich auf der Stelle getreten wird, lässt sich mit ihnen trotzdem ein Intensiv- und Krafttraining aufbauen. Viele (Renn-) Fahrer nutzen Rollentrainer auch zur Schulung eines runden Tritts. Für das Intensiv-/Krafttraining sind Rollentrainer mit einer Bremse sinnvoll, nicht wenige Radfahrer wiederum ziehen häufig die sogenannte freie Rolle vor.
Ein weiterer Vorteil eines Rollentrainers besteht darin, dass das eigene Straßenrad verwendet werden kann – die komplette ergonomische Einstellung bleibt demnach erhalten. Klassische Heimtrainer bzw. Fahrradergometer oder Speedbikes verlieren unter diesem Aspekt. Rollentrainer lassen sich zudem leichter aufbauen und auch wieder schnell und platzsparend verstauen.
Das Rad wird mittels Spanner in den Rollentrainer eingesetzt, wobei teilweise gravierende Qualitätsunterschiede auftreten. So greifen die Einstellschrauben unterschiedlich gut, die Schnellspanner aus Plastik sind nicht selten scharfkantig und schlecht zu bedienen, und auch der Niveauausgleich sowie die Standfestigkeit ist nicht bei allen Geräten gleich gut – ein Blick in Testergebnisse ist daher ratsam.
Den Widerstand wiederum erzeugen (Wirbelstrom-) Bremsen, die ebenfalls unterschiedliche Belastungen zulassen und deswegen mitunter das mögliche Leistungsspektrum beziehungsweise die Trainingsmöglichkeiten einschränken. Sehr gute Geräte hingegen können bis zu über 500 Watt Widerstand erzeugen, die Bremsleistung lässt sich dabei idealerweise über einen Hebel am Lenkrad steuern. Alternativ dazu erhöhen einige Modelle die Bremsleistung automatisch bei steigender Geschwindigkeit. Ein wichtiges Kaufkriterium kann beziehungsweise sollte unter Umständen der Geräuschpegel eines Rollentrainers sein. In Tests wurden Werte zwischen moderaten 55 und Unmut erregenden beziehungsweise fast kündigungsreifen 80 dB(A) gemessen. Auf jeden Fall sollte die Lautstärke zumindest in Mietwohnungen noch zusätzlich durch eine weiche Matte gedämpft werden.
Alternativ zu den Rollentrainern, die es übrigens bereits schon in guter Ausführung ab 200 Euro gibt, ziehen geübte Fahrer die freie Rolle vor. Da in diesem Fall auf Rollen gefahren wird, ohne dass das Rad eingespannt ist, kommt dies dem realen Fahrgefühl näher, erfordert jedoch mehr Übung. Das Fahren auf der freien Rolle fördert dafür die Radbeherrschung. Nachteil: Kraft- oder Intensivtraining ist auf einer freien Rolle nicht möglich. Stattdessen eignet sie sich sehr gut für das Ausdauertraining sowie für die Regeneration. Spezielle Rollenreifen wiederum helfen dabei, den Geräuschpegel zu verringern.
Am Markt sind auch Rollentrainer erhältlich, die sich zur Datenauswertung mit einem PC verbinden lassen beziehungsweise das Erstellen von Trainingsprogrammen oder „virtuellen“ Rennen ermöglichen. Unter Umständen können für diese sogar Videos mit einbezogen werden, die der schnell monoton werdenden Trainingseinheit im Wohnzimmer einen motivierenden Kick verleihen. Diese Rollentrainer eignen sich aufgrund ihrer relativ hohen Preise nur für Radfahrer, die auf die Analyse ihrer Trainingsdaten angewiesen sind oder zumindest das Gerät sehr häufig nutzen – eventuell auch über den Sommer hinweg beziehungsweise in Ermangelung von geeigneten Trainingsstrecken im Umland.