Spezialisiert auf Geräte für kleine und mittlere Haushalte. Baut überwiegend Frontlader. Vorsicht bei der Energieeffizienz: Nicht alle sind sparsam.
Im Ranking der Indesit Waschmaschinen werden nur aktuelle Produkte berücksichtigt. Bei der Zusammenstellung der Produkte arbeiten wir neutral: Die Liste basiert auf Meinungen und in der Regel auch Tests.

Diese Quellen haben wir neutral ausgewertet:

  • und 3 weitere Magazine

Indesit Waschmaschinen Test

Beliebte Filter: Füllmenge

11 Ergebnisse entsprechen den Suchkriterien

Ihre Stromkosten

Infos zur Kategorie

Ach­ten Sie auf die Ener­gie­ef­fi­zi­enz, Aus­stat­tung und Laut­stärke

Das Wichtigste auf einen Blick:

  • Geringe Geräte-Auswahl, insbesondere bei Topladern
  • Sehr schlichte Ausstattung
  • Energieeffizienz könnte besser sein
  • Viele Modelle schleudern laut
  • Preis-Leistungs-Verhältnis eher „schwierig“

Die Marke Indesit mag nur wenigen ein Begriff sein, kann aber auf eine lange Tradition zurückblicken. 1930 in Italien gegründet als Familienunternehmen mit Schwerpunkt Fahrzeugfertigung, folgte ab 1950 der Einstieg in die Produktion von Haushaltsgeräten. Indesit ist seit 2014 Teil des Whirlpool-Konzerns, dem auch Bauknecht und Privileg gehören.

Hierzulande weniger bekannt – und nur noch mit kleinem Portfolio

Standen einst 40 verschiedene Modelle und mehr auf der Hersteller-Webseite zur Auswahl, sind es heute kaum mehr als eine Handvoll. Im Fokus stehen hierbei klar die Frontlader. Wenn Sie einen Toplader suchen, schauen Sie sich besser bei Bauknecht um: Dort haben Sie eine größere Auswahl. Die Bandbreite bei den Frontladern reicht von 6 bis 9 kg Zuladung. Damit können sowohl kleine als auch größere Haushalte ein Gerät für sich finden.

Mäßig energieeffizient, schlichte Ausstattung

Seit März 2021 gilt bei Waschmaschinen ein neues EU-Energielabel. Sehr sparsame Waschmaschinen sind dort mit A gekennzeichnet, das Ende der Skala markiert die Energieeffizienzklasse G. Viele Modelle am Markt schaffen es bereits in die sehr guten Energieeffizienzklassen A und B. Indesit hinkt in der Entwicklung hinterher: Die im Frühjahr 2023 am besten klassifizierten Frontlader sind mit der guten Klasse C gelabelt, weitaus mehr Waschmaschinen von Indesit sind allerdings in den schwachen Klassen E und F zu finden, die sich nach unseren Berechnungen nicht lohnen (Lesetipp „Waschmaschinen: Öko, langlebig & günstig – geht das?“).

Die Waschmaschinen von Indesit sind von der Ausstattung her eher als schlicht zu bezeichnen. Ein Plus: Die Programmauswahl ist ordentlich, die Bedienung dürfte angesichts der klaren Beschriftung auf den Geräten auch intuitiv möglich sein. Doch schon eine Restzeitanzeige, die bei anderen Herstellern Standard ist, dürfen Sie nicht bei jedem Waschautomat von Indesit erwarten. Auch bei der Lautstärke lohnt es sich, aufs Etikett zu achten: Manches Modell schleudert mit noch akzeptablen 76 dB, andere sind jedoch echte Krachmacher mit heftigen 81 dB.

Und wie schneidet Indesit in Tests ab?

Aktuelle Modelle haben es zuletzt nicht in die Vergleichstests der großen Magazine geschafft. Der letzte Test von Stiftung Warentest mit Indesit-Beteiligung liegt schon mehr als ein Jahrzehnt zurück und das Gerät damals war knapp „ausreichend“. Auf dem deutschen Markt spielt Indesit keine nennenswerte Rolle – Kundenmeinungen sind deshalb rar. Bei den vorhandenen sind gute bis mittelmäßige Bewertungen vergeben worden.

von Judith Oehlert

„Sauber wird Ihre Wäsche in jeder modernen Waschmaschine. Eine gute Energieeffizienz trägt ebenso zum Sparen bei wie das Hinterfragen der eigenen Waschgewohnheiten.“

Zur Indesit Waschmaschine Bestenliste springen

Tests

Ich möchte benachrichtigt werden bei neuen Tests zu Waschmaschinen

Aus unse­rem Maga­zin

Alle Preise sind Gesamtpreise inkl. aktuell geltender gesetzlicher Umsatzsteuer. Versandkosten werden ggf. gesondert berechnet. Maßgeblich sind der Gesamtpreis und die Versandkosten, die der jeweilige Shop zum Zeitpunkt des Kaufes anbietet.

Mehr Infos dazu in unseren FAQs

Die standardmäßig angezeigten jährlichen Stromkosten ermitteln wir anhand des EU-Labels für zwei Waschzyklen pro Woche. Basis für den Strompreis ist der aktuelle Preisdurchschnitt pro Kilowattstunde in Deutschland (Quelle: verivox.de).Bei manchen Produkten können wir keine Kosten ermitteln, weil kein Verbrauchswert nach aktueller EU-Richtlinie hinterlegt ist. Bei diesen Produkten erscheint die Anzeige „k. A.“.