Für wen eignet sich das Produkt?
Zwar hat das Smartphone ZTE nubia N2 anders als sein umfangreicher ausgestatteter Markenkollege M2 keine Kamera mit Dual-Sensor zu bieten. Für eine Leistung der Mittelklasse reicht die Fototechnik aber allemal und hat dem stärkeren Modell sogar einen Bildstabilisator voraus. Die Performance der Rechnerplattform dürfte sich ebenfalls auf gutem mittlerem Niveau einpendeln, und die Fähigkeiten des Akkus sollten sogar höchsten Ansprüchen genügen. Im beruflichen und privaten Einsatz ist mit einem flüssigen Alltagsbetrieb und einem hohen Maß an Bewegungsfreiheit zu rechnen. Die Dual-SIM-Funktionalität erlaubt dabei die parallele Nutzung von zwei Mobilfunkanschlüssen.
Stärken und SchwächenMit einer beeindruckenden Nennleistung von 5.000 mAh glänzt der starke Akku als eindeutiges Highlight der Ausstattung. Das Produktdatenblatt gibt eine Betriebsfähigkeit von mehr als zwei Tagen mit einer einzigen Akkuladung an. Die ressourcenschonende Arbeitsweise eines Mediatek-Chipsatzes aus dem Modelljahr 2016 dürfte zusätzlich zur ausdauernden Leistungsfähigkeit beitragen. Der Hauptprozessor verteilt jeweils vier seiner acht Kerne auf ein Performance- und ein Stromspar-Cluster und erhöht dadurch die Effizienz bei der Programmausführung. Mit Unterstützung von 4 Gigabyte Arbeitsspeicher dürften die Kraftreserven auch für anspruchsvollere Aufgaben und Multitasking ausreichen. Zu den schwachen Seiten des Produktdesigns gehört die knappe HD-Auflösung des Displays. Ebenfalls etwas enttäuschend: das Smartphone arbeitet mit einem herstellerspezifisch modifizierten Android-Betriebssystem und nutzt als Basis die zwischenzeitlich nicht mehr aktuelle Version 6.0 Marshmallow.
Preis-Leistungs-VerhältnisDer chinesische Hersteller ZTE hat das Mittelklasse-Smartphone in der ersten Hälfte des Jahres 2017 auf den Markt gebracht und der Online-Handel berechnet um die 300 Euro für eine Bestellung. Ein Mitbewerber von Lenovo ist für weniger Geld zu haben und übertrifft die beeindruckende Akku-Kapazität sogar geringfügig. Ein Konkurrent mit etwas schwächerem Akku aber mit neuerem Betriebssystem Android 7.0 kommt von Huawei.