Drei bewegliche Klingen sind es, mit denen der Mähroboter Ihr Gras sauber kappt. Sollten sie einmal stumpf sein, können Sie sie leicht gegen neue ersetzen. Ersatzklingen sind im Lieferumfang enthalten. Bei einer Schnittbreite von 34 Zentimeter und mit einer ganzen Akkuladung (2 x 20-V-Akkus aus der Worx-Akkufamilie) schafft das Gerät laut Hersteller 280 bis 460 Quadratmeter Fläche je nach Akkukapazität (2,5 bis 4,0 Ah). Dass er sich auch problemlos durch hohes Gras beißt, können Sie auf die sogenannte Intellicut-Elektronik zurückführen. Sie sieht neben der Turbo-Einstellung für das hohe Gras auch einen Leisemodus vor, über den sich Ihre Nachbar:innen sicher freuen werden. Allerdings ist die Schnitthöhenverstellung nicht ganz so flüssig einzustellen, wie man es sich wünscht.
-
Stiftung Warentest
- Erschienen: | Ausgabe: 4/2025
- Details zum Test
„ausreichend“ (4,2)
In puncto Mähen ist der Worx-Mäher der schlechteste im Vergleich der Akkumäher. Der Fangkorb verstopft zudem recht schnell. Die Handhabung wartet mit durchschnittlichen Ergebnissen auf. Für Haltbarkeit und Sicherheit erhält er allerdings Bestnoten.
Getestete Version: WG779E.1 (2 x 4,0 Ah). - Zusammengefasst durch unsere Redaktion.