Bilder zu TP-Link Archer BE800

TP-Link Archer BE800 Test

  • 3 Tests
  • 116 Meinungen

  • Wi-​Fi 7 (802.11​be)
  • USB-​Anschluss

Gut

1,6

Mini­mal abge­speckt, aber den­noch Hig­hend-​​Aus­stat­tung

Aktuelle Info wird geladen...

Unser Fazit 17.07.2024
Ausstattungs-Tipp. Im Test zeigt der Router beeindruckende Durchsatzwerte und bietet mit 4x4-MIMO Zukunftssicherheit. Gegenüber dem teureren Modell fehlen einige Luxus-Features, doch bleibt er eine starke und effiziente Option. Vollständiges Fazit lesen

Stärken

Schwächen

Im Test der Fachmagazine

  • „sehr gut“ (354 von 410 Punkten)

    4 Produkte im Test

    „Plus: Wi-Fi 7 mit drei WLANModulen, hohe Durchsätze; viele und schnelle Schnittstellen; großer Funktionsumfang, komfortable Bedienung; Hingucker-Front-Display; Mesh-Unterstützung; zurückhaltender Stromverbrauch; Bedienung per App oder Weboberfläche.
    Minus: keine Druckerunterstützung.“

  • „sehr gut“ (92 von 100 Punkten)

    Preis/Leistung: „sehr gut“

    „Die Entscheidung von TP-Link, in Deutschland den Archer BE800 nach vorne zu stellen, ist nachvollziehbar: Mit immer noch sehr guter Leistung und Ausstattung überzeugt das Gerät mit günstigerem Preis und geringerem Stromverbrauch.“

  • ohne Endnote

    Pro: großer Funktionsumfang; insgesamt starke Übertragungsraten; moderne Standards; übersichtliche Software; gute Anschluss-Ausstattung; lüfterloses Design,
    Contra: kein integriertes Modem; kein Smart Home Gateway; erhöhte Leistungsaufnahme; etwas schwächere Datenraten auf Distanz im 5-GHz-Frequenzband. - Zusammengefasst durch unsere Redaktion.


Angebote

Wir arbeiten unabhängig und neutral. Wenn Sie auf ein verlinktes Shop-Angebot klicken, unterstützen Sie uns dabei. Wir erhalten dann ggf. eine Vergütung. Mehr erfahren

Kundenmeinungen

Unsere Analyse Wie gut schlägt sich TP-Links Archer BE800 in den wichtigsten Bewertungskriterien für Router, wie Geschwindigkeit oder Sicherheit? Dazu haben wir geprüfte Erfahrungsberichte analysiert und das Ergebnis für Sie zusammengefasst:

Unsere Analyse nach Kriterien:

Geschwindigkeit

Sicherheit

Bedienung

Ausstattung

Design

Preis-Leistung

Die wichtigsten Vor- und Nachteile:

Dieser Router zeigt sowohl Stärken als auch Schwächen. Positiv hervorzuheben sind die hohe Geschwindigkeit, gute Abdeckung sowie moderne Funktionen für Smart-Home-Nutzung und Benutzerfreundlichkeit mittels einer App. Das ansprechende Design rundet das Gesamtbild ab und macht den Router attraktiv für Käufer. Auf der negativen Seite stehen jedoch häufige Verbindungsabbrüche und Schwierigkeiten bei der Einrichtung, was die Nutzererfahrung trübt. Zudem empfinden einige Käufer den Preis als zu hoch angesichts der Stabilitätsprobleme des Geräts. Insgesamt könnte dieser Router für technikaffine Nutzer interessant sein, allerdings sollten potenzielle Käufer sich auch über die genannten Herausforderungen im Klaren sein bevor sie sich entscheiden.

4,0 Sterne

116 Meinungen in 1 Quelle

5 Sterne
75 (65%)
4 Sterne
11 (9%)
3 Sterne
7 (6%)
2 Sterne
3 (3%)
1 Stern
20 (17%)

4,0 Sterne

116 Meinungen bei Amazon.de lesen

Bisher keine Bewertungen

Helfen Sie anderen bei der Kaufentscheidung.

Unser Fazit

Mini­mal abge­speckt, aber den­noch Hig­hend-​Aus­stat­tung

Stärken

Schwächen

Der TP-Link Archer BE800 richtet sich an Nutzer, die einen Highend-Wi-Fi-7-Router mit gutem Preis-Leistungs-Verhältnis suchen und bereits ein Modem von ihrem Provider haben. Gegenüber dem teureren Archer BE900 verzichtet der BE800 auf einige Luxus-Features, bleibt aber dennoch ein leistungsstarker Router.

Der BE800 bietet Wi-Fi 7 inklusive drittem Funkband mit 4x4 MIMO und erreicht hohe Datenraten. Er verfügt über zwei sehr schnelle 10-Gbit/s-LAN-Buchsen und vier 2,5-Gbit/s-Anschlüsse, wobei von letzteren sogar zwei zu 5 Gbit/s aggregierbar sind. Hinzu kommt ein USB-3.0-Anschluss für Speicher. Im Vergleich zum BE900 fehlen ein Touchscreen und ein zusätzliches Wi-Fi-7-Modul, ebenso ein 1-Gbit/s-LAN-Port und der zweite USB-Anschluss. Dennoch bleiben wesentliche Funktionen wie Kinderschutz, Gastnetze, QoS, VPN und Mesh-Protokoll vollständig erhalten.

Die Bedienung erfolgt über die Tether-App oder eine Weboberfläche, und der Router kann auch als Access Point genutzt werden. Trotz des Verzichts auf Druckersharing überzeugt der BE800 mit umfangreichen NAS-Funktionen. Erfreulich: Der Stromverbrauch des BE800 ist deutlich geringer als der des BE900.

Im Test von PC Magazin zeigte der BE800 beeindruckende Durchsatzwerte, auch wenn die meisten Wi-Fi-7-fähigen Geräte das 4x4-MIMO garnicht nutzen können. Die Ausstattung mit 4x4 MIMO ermöglicht es dem Router dennoch, sein Beamforming effizient auf mehrere Wi-Fi-Clients auszurichten. Insgesamt bietet der BE800 eine überzeugende Leistung mit weniger Stromverbrauch und ist daher eine zukunftssichere, wenngleich auch immer noch kostspielige Investition.

von Gregor Leichnitz

„Kaum etwas finde ich ärgerlicher als eine lahmende oder instabile Verbindung – deshalb sind Zuverlässigkeit, eine gute WLAN-Reichweite und hohes Tempo für mich essenziell.“

Aktuelle Info wird geladen...

Passende Alternativen

So wählen wir die Produkte aus

Produkte vergleichen

Datenblatt

Typ
Router ohne Modem vorhanden
DSL-Modem fehlt
Leistung
Datenübertragung
Maximale Datenübertragungsrate 19000 Mbit/s
2,4-GHz-Band vorhanden
5-GHz-Band vorhanden
6-GHz-Band vorhanden
WLAN-Standard Wi-Fi 7 (802.11​be)
Features
DECT-Basis fehlt
Externe Antennen fehlt
MU-MIMO vorhanden
Software-Funktionen
FTP-Server vorhanden
Gastzugang vorhanden
Kindersicherung vorhanden
Mediaserver/NAS vorhanden
Zeitschaltung vorhanden
Schnittstellen
USB-Anschluss vorhanden
USB 3.0 vorhanden
Netzwerkanschlüsse 6
Anschlüsse 1x WAN/LAN 10GBase-T (shared, 1x WAN/LAN 10GBase-T/​SFP+ (shared), 4x LAN 2.5GBase-T
Abmessungen
Breite 30,2 cm
Tiefe 26,25 cm
Höhe 9,6 cm

Weiterführende Informationen zum Thema TP-Link Archer BE800 können Sie direkt beim Hersteller unter tp-link.com finden.

Passende Bestenlisten

Aus unserem Magazin

Alle Preise verstehen sich inkl. gesetzlicher MwSt. Die Versandkosten hängen von der gewählten Versandart ab, es handelt sich um Mindestkosten. Die Angebotsinformationen basieren auf den Angaben des jeweiligen Shops und werden über automatisierte Prozesse aktualisiert. Eine Aktualisierung in Echtzeit findet nicht statt, so dass der Preis seit der letzten Aktualisierung gestiegen sein kann. Maßgeblich ist der tatsächliche Preis, den der Shop zum Zeitpunkt des Kaufs auf seiner Webseite anbietet.