ohne Endnote

ohne Note

ohne Note

Thalia TouchMe im Test der Fachmagazine

    • Erschienen: 05.05.2012
    • Details zum Test

    ohne Endnote

Ich möchte benachrichtigt werden bei neuen Tests zu Thalia TouchMe

Kundenmeinungen (16) zu Thalia TouchMe

3,5 Sterne

16 Meinungen (1 ohne Wertung) in 2 Quellen

5 Sterne
5 (31%)
4 Sterne
5 (31%)
3 Sterne
2 (12%)
2 Sterne
1 (6%)
1 Stern
2 (12%)

3,8 Sterne

12 Meinungen bei Amazon.de lesen

2,3 Sterne

4 Meinungen bei Testberichte.de lesen

  • von dreamy49

    Akku !!!!

    • Nachteile: kurze Akkulaufzeit
    Touch me liegt zu schwer in der Hand und der Akku ist absolut nicht belastbar.
    Nach ca 1 Stunde ist er schon leer und ohne Steckdose in der Nähe ist kein längeres lesen möglich.
    Schade das Thalia es nötig hat so minderwertige Ebooks zu verkaufen.
    Antworten
  • von KarlHeinzWerner

    Könnte besser sein.

    Bin sehr entäuscht. TouchMe ist schlechter als ich erwartet habe.
    Antworten
  • von Yury

    Thalie TouchMe

    Ich fand eine Lösung für das Problem mit der Größe des Textes, mit der größten Menge an Text, wenn der Text verschwindet auf jeder Seite, ist es notwendig mit Hilfe der Rotationssensor Bild ist, drehen Sie den Text um 90 Grad. und das Problem ist gelöst.
    Heute kaufte ich mir das Ladegerät ist für den Leser verbunden und um ihn zu laden. Es gibt ein kleines Problem auf der anderen Leser, Treelogits Arcus, ist das Ladegerät ein Licht, das, wenn das Ladegerät an das Netzwerk, berühren Sie die Aufladung Geret Me nicht glüht. Am Arcus Leser zum Laden rotes Licht am Ende Gerät, wenn es vollständig geladen ist, leuchtet sie grün. TouhMe nicht über diese Funktion, verbinden Sie das Ladegerät sofort abgeschaltet den Bildschirm.
    Antworten
  • Antwort

    von dusia
    emm und jetzt nochmal auf deutsch so dass man wirklich versteht was sie sagen möchten, bitte
    Antworten

Einschätzung unserer Redaktion

E-​Book-​Rea­der mit Touch­s­creen für wenig Geld

Mit dem TouchMe bietet die Buchhandelskette Thalia einen E-Book-Reader an, der für wenig Geld eine Bedienung über einen Touchscreen erlaubt. Das Gerät besitzt kein eInk-Display, sondern ein LCD, ist also hauptsächlich für die Nutzung in Innenräumen gedacht. Es kann außerdem Musik und Filme abspielen und geizt nicht mit Speicherplatz.

Die technischen Eckdaten des neuen eBook-Readers klingen verlockend. Das Display fällt mit sieben Zoll einen Tick größer aus als bei den meisten einfachen elektronischen Lesegeräten. Außerdem besitzt er einen mit 8 GB recht großzügig dimensionierten internen Speicher, der zudem noch mittels MicroSD-Speicherkarten erweitert werden kann. Ein weiteres Highlight und damit Anziehungspunkt für sicherlich viele potenzielle Kunden ist das Farb-Display des Readers sowie die Option, neben Fotos in Farbe auch Musik hören sowie Filme betrachten zu können – speziell letztere Eigenschaft unterscheidet ihn vom ansonsten vergleichbaren E-Book Reader 3.0 der Buchkette Weltbild/Trekstor. Wie alle eBook-Reader mit einem LCD verfügt er außerdem über eine Hintergrundbeleuchtung, das heißt, das Gerät kann auch bei dunklerem Umgebungslicht eingesetzt werden. Die Hintergrundbeleuchtung lässt sich zudem dimmen. Die Bedienung wiederum erfolgt über einen Touchscreen – auch hierin unterscheidet sich der Thalia-Reader vom unmittelbaren Konkurrenten von Weltbild. Er versteht sich auf die Wiedergabe der gängigen E-Book-Formate, inklusive kopiergeschützte Bücher, sowie der meisten Audio-, Foto- und Videoformate. Die Abmessungen belaufen sich auf 197 x 126 x 9,7 Millimeter, mit fast 300 Gramm ist das Gerät für einen eBook-Reader ein vergleichsweise schwerer Brocken.

Das LCD bietet zwar den Vorteil, digitale Inhalte in Farbe wiederzugeben, einem eBook-Reader mit eInk-Display ist er aber dafür bei Sonnenschein beziehungsweise hellem Umgebungslicht unterlegen. Auch die Akkulaufzeit erreicht nicht das Niveau eines „klassischen“ eBook-Reader. Das Gerät ist demnach hauptsächlich für die Nutzung in Innenräumen gedacht. Erste Käufer berichten von einer sauberen Verarbeitung des vom Schweizer Hersteller SmartScreens stammenden Geräts, und auch die Touchscreen-Bedienung soll sich sehr ordentlich präsentieren – lediglich das Umblättern erfordere mitunter etwas Geduld, wie zu lesen ist. Der Funktionsumfang fällt eher dürftig aus, mehr als fünf Zoomstufen, das Anlegen von Lesezeichen sowie das Markieren von Textstellen ist nicht möglich. Dass das Display spiegelt, war zu erwarten gewesen, im Großen und Ganzen jedoch macht der Thalia eine recht gute Figur. Kunden, denen viel an Multimedia-Fähigkeiten liegt, und die nicht unbedingt mehrere Stunden am Stück lesen, sollten sich daher den eBook-Reader von Thalia auf jeden Fall einmal näher anschauen. Denn das Gerät ist mit knapp 60 EUR sehr attraktiv und bietet zudem mehr Komfort und Nutzungsmöglichkeiten als der über Weltbild vermarktete eBook-Reader 3.0 von Trekstor.

von Wolfgang

Aus unserem Magazin

Passende Bestenlisten: E-Book-Reader

Datenblatt zu Thalia TouchMe

Typ
E-Book-Reader vorhanden
E-Ink-Tablet fehlt
Display
Displaygröße 7"
E-Ink k.A.
Farbe vorhanden
Beleuchtung vorhanden
Bedienung
Touchscreen vorhanden
Tasten vorhanden
Datenformate
Unterstützte Formate ePub, PDF, Mobi, HTML, TXT, PDB, RTF, LRC, FB2, TVT, MP3, WMA, FLAC, AAC, OGG, WAV, APE, MPG, RMVB, FLC, ASF, WMV, MP4, 3GP, RM, AVI, JPEG, PNG, BMP, GIF, PNG
Ausstattung
Im Querformat lesen k.A.
Musik-Wiedergabe vorhanden
Onleihe k.A.
Speicherkartenleser vorhanden
Übersetzung (Wörterbuch) fehlt
Vorlesefunktion fehlt
Wasserdicht k.A.
Datenübertragung
Bluetooth fehlt
Mobilfunk fehlt
USB vorhanden
WLAN fehlt
Abmessungen & Gewicht
Gewicht 297 g
Abmessungen 197 x 126 x 9,7 mm
Weitere Daten
Auflösung 800 x 480 Pixel
Ausstattung
  • Lautsprecher
  • Kopfhöreranschluss
  • Videowiedergabe
  • Mikrofon
Speichermedium microSD Card
Tastatur fehlt
Technologie LCD / TFT

Alle Preise verstehen sich inkl. gesetzlicher MwSt. Die Versandkosten hängen von der gewählten Versandart ab, es handelt sich um Mindestkosten. Die Angebotsinformationen basieren auf den Angaben des jeweiligen Shops und werden über automatisierte Prozesse aktualisiert. Eine Aktualisierung in Echtzeit findet nicht statt, so dass der Preis seit der letzten Aktualisierung gestiegen sein kann. Maßgeblich ist der tatsächliche Preis, den der Shop zum Zeitpunkt des Kaufs auf seiner Webseite anbietet.

Newsletter

  • Neutrale Ratgeber – hilfreich für Ihre Produktwahl
  • Gut getestete Produkte – passend zur Jahreszeit
  • Tipps & Tricks
Datenschutz und Widerruf