Für wen eignet sich das Produkt?
Sparen auf die scharfe Art: Obwohl der Telefunken XU50D401 mit einer Bildschirm-Diagonale von 127 Zentimetern ein familientaugliches Format hat und die begehrte Ultra-HD-Auflösung mitbringt, braucht es für ihn nur eine recht überschaubare Summe. Zwar sollten sich Kaufinteressenten der technischen Kompromisse bewusst sein. So muss man auf den HDR-Dynamikumfang verzichten. Mit Anwendungen für USB-Aufnahmen will der SmartTV-Apparat ab Werk ebenfalls nichts zu tun haben. Davon abgesehen aber etliche Gründe zum Frohlocken. Das Direct-LED-Panel gibt Farben und Kontraste signalunabhängig exakter und mit geringerer Clouding-Neigung wieder als die verbreiteteren Edge-LED-Fernseher. Auch wenn es Letztere meist mit ausgefuchster Signalverarbeitung mehr als kompensieren und oft heller sind. Hier reichen „Mega Contrast“ und „Clear Motion Picture“ fürs Sehvergnügen - die dynamische Anpassung bestimmter Bildparameter und eine interpolierte Bildwiederholrate von 1200 Hz für weniger Bewegungsunschärfen.
Stärken und SchwächenKaum noch mit solch nervigen Trägheiten wie frühere Geräte der Marke kämpfen die SmartTV-Funktionalitäten - etwa HbbTV-Info-Abruf, Web-Surfen oder Video-on-Demand. An der Struktur wurde zudem behutsam gefeilt. Auf die Ästhetik der Bedien-Oberflächen hat man allerdings weniger das Augenmerk gerichtet. Egal, echte 4K-Inhalte in Form von Filmen und Serien von Diensten wie Netflix lassen sich einfachst streamen. Und zeigen eine Bewegtbild-Qualität, die im trauten Heim erst seit kurzer Zeit realisierbar ist. Normales Fernsehen holt ein Dreifach-Empfänger via Kabel, Satellit oder Antenne rein - DVB-T2 HD eingeschlossen. Ergänzend zu Basics wie HDMI-Ports, USB-Anschlüssen und dem CI+-Schacht hat der Hersteller altmodische Schnittstellen wie Scart und VGA spendiert - notfalls kann man also einen antiken VHS-Videorecorder andocken. Smartphones, Tablets und Rechner kooperieren bequem über WLAN mit der Software des Apparats. Die Audio-Abteilung ist „Dolby-Digital-Plus“-fähig und befeuert die internen Lautsprecher mit eher durchschnittlichen 2 x 10 Watt RMS, entsprechend empfehlenswert ist die Erweiterung beispielsweise mit einer guten Soundbar.
Preis-Leistungs-VerhältnisAmazon will lediglich rund 380 Euro berechnen. Trotz der fehlenden HDR-Kompatibilität und Abwesenheit von USB-Recording-Optionen ein tolles Angebot, ideal für den SmartTV-Grundbedarf. Vielleicht wirkt das Gehäuse-Design ein bisschen beliebig, aber die Verarbeitung scheint ordentlich zu sein. Ein Ultra-HD-Modell ähnlicher Dimension mit aktuellerem Innenleben ist der Panasonic Viera TX-49EXW604. Selbstverständlich beherrscht er HDR und kann auf USB-Speichermedien aufzeichnen, ist jedoch selten unter 700 Euro erhältlich.