Was kann ich vom Klang erwarten?
Für Tester geht der TT-BH21 beim Klang als klarer Preis-/Leistungssieger vom Platz: Trotz des schmalen Kaufpreises klinge er besonders bei basslastiger Musik wie Hip-Hop oder Techno ausgezeichnet. Liest man in Kundenmeinungen, erhält man ein differenzierteres Bild. Die Klangqualität kommt insgesamt immer noch gut weg, jedoch kritisieren einige Nutzer ein teilweise verwaschenes Klangbild. In dieser Preisklasse ist das keine Seltenheit: Mitten und Höhen werden vom Kopfhörer etwas zurückgenommen und der Bass rückt dafür in den Vordergrund.Liebhaber von vielschichtiger Musik, zum Beispiel Klassik, greifen eher zu ausgewogeneren Modellen aus der Oberklasse. Tipp: Wer Musik am Smartphone oder Laptop hört, kann den Sound per Equalizer nachjustieren. So lässt sich der Bass bei einigen Liedern herabsetzen, damit die tiefen Töne zu keiner Zeit dröhnen.
Welchen Nachteil hat die Bluetooth-Version 4.0?
Viele andere Modelle von TaoTronics kommen mit der Bluetooth-Version 4.1 auf den Markt, der TT-BH21 bildet eine Ausnahme. Der 4.0-Standard gilt als veraltet und anfälliger gegen Verbindungsstörungen. Die aktuellere Version 4.1 hat einen weiteren praktischen Vorteil: Bis zu 3 Minuten kann man sich außerhalb der Bluetooth-Reichweite befinden, ohne sich neu mit dem Smartphone verbinden zu müssen. Bei der alten Version ist schon nach 30 Sekunden ein erneutes Pairing vonnöten.Mit dem TT-BH17 gibt es eine kaum teurere Alternative für rund 50 Euro. Neben der moderneren Bluetooth-Version wird außerdem der aptX-Codec geboten, der Streaming in CD-Qualität ermöglicht. Kleines Manko: Im Vergleich bietet die Alternative mit 20 Stunden eine kürzere Akkulaufzeit.