Befriedigend

3,1

Note aus

Fazit unserer Redaktion 12.12.2016

40-​Zöl­ler mit smar­ten Extras, aber ohne DVB-​T2-​HD-​Tuner

Beeindruckende Bildqualität. Überzeugt mit hervorragender Bildqualität und guter Handhabung. Die Tonqualität ist zufriedenstellend, für einen intensiveren Klang wird ein externes Soundsystem empfohlen. Einige Kunden bemängeln jedoch die Sendersortierung und Menüführung.

Stärken

Schwächen

Sony Bravia KDL-40R555C im Test der Fachmagazine

  • „befriedigend“ (3,1)

    17 Produkte im Test

    Bild (40%): „befriedigend“ (3,4);
    Ton (20%): „befriedigend“ (3,4);
    Handhabung (20%): „befriedigend“ (3,0);
    Vielseitigkeit (10%): „gut“ (2,3);
    Umwelteigenschaften (10%): „gut“ (1,7).

    • Erschienen: 21.09.2015
    • Details zum Test

    „befriedigend“ (3,1)

Ich möchte benachrichtigt werden bei neuen Tests zu Sony Bravia KDL-40R555C

Angebote zu ähnlichen Produkten

  • Sony K-85XR70 QLED Mini LED-Fernseher (215 cm/85 Zoll, Google TV, Smart-TV,

Kundenmeinungen (112) zu Sony Bravia KDL-40R555C

3,8 Sterne

112 Meinungen in 1 Quelle

5 Sterne
53 (47%)
4 Sterne
18 (16%)
3 Sterne
19 (17%)
2 Sterne
11 (10%)
1 Stern
11 (10%)

3,8 Sterne

112 Meinungen bei Amazon.de lesen

Bisher keine Bewertungen

Helfen Sie anderen bei der Kaufentscheidung.

Einschätzung unserer Redaktion

40-​Zöl­ler mit smar­ten Extras, aber ohne DVB-​T2-​HD-​Tuner

Stärken

Schwächen

Bild & Ton

Bildqualität

Kunden bewerten die Bildqualität besser als "Stiftung Warentest". So loben die Rezensenten das klare und gestochen scharfe Bild, die gute Farbdarstellung und die flüssige Wiedergabe schneller Bildfolgen. Vor allem letztere stößt im Test auf Kritik, hier moniert man starke Ruckler.

Tonqualität

Die Tester bescheinigen dem Sony KDL-40R455C eine befriedigende, die Kunden eine gute Tonqualität – gemessen an der flachen Bauweise. Für Alltägliches, etwa Nachrichten oder eine Talkshow, reicht es. Wünschst Du Dir sattere Pegel, ist ein externes Soundsystem gefragt.

Einstellungen

Im Menü kannst Du die Bildeinstellungen anpassen, entweder durch Wahl eines bestimmten Modus oder ganz gezielt, indem Du zum Beispiel den Farbton veränderst. Viele Änderungen müssen nicht vorgenommen werden: Laut Kunden ist das Bild schon mit Standardeinstellungen gut.

Ausstattung

Smart TV

Zwar setzt Sony nicht auf Android TV, was das App-Angebot überschaubar macht, doch die wichtigsten Streaming-Dienste sind dabei – und funktionieren gut, wie mehrere Kunden berichten. Kritik gibt es, weil sich über das Heimnetz (DLNA) nur wenige Media-Formate abspielen lassen.

Empfang & Aufnahme

Er hat Tuner für Satellit, Kabel und den alten Antennenstandard an Bord. Leider wird das neue deutsche Antennenfernsehen DVB-T2-HD nicht unterstützt, beim Empfang via Antenne brauchst Du also einen TV-Receiver. Äußerst praktisch finden Kunden die Aufnahmefunktion.

Anschlüsse

Wenn Du mit zwei HDMI-Eingängen, zwei USB-Buchsen und der fehlenden Spannungsversorgung für aktive DVB-T-Antennen leben kannst, gibt es nichts zu meckern. Als vorteilhaft bezeichnen Kunden den Scart-Eingang für ältere Zuspieler, der heute nicht mehr selbstverständlich ist.

Handhabung

Bedienung

Der 40-Zöller von Sony ist schnell eingerichtet und lässt sich trotz knapper Anleitung einfach bedienen. Einige Kunden vermissen die beworbene Bild-in-Bild-Funktion. An anderer Stelle bemängelt man die Menüführung und die mitunter träge Reaktionsgeschwindigkeit.

Sendersortierung

An der Sendersortierung stören sich einige Kunden: Sie könnte einfacher sein und weniger Zeit in Anspruch nehmen. In der Bedienungsanleitung wird der Vorgang nur rudimentär beschrieben. Schneller klappt das Bearbeiten der Programmliste am Windows-Computer.

Fernbedienung

Die mitgelieferte Standard-Fernbedienung bezeichnen Kunden als sehr durchdacht, auch bei "Stiftung Warentest" gibt es in dieser Beziehung eine gute Note. Nur ein Kunde ist nicht vollkommen glücklich: Er würde sich wünschen, dass man die Netflix-Taste umprogrammieren kann.

von Jens

USB-​Recor­ding

Mit einem USB-Speicher wird der KDL-40R555C zum Festplattenrecorder, soll heißen: Fortan lassen sich TV-Sendungen, die das Gerät ohne externen Receiver via DVB-T, DVB-T2, DVB-C und DVB-S2 empfängt, auf den externen Speicher mitschneiden.

Netzwerkfähig

Kompatibel sind Festplatten mit bis zu zwei Terrabyte. Die Funktion zum zeitversetzten Fernsehen – hier wird das Signal nicht dauerhaft archiviert, sondern lediglich zwischengespeichert – gehört offenbar nicht zum Repertoire des 40-Zöllers. Per USB kann man außerdem Multimedia-Dateien abspielen, darunter AVCHD- und AVI-Videos, JPEG-Fotos und Musik im MP3-Format. Alternativ werden die kompatiblen Dateien per LAN oder WLAN von einem DLNA-Media-Server im lokalen Netzwerk abgerufen. Mit einem aktiven Breitbandanschluss hat man obendrein Zugriff auf Apps für verschiedene Online-Dienste, darunter Video-on-Demand-Portale wie Netflix und Amazon Video. HbbTV scheint zu fehlen, was schade ist, denn wenn der Standard unterstützt würde, könnte man aus dem laufenden Programm auf die Mediatheken, die digitalen Programmzeitschriften und andere interaktive Inhalte beteiligter TV-Sender zugreifen.

HDMI-Eingänge und Bildschirm

Den Triple-Tuner kombiniert Sony mit einem CI-Plus-Slot zum Entschlüsseln kostenpflichtiger Angebote. Im CI-Plus-Slot platzieren Kabelkunden und Besitzer einer Sat-Anlage, die ein Pay-TV-Abo abgeschlossen haben, ein optionales CI-Modul und die Smartcard ihres Anbieters. Ärgerlich: Zwar wirbt Sony mit einem DVB-T2-Tuner, doch der HEVC-Codec, den man in Deutschland zur Kompression der ab 2016 via DVB-T2 ausgestrahlten Sender nutzen wird, unterstützt das Gerät laut Datenblatt nicht. Für Blu-ray-Player und ähnliche Quellen stehen zwei HDMI-Eingänge bereit, während ältere AV-Quellen den Flachbildfernseher per Komponente, Composite-Video oder Scart kontaktieren. Abgerundet wird das Anschlussfeld des 40-Zöllers, der mit einem Full-HD-Display (1920 x 1080 Pixel) und mit Motionflow XR 100 Hz zur Bewegtoptimierung aufwartet, von einem optischen Digitalausgang und einer Kopfhörerbuchse.

Dass man Sendungen aufnehmen, aber nicht zwischenspeichern kann, ist etwas schade. Unverständlich auch, warum Sony – zumindest laut Datenblatt – auf den HbbTV-Standard verzichtet. Praktische Tests zum KDL-40R555, den amazon mit 473 EUR listet, stehen noch aus.

von Jens

Aus unserem Magazin

Passende Bestenlisten: Fernseher

Datenblatt zu Sony Bravia KDL-40R555C

Anzahl HDMI

2

Das Gerät bie­tet nicht sehr viele HDMI-​Anschlüsse, im Schnitt haben Fern­se­her 3 HDMI-​Anschlüsse.

Aktualität

Vor 8 Jahren erschienen

Das Gerät ist nicht mehr aktu­ell, im Schnitt ver­blei­ben Fern­se­her 2 Jahre am Markt.

Bild
Technik LCD/LED
Bildschirmgröße 40"
Auflösung Full HD
Curved fehlt
HDR10 fehlt
HDR10+ k.A.
HLG k.A.
Dolby Vision fehlt
Dolby Vision IQ k.A.
HFR k.A.
UHD Premium fehlt
3D fehlt
Ton
Ausgangsleistung 10 W
Subwoofer fehlt
Empfang
DVB-T2-HD vorhanden
DVB-S2 vorhanden
DVB-C vorhanden
UHD-Empfang fehlt
Twin-Tuner fehlt
Smart-TV-Funktionen
Smart-TV vorhanden
WLAN vorhanden
HbbTV fehlt
Internetbrowser fehlt
Media-Streaming vorhanden
Wi-Fi Direct vorhanden
Bildschirmspiegelung vorhanden
Chromecast integriert k.A.
AirPlay 2 k.A.
SAT>IP Client k.A.
SAT>IP Server k.A.
Steuerung
Smartphonesteuerung fehlt
Gestensteuerung fehlt
Smart Remote fehlt
Sprachsteuerung k.A.
Anschlüsse
Anzahl HDMI 2
Anzahl USB 2
Audiorückkanal (ARC) vorhanden
Audiorückkanal (eARC) k.A.
HDCP 2.2 k.A.
HDCP 2.3 k.A.
VRR k.A.
ALLM k.A.
USB 3.0 fehlt
Bluetooth fehlt
Kartenleser k.A.
12V-Anschluss k.A.
Ethernet (LAN) vorhanden
CI+ vorhanden
Smartcard Reader k.A.
Digital (optisch) k.A.
Digital (koaxial) k.A.
Kopfhörer k.A.
Extras
TV-Aufnahme vorhanden
Tragbar k.A.
Blu-ray-Laufwerk k.A.
DVD-Laufwerk k.A.
Ambilight k.A.
Media-Player vorhanden
Integrierte Festplatte k.A.
Allgemeine Daten
Energieeffizienz A+

Auch interessant

So wählen wir die Produkte aus

Alle Preise verstehen sich inkl. gesetzlicher MwSt. Die Versandkosten hängen von der gewählten Versandart ab, es handelt sich um Mindestkosten. Die Angebotsinformationen basieren auf den Angaben des jeweiligen Shops und werden über automatisierte Prozesse aktualisiert. Eine Aktualisierung in Echtzeit findet nicht statt, so dass der Preis seit der letzten Aktualisierung gestiegen sein kann. Maßgeblich ist der tatsächliche Preis, den der Shop zum Zeitpunkt des Kaufs auf seiner Webseite anbietet.

Newsletter

  • Neutrale Ratgeber – hilfreich für Ihre Produktwahl
  • Gut getestete Produkte – passend zur Jahreszeit
  • Tipps & Tricks
Datenschutz und Widerruf