-
Stiftung Warentest Online
- Erschienen: 04.12.2015
- Details zum Test
- Beim Verlag kaufen (4,90 €)
Im Test der Fachmagazine
Kundenmeinungen
Durchschnitt aus 231 Meinungen in 1 Quelle
Helfen Sie anderen bei der Kaufentscheidung.
Unser Fazit
15.06.2017
Schwierige Bedienung durch unausgereifte Software, dafür ein astreines Bild
Stärken
Schwächen
24.09.2015
Spiegelt den Bildschirm von Mobilgeräten
Als Android-Nutzer sind Sie im Vorteil: Weil Sony dem KD-49X8305C ein WLAN-Modul verpasst hat, das die Standards Wi-Fi Direct und Miracast unterstützt, kann der Bildschirminhalt vom Mobilgerät zum Fernseher gespiegelt werden.
Umfassende Netzwerkfunktionen
Bei Smartphones und Tablets mit anderen Betriebssystemen funktioniert die Bildschirmspiegelung nicht. Das Betriebssystem des Fernsehers basiert ebenfalls auf Android, hier in einer für TV-Geräte optimierten Variante. Um alle Smart-TV-Funktionen nutzbar zu machen, muss der 49-Zöller mit einem Router verbunden werden, was wahlweise per WLAN oder über den Ethernet-Port und ein LAN-Kabel gelingt. Steht die Verbindung, kann man Fotos, Videos und Musik von Computern, Tablets und anderen DLNA-Media-Servern streamen. Außerdem wirbt Sony mit Apps für Online-Videotheken und weitere Internetdienste, mit einem Browser zum freien Surfen und mit dem HbbTV-Standard. Dank HbbTV gelangt man aus dem laufenden Programm, nämlich mit einem Druck auf die rote Taste der Fernbedienung, zu den Mediatheken teilnehmender TV-Sender. HbbTV wird in Deutschland via Kabel und Satellit, in Ballungsgebieten auch via Antenne bereitgestellt – für all diese Empfangswege ist der Fernseher gerüstet.Ein Programm anschauen, ein anderes aufnehmen
Die Empfangsteile für Antenne (DVB-T und DVB-T2), Kabel (DVB-C) und Satellit (DVB-S2) sind jeweils doppelt vorhanden. Vorteil: Wird ein USB-Stick oder eine Festplatte angeschlossen, können Sie einen Sender anschauen und gleichzeitig ein anderes Programm aufnehmen. Zu den USB-Buchsen, drei an der Zahl, gesellen sich vier HDMI-Eingänge. Per HDMI gelangen Videos mit bis zu 3840 x 2160 Pixeln bei einer Bildrate von 60 Hertz (2160/p60) zum Ultra-HD-Fernseher, vorausgesetzt, man besitzt einen passenden Zuspieler, etwa einen Ultra-HD-Blu-ray-Player. Derlei Player, die ab Anfang 2016 in den Regalen stehen, nutzen den Kopierschutz HDCP 2.2, den auch der 49-Zöller von Sony unterstützt – aus gutem Grund, denn wenn Player und Fernseher in dieser Beziehung nicht kompatibel sind, bleibt der Bildschirm schwarz. Ein Wort noch zum Stromverbrauch: Weil das 123-Zentimeter-Display mit LEDs hinterleuchtet wird, reicht es mit einer Leistungsaufnahme von 84 Watt im Standardbetrieb zur Energieeffizienzklasse A.
Miracast, Android-TV, Twin-Tuner, die für Ultra-HD-Inhalte wichtigen Standards 2160p/60 und HDCP 2.2 – auf dem Papier gefällt der KD-49X8305C. Bei amazon kommt er nicht ganz so gut weg, hier stört vor allem die fehlerhafte Software. Kinderkrankheiten? Erste Tests stehen noch aus.
Datenblatt
Anzahl HDMI
4
Das Gerät bietet viele HDMI-Anschlüsse, im Schnitt haben Fernseher 3 HDMI-Anschlüsse.
Aktualität
Vor 9 Jahren erschienen
Das Gerät ist nicht mehr aktuell, im Schnitt verbleiben Fernseher 2 Jahre am Markt.
Bild | |
---|---|
Technik | LCD/LED |
Bildschirmgröße | 49" |
Auflösung | Ultra HD |
Curved | fehlt |
HDR10 | fehlt |
HDR10+ | k.A. |
HLG | k.A. |
Dolby Vision | fehlt |
Dolby Vision IQ | k.A. |
HFR | k.A. |
UHD Premium | fehlt |
3D | fehlt |
Ton | |
Ausgangsleistung | 20 W |
Subwoofer | fehlt |
Empfang | |
DVB-T2-HD | vorhanden |
DVB-S2 | vorhanden |
DVB-C | vorhanden |
UHD-Empfang | vorhanden |
Twin-Tuner | vorhanden |
Smart-TV-Funktionen | |
Smart-TV | vorhanden |
Smart-TV-Betriebssystem | Android TV |
WLAN | vorhanden |
HbbTV | vorhanden |
Internetbrowser | vorhanden |
Media-Streaming | vorhanden |
Wi-Fi Direct | vorhanden |
Bildschirmspiegelung | vorhanden |
Chromecast integriert | k.A. |
AirPlay 2 | k.A. |
SAT>IP Client | k.A. |
SAT>IP Server | k.A. |
Steuerung | |
Smartphonesteuerung | vorhanden |
Gestensteuerung | k.A. |
Smart Remote | fehlt |
Sprachsteuerung | k.A. |
Anschlüsse | |
Anzahl HDMI | 4 |
Anzahl USB | 3 |
Audiorückkanal (ARC) | vorhanden |
Audiorückkanal (eARC) | k.A. |
HDCP 2.2 | vorhanden |
HDCP 2.3 | k.A. |
VRR | k.A. |
ALLM | k.A. |
USB 3.0 | vorhanden |
Bluetooth | vorhanden |
Kartenleser | k.A. |
12V-Anschluss | k.A. |
Ethernet (LAN) | vorhanden |
CI+ | vorhanden |
Smartcard Reader | k.A. |
Digital (optisch) | k.A. |
Digital (koaxial) | k.A. |
Kopfhörer | k.A. |
Extras | |
TV-Aufnahme | vorhanden |
Tragbar | k.A. |
Blu-ray-Laufwerk | k.A. |
DVD-Laufwerk | k.A. |
Ambilight | k.A. |
Media-Player | vorhanden |
Integrierte Festplatte | k.A. |
Allgemeine Daten | |
Energieeffizienz | A |
Gewicht | 15,4 kg |
Auch zu finden unter folgenden Modellnummern: | KD49X8305CBAEP |
Weiterführende Informationen zum Thema Sony Bravia KD-49X8305C können Sie direkt beim Hersteller unter sony.de finden.