Sehr gut

1,2

Note aus

Aktuelle Info wird geladen...

Varianten von 500mm F4 DG OS HSM Sports

  • 500mm F4 DG HSM Sports (für Nikon)

    500mm F4 DG HSM Sports (für Nikon)

  • 500mm F4 DG HSM Sports (für Canon)

    500mm F4 DG HSM Sports (für Canon)

Sigma 500mm F4 DG OS HSM Sports im Test der Fachmagazine

    • Erschienen: 06.11.2017 | Ausgabe: 12/2017
    • Details zum Test

    ohne Endnote

    „Exzellent für Canon Vollformat“

    „Der Preis verdeutlicht, dass dieses Objektiv keine Lösung für jedermann ist. Doch in Relation zur gebotenen Leistung ist das Objektiv jeden Euro wert, sodass es für Sport- und Naturfotografen eine (wenn auch große) Investion ist, die zu besseren Bildern verhilft.“

    • Erschienen: 20.10.2017 | Ausgabe: 11/2017
    • Details zum Test

    „überragend“ (5 von 5 Punkten)

    Preis/Leistung: 9 von 10 Punkten

    „Das Sigma 500mm F4 DG OS HSM Sports ist ein überragendes Teleobjektiv, das sich keine Schwächen, aber jede Menge Stärken leistet. Die Verarbeitung ist erstklassig, die Ausstattung ist praxisgerecht und Bildstabilisator und Autofokus arbeiten blitzschnell, effektiv und zuverlässig. Die optischen Qualitäten, Schärfe, Bokeh und Mikrokontrast liegen auf allerhöchstem Niveau. ...“

  • 84,5 Punkte

    Platz 2 von 4

    „Das lange Sigma überzeugt bereits bei offener Blende bis in die Bildecken. Abblenden bringt in der Bildmitte ein moderates Plus. Insgesamt ein sehr gleichmäßiges Ergebnis auf höchstem Niveau. ...“

  • „sehr gut“ (93,6%)

    Preis/Leistung: 37%

    2 Produkte im Test
    Getestet wurde: 500mm F4 DG HSM Sports (für Canon)

    Stärken: lichtstark; sowohl als auch auf Vollformat- und APS-C-Kameras einsetzbar; detailreiche Bilder; Abdichtung gegen Spritzwasser und Staub; ölabweisende Beschichtung auf der Linse.
    Schwächen: drei Kilo Gewicht. - Zusammengefasst durch unsere Redaktion.

    • Erschienen: 03.03.2017 | Ausgabe: 2/2017
    • Details zum Test

    „sehr gut“ (88,3 von 100 Punkten) 4,5 von 5 Sternen

    „Highlight“

    „... Das Tele erreicht bereits bei Anfangsöffnung die volle Leistung im ganzen Bildfeld, was große Vorteile in der Sport- und Tierfotografie bringt (kurze Verschlusszeiten bei offener Blende). Abblenden verringert nur noch die Vignettierung, die ohnehin nicht kritisch ist, steigert aber die Auflösung praktisch kaum noch. Die Verzeichnung ist im Labor messbar, kann aber in der Praxis vollkommen vernachlässigt werden. ...“

    • Erschienen: 05.09.2017
    • Details zum Test

    ohne Endnote

    Pro: robustes, ansehnliches und wetterfestes Gehäuse; exzellente Abbildungsqualität auch an den Rändern; praktisch keine Aberrationen; sehr gute Korrektur von Verzerrungen; verlässlicher und leiser Autofokus; effektiver Bildstabilisator.
    Contra: wahrnehmbare Vignettierung bei maximaler Blendenöffnung. - Zusammengefasst durch unsere Redaktion.

  • 102 Punkte

    „Empfohlen für Canon SLR, 50 MP, KB“

    Platz 2 von 6

    „6500 Euro für ein 500er mit Stabilisator sind viel Geld, aber mit Blick auf Aufwand und Stückzahlen fair. Optisch stimmt bei Blende 4 bereits alles bis zum Rand. Bei Blende 8 ist das Ergebnis nahezu gleich. Das schafft Spielraum bei der Bildgestaltung mit der Blende. Top-Ergebnis und empfohlen.“

  • „gut“ (89,4%)

    Preis/Leistung: 34%

    2 Produkte im Test
    Getestet wurde: 500mm F4 DG HSM Sports (für Nikon)

    Stärken: universal auf Vollformat- und APS-S-Kameras nutzbar; scharfe Bilder; Schutz vor Spritzwasser, Staub und Öl; lichtstark.
    Schwächen: auf Dauer belastendes Gewicht. - Zusammengefasst durch unsere Redaktion.

  • 100 von 100 Punkten

    „Empfohlen“

    10 Produkte im Test

    „An der 5DS R mit 50 Megapixeln ist das Sigma offensichtlich in seinem Element und liefert bereits bei offener Blende 4 eine nahezu perfekte Abbildung bis in die Ecken. Das gilt für Schärfe und Kontrast. 6300 Euro sind ein sehr stolzer Preis, auch mit eingebautem Bildstabilisator. Allerdings nimmt Canon für sein 4/500 mit Bildstabilisator gut 3000 Euro mehr – empfohlen.“

Ich möchte benachrichtigt werden bei neuen Tests zu Sigma 500mm F4 DG OS HSM Sports

zu Sigma 500mm F4 DG OS HSM Sports

Wir arbeiten unabhängig und neutral. Wenn Sie auf ein verlinktes Shop-Angebot klicken, unterstützen Sie uns dabei. Wir erhalten dann ggf. eine Vergütung. Mehr erfahren

Kundenmeinungen (6) zu Sigma 500mm F4 DG OS HSM Sports

3,5 Sterne

6 Meinungen in 1 Quelle

5 Sterne
4 (67%)
4 Sterne
1 (17%)
3 Sterne
1 (17%)
2 Sterne
0 (0%)
1 Stern
0 (0%)

4,4 Sterne

6 Meinungen bei Amazon.de lesen

Bisher keine Bewertungen

Helfen Sie anderen bei der Kaufentscheidung.

Einschätzung unserer Redaktion zum Produkt Sigma 500 mm F4 DG OS HSM Sports

Für wen eignet sich das Produkt?

Das Sigma 500mm F4 DG HSM Sports eignet sich gleichermaßen für die Sport- und Eventfotografie wie für das Fotografieren scheuer Wildtiere. Bei der Neuauflage des Teleobjektivs hat der Hersteller in erster Linie an Profifotografen und die Nutzung mit hochauflösenden Kameras von Canon, Nikon und Sigma gedacht.

Stärken und Schwächen

Trotz seiner Größe soll das Teleobjektiv gut zu handhaben sein, denn Sigma hat den Tubus aus einer Magnesiumlegierung hergestellt. Das wirkt sich auf das Gewicht ebenso aus, wie das Material der Gegenlichtblende. Diese wurde aus Carbonfaser gefertigt. Selbstverständlich verfügt das 500mm über einen optischen Stabilisator mit Beschleunigungsmesssensor und einen elektromagnetischen Blendenmechanismus, der eine genaue Blendensteuerung ermöglicht. Der Autofokus wird durch einen Hyper Sonic Motor (HSM) gesteuert, der recht geräuschlos arbeiten soll. Ein SLD- und zwei FLD-Glaselemente sorgen dafür, dass es möglichst keine Abbildungsfehler, Geisterbilder und Reflexe gibt - Eigenschaften, die sogar bei zusätzlicher Verwendung eines Tele Converters von Sigma erhalten bleiben sollen.

Preis-Leistungs-Verhältnis

Der hauptsächlich angepeilte Einsatz im Profibereich zeigt sich an dem Betrag, für den das Sigma seit Herbst 2016 bei Amazon angeboten wird: Fast 6.500 Euro müssen aktuell dafür noch eingeplant werden. Leider bewegen sich die Summen für Objektive der Extraklasse in der Regel in diesem Bereich. Immerhin ist eine Stativschelle integriert und ein Köcher, eine Gegenlichtblende sowie ein Objektiv-Schutzfilter werden mitgeliefert.

von Heike

Aus unserem Magazin

Passende Bestenlisten: Objektive

Datenblatt zu Sigma 500mm F4 DG OS HSM Sports

Stammdaten
Objektivtyp Teleobjektiv
Bauart Festbrennweite
Verfügbar für
  • Canon EF
  • Nikon F
  • Sigma SA
Max. Sensorformat Vollformat
Optik
Brennweite 500mm
Maximale Blende f/4
Minimale Blende F32
Naheinstellgrenze 350 cm
Maximaler Abbildungsmaßstab 1:6,5
Ausstattung
Bildstabilisator vorhanden
Autofokus vorhanden
Spritzwasser-/Staubschutz vorhanden
Material Kunststoff
Erhältliche Farben Schwarz
Abmessungen & Gewicht
Länge 380 mm
Durchmesser 145 mm
Gewicht 3310 g
Filtergröße 46 mm

Auch interessant

So wählen wir die Produkte aus

Alle Preise verstehen sich inkl. gesetzlicher MwSt. Die Versandkosten hängen von der gewählten Versandart ab, es handelt sich um Mindestkosten. Die Angebotsinformationen basieren auf den Angaben des jeweiligen Shops und werden über automatisierte Prozesse aktualisiert. Eine Aktualisierung in Echtzeit findet nicht statt, so dass der Preis seit der letzten Aktualisierung gestiegen sein kann. Maßgeblich ist der tatsächliche Preis, den der Shop zum Zeitpunkt des Kaufs auf seiner Webseite anbietet.

Newsletter

  • Neutrale Ratgeber – hilfreich für Ihre Produktwahl
  • Gut getestete Produkte – passend zur Jahreszeit
  • Tipps & Tricks
Datenschutz und Widerruf