Bilder zu Sigma 120-400mm F4,5-5,6 DG OS HSM

Produktbild Sigma 120-400mm F4,5-5,6 DG OS HSM
Produktbild Sigma 120-400mm F4,5-5,6 DG OS HSM

Sigma 120-400mm F4,5-5,6 DG OS HSM Test

  • 15 Tests
  • 942 Meinungen

  • Tele­ob­jek­tiv
  • Brenn­weite: 120mm-​400mm
  • Bild­sta­bi­li­sa­tor
  • Auto­fo­kus

Gut

1,9

Unsere Note basiert auf Tests und Meinungen.Wie wird die Note berechnet?

Variante wählen

Im Test der Fachmagazine

    • Erschienen: 03.05.2013 | Ausgabe: 6/2013
    • Details zum Test
    • Test kaufen (3,49 €)

    73 von 100 Punkten

    Platz 3 von 6
    Getestet wurde: 120-400mm F4.5-5.6 DG OS APO HSM (für Canon)

    „... Mit 800 Euro etwa halb so teuer wie das Canon kann das Sigma bei 120 mm und 200 mm sehr gut mithalten, doch bei 400 mm gehen die Kontraste deutlich in die Knie - dies kostet die Empfehlung. Bei den kurzen Brennweiten punktet es dagegen mit gleichmäßiger Abbildung bis zum Rand auch schon bei voller Öffnung. ...“

    Test kaufen (3,49 €)
  • „sehr gut“ (80,4 von 100 Punkten) 4 von 5 Sternen

    „Highlight“

    Platz 5 von 5
    Getestet wurde: 120-400mm F4.5-5.6 DG OS APO HSM (für Canon)

    „... Der Autofokus arbeitet mit Ultraschall-Motor und Innenfokussierung schnell und leise. Sehr gute Naheinstellgrenze von 1,5 Meter bei allen Brennweiten ... Die Auflösung ist sehr gut und relativ konstant bei 120 mm, nimmt aber mit der Brennweite und zum Bildrand hin ab.“

  • „sehr gut“ (4 von 5 Sternen)

    6 Produkte im Test

    „... Optische Schwächen insbesondere beim Vollformat lassen sich durch Abblenden mildern, im Bereich der Endbrennweite wird die beste Abbildungsqualität bereits bei offener Blende erzielt. Die Fassung ist sehr gut verarbeitet. ...“

    • Erschienen: 03.05.2013 | Ausgabe: 6/2013
    • Details zum Test
    • Test kaufen (3,49 €)

    73 von 100 Punkten

    Platz 1 von 5
    Getestet wurde: 120-400mm F4,5-5,6 DG OS HSM (für Nikon)

    „... Das Supertele von Sigma - Kostenpunkt 800 Euro - überzeugt mit satter Schärfe bei 120 mm und 210 mm, die auch bereits offen bis in die Ecken reicht. Der obligatorische Schwächeanfall bei der längsten Brennweite fällt gnädig aus, drückt die Punktzahl für 400 mm aber auch abgeblendet unter den Durchschnitt und so unter die Empfehlung. ...“

    Test kaufen (3,49 €)
    • Erschienen: 03.05.2013 | Ausgabe: 6/2013
    • Details zum Test
    • Test kaufen (3,49 €)

    63,5 von 100 Punkten

    Platz 1 von 4
    Getestet wurde: 120-400mm F4.5-5.6 DG OS APO HSM (für Sony/Minolta)

    „... Bei 120 mm und 400 mm zeigt sich das Sigma - Preis 800 Euro - schon offen mit recht guter und gleichmäßiger Bildschärfe. Doch wiederum stört der Rückgang am Teleende beim Kontrast, der fällt zwar im Konkurrenzvergleich geringer, aber immer noch störend aus.“

    Test kaufen (3,49 €)
  • „sehr gut“ (80,4 von 100 Punkten) 4 von 5 Sternen

    Platz 3 von 3
    Getestet wurde: 120-400mm F4.5-5.6 DG OS APO HSM (für Canon)

    „Die Fassung ist erstaunlich robust und der maximal ausgefahrene Tubus ist praktisch spielfrei. Die Stativschelle ist nicht gerastet, hat aber 90° Markierungen. ... Der Autofokus arbeitet mit Ultraschall-Motor und Innenfokussierung schnell und leise. ... Die Auflösung ist sehr gut und relativ konstant bei 120 mm, nimmt aber mit der Brennweite und zum Bildrand hin ab. Am meisten davon betroffen ist die offene Blende. ...“

    Info:  Dieses Produkt wurde von FOTOTEST in Ausgabe Nr. 6 (November/Dezember 2012) erneut getestet mit gleicher Bewertung.

  • ohne Endnote

    10 Produkte im Test

    „... Dafür besitzen sie eine ausgezeichnete Fassung aus dickwandigem Kunststoff und einen massiven Stativsockel aus Metall, der auch als Tragegriff fungiert. ... Am besten ist das 120-400 mm in der kurzen und mittleren Brennweite ...“

  • „sehr gut“ (4 von 5 Sternen)

    Platz 1 von 3

    „Das ‚Kurze‘ im neuen Sigma-Geschwisterpaar wartet mit den tendenziell besseren optischen Leistungen auf und hat seine Stärken am kleinen Bildsensor.“

    Info:  Dieses Produkt wurde von fotoMAGAZIN in Ausgabe 6/2009 erneut getestet mit gleicher Bewertung.


Kundenmeinungen

4,1 Sterne

942 Meinungen in 2 Quellen

5 Sterne
518 (55%)
4 Sterne
188 (20%)
3 Sterne
113 (12%)
2 Sterne
56 (6%)
1 Stern
66 (7%)

Unser Fazit

Semi­pro­fes­sio­nel­ler Ein­satz

Das leistungsstarke Super-Tele-Zoomobjektiv wendet sich in erster Linie an den ambitionierten Natur- und Sportfotografen, der noch scharfe Aufnahmen aus großer Distanz machen möchte. Mit integrierter Bildstabilisierung, besonderen Linsen und einem Ultraschallmotor will das Teleobjektiv gegen die deutlich teurere Konkurrenz punkten. Das 120-400-Objektiv ist bei amazon bereits für rund 750 EUR erhältlich.

Technische Ausstattung

Mit einer Länge von über 200 Millimetern und einem stattlichen Durchmesser von knapp 93 Millimetern findet das 120-400er Super-Tele-Zoomobjektiv nicht mehr in jeder Kameratasche einen Platz. Da lässt sich der gepolsterte Köcher, der wie Gegenlichtblende, Stativschelle und zwei Deckel zum Lieferumfang gehört, komfortabel nutzen. Das Gewicht hält sich jedoch mit 1.640 Gramm noch in Grenzen und gestattet dank gut arbeitendem Bildstabilisierer noch Freihandaufnahmen bei voller Brennweite. Es lassen sich noch verwacklungsfreie Aufnahmen bei einer Verschlusszeit von 1/100 Sekunde realisieren. Der Brennweitenbereich erstreckt sich von 120 Millimetern bis hin zu 400 Millimetern, wobei man die Mindestbrennweite arretieren kann, um ein versehentliches Ausfahren des Objektivs zu verhindern. Die Anfangsblenden von F4,5 und F5,6 für die jeweiligen Extrembrennweiten sind bei guten Lichtverhältnissen nutzbar. Intern arbeiten 21 Linsen, die zum Teil aus ELD- und SLD-Glaslinsen bestehen (geringe Dispersion), in 15 Gruppen. Ein Ultraschallmotor sorgt für eine schnelle Innenfokussierung ohne Drehung der Frontlinse, wodurch der Einsatz von einem Polfilter möglich wird. Mit einem optional lieferbaren 2-fach Konverter ließ sich eine maximale Brennweite von 800 Millimetern erreichen.

Bildqualität

Sowohl Fachpresse als auch Käufer beurteilen die Bildqualität über den gesamten Brennweitenbereich als gut mit schönen Farben und ordentlicher Schärfe. Einige Tierfotografen haben das Super-Tele sogar als Makro eingesetzt und zufriedenstellende Ergebnisse erhalten. Bei einer geringen Nahgrenze von 150 Zentimetern für die Fokussierung ist das Objektiv vielseitig einsetzbar. Farbsäume und Verzerrungen halten sich in tolerablen Grenzen, die im Hobbybereich noch keine Rolle spielen.

Kaufempfehlung

Kleines Geld – große Wirkung. Das Sigma 120-400mm F4,5-5,6 überrascht durch eine gute Handhabung und Bildqualität in allen Brennweiten und kann jahrelang gute Dienste im Hobbybereich leisten.

von Christian

Suche bei

Passende Alternativen

So wählen wir die Produkte aus

Produkte vergleichen

Datenblatt

Stammdaten
Objektivtyp Teleobjektiv
Bauart Zoom
Verfügbar für
  • Canon EF
  • Nikon F
  • Pentax K
  • Sony A
Max. Sensorformat Vollformat
Optik
Brennweite 120mm-400mm
Maximale Blende f/4,5-5,6
Minimale Blende f/22
Zoomfaktor 3,3-fach
Naheinstellgrenze 150 cm
Maximaler Abbildungsmaßstab 1:4,2
Ausstattung
Bildstabilisator vorhanden
Autofokus vorhanden
Spritzwasser-/Staubschutz fehlt
Erhältliche Farben Schwarz
Abmessungen & Gewicht
Länge 203 mm
Durchmesser 92 mm
Gewicht 1640 g
Filtergröße 77 mm

Passende Bestenlisten

Aus unserem Magazin

Alle Preise verstehen sich inkl. gesetzlicher MwSt. Die Versandkosten hängen von der gewählten Versandart ab, es handelt sich um Mindestkosten. Die Angebotsinformationen basieren auf den Angaben des jeweiligen Shops und werden über automatisierte Prozesse aktualisiert. Eine Aktualisierung in Echtzeit findet nicht statt, so dass der Preis seit der letzten Aktualisierung gestiegen sein kann. Maßgeblich ist der tatsächliche Preis, den der Shop zum Zeitpunkt des Kaufs auf seiner Webseite anbietet.

Newsletter

  • Neutrale Ratgeber – hilfreich für Ihre Produktwahl
  • Gut getestete Produkte – passend zur Jahreszeit
  • Tipps & Tricks
Datenschutz und Widerruf