Wir arbeiten unabhängig und neutral. Wenn Sie auf ein verlinktes Shop-Angebot klicken, unterstützen Sie uns dabei. Wir erhalten dann ggf. eine Vergütung. Mehr erfahren
Um die Umwelt in Bahn und Flugzeug auszusperren, bieten sich In-Ear-Kopfhörer wie der Sennheiser CX 3.00 an. Darüber hinaus bieten die Ohrstöpsel auch noch Musikgenuss an – laut Hersteller erlebt man Musik wie nie zuvor. Wahrheit oder leeres Versprechen?
Phänomen Tintenstrahldrucker
Für einen Designpreis wird es für die Variante in komplettem Schwarz wahrscheinlich nicht reichen. Wer mehr Farbe will, muss zur roten oder weißen Variante greifen. Interessanter wird es bei den Ohrpassstücken. Die Adapter, die in vier Größen von XS bis L beigelegt sind, sind hinsichtlich Passform und Größe optimiert, um einen perfekten Sitz zu garantieren. In der Mitte haben sie einen kleinen Steg, der für mehr Stabilität sorgt. Nachteil: Herkömmliche Ohradapter passen nicht mehr, selbst vom Vorgängermodell desselben Herstellers nicht. Für Ersatz muss man jedoch tief in die Tasche greifen, vergleichbar mit Tintenpatronen für den Drucker. Dafür schirmen sie Umgebungsgeräusche bei gutem Sitz sehr gut ab.
Klebrige Angelegenheit
Auffällig ist auch die Form des Kabels: Es ist ellipsenförmig und soll dadurch weniger Kabelsalat verursachen. Im Internet beschweren sich jedoch Käufer über das Material der Beschichtung: Der verwendete Weichmacher löst sich in einigen Fällen auf und verursacht eine klebrige Oberfläche. Die Länge von Stecker bis Ohrstecker beträgt 140 Zentimeter, somit ist es ausreichend lang, um Bewegungsfreiheit zu gewährleisten. Da es ein Kabel mit symmetrischen Längen ist, also beide Seiten bis zum Zusammenführen gleich lang sind, ist der Kopfhörer nicht geeignet, das Kabel hinten im Nacken zu führen. Doch bei zwölf Gramm Gesamtgewicht dürften die Ohrstecker auch so an Ort und Stelle bleiben.
Keine Anschlussprobleme
Klanglich ist der In-Ear mit einem Frequenzbereich zwischen 17 Hertz und 21 Kilohertz sehr gut, wenn auch nichts für Puristen. Die Höhen wurden im Vorfeld angehoben, ebenso wurden die Bässe optimiert. Im Vergleich zum Vorgängermodell CX 300-II soll der Ohrkanalhörer laut Tests weniger Basspower und auch weniger Lautstärke liefern. Anschluss findet der Kopfhörer an allen Geräten, die über einen 3,5-Millimeter-Klinkeneingang verfügen. Der vergoldete Stecker am Kopfhörer ist flach und gewinkelt. Da es ein reiner Musikhörer und kein Headset ist, der auch keine Fernbedienung für die Musiksteuerung integriert hat, entfallen Kompabilitätsprobleme.
Gut, aber nicht umwerfend
Der Sennheiser CX 3.00 sollte eigentlich seinen Vorgänger ersetzen. Das gelingt ihm nicht ganz, insbesondere das Kabel ist eine Schwachstelle. Klanglich kann der In-Ear-Kopfhörer, der für unter 40 Euro bei Amazon zu haben ist, hingegen überzeugen. Bei dem Preis wäre jedoch eine Aufbewahrungstasche wünschenswert.
Alle Preise verstehen sich inkl. gesetzlicher MwSt. Die Versandkosten hängen von der gewählten Versandart ab, es handelt sich um Mindestkosten. Die Angebotsinformationen basieren auf den Angaben des jeweiligen Shops und werden über automatisierte Prozesse aktualisiert. Eine Aktualisierung in Echtzeit findet nicht statt, so dass der Preis seit der letzten Aktualisierung gestiegen sein kann. Maßgeblich ist der tatsächliche Preis, den der Shop zum Zeitpunkt des Kaufs auf seiner Webseite anbietet.