Für aktuell rund 1470 EUR bekommt man beim Samsung UE50F6500 einiges geboten: Der 50-Zöller hat einen Triple-Tuner an Bord, verarbeitet alle gängigen 3D-Formate, konvertiert von der zweiten in die dritte Dimension und lässt sich per LAN oder WLAN ins Netz einbinden.
Zwei Shutterbrillen inklusive
Der eingebaute Tuner für Antenne, Kabel und Satellit unterstützt den MPEG4-Standard, demnach bringt man Sender in HD-Qualität auf den Schirm – zumindest via Kabel (DVB-C) und Satellit (DVB-S2). Den DVB-S2-Tuner kann man laut Datenblatt an einer Unicable- respektive SatCR-Anlage nutzen. Für verschlüsselte Angebote gibt es einen CI-Plus-Slot, hier wird ein CA-Modul nebst Smartcard eingesetzt. Wer einen Speicherstick oder eine externe Festplatte anschließt, dann das digitale TV-Programm aufzeichnen beziehungsweise timeshiften. In Sachen 3D setzt Samsung auf das aktive Shutterverfahren, zwei Brillen vom Typ SSG-5100GB gehören zum Lieferumfang. Shutterbrillen benötigen Batterien und sind etwas schwerer als Polfilterbrillen, dafür geht nichts von der vertikalen Auflösung verloren. 3D-Signale empfängt das Gerät von einem Blu-ray-Player, einer HD-Konsole, via DVB oder aus dem Internet (Explore 3D). Per LAN oder WLAN hat man außerdem Zugriff auf Online-Videotheken und diverse Zusatzdienste, man kann die HbbTV-Angebote der TV-Sender nutzen, mit einer optionalen Kamera Videotelefonate via Skype führen, frei im Netz surfen und nicht zuletzt Multimedia-Dateien von lokalen Servern streamen.
Zweitfernbedienung mit Touchpad und Mikrofon
Multimedia-Dateien können von Computern, NAS-Systemen und Smartphones abgerufen werden, umgekehrt soll man TV-Bilder zum Smartphone beziehungsweise zum Tablet schicken können (Smart View). Mit einer App werden die mobilen Geräte (iOS und Android) zur Fernbedienung, praktisch bei der Navigation durchs Smart Hub Menü, beim freien Browsen und bei der Eingabe längerer Texte. Alternativ greift man zur mitgelieferten Zweitfernbedienung, der Samsung ein Touchpad und ein Mikrofon zur Sprachsteuerung verpasst hat, wobei das Gerät nicht nur einzelne Wörter, sondern ganze Sätze verstehen und sogar nachfragen soll. Die Anschlussleiste des 55-Zöllers ist mit vier HDMI-Eingängen, einem Komponenten-, einem Composite-Video- und einem Scart-Eingang, mit drei USB-Buchsen, einem Kopfhörerausgang und einem digitalen Audio-Ausgang besetzt. Für die Qualität der Bilder, die mit LEDs zum Leuchten gebracht werden, bürgt ein LC-Display mit 127 Zentimetern in der Diagonale, dass 1920 x 1080 Pixel zeigt und mit 400 Hertz-CMR (Clear Motion Rate) zur Bewegtoptimierung aufwartet. Dank LED-Backlight reicht es für den LCD-Fernseher zur Energieeffizienzklasse A+.Das Datenblatt liest sich gut. Auch optisch kann der 50-Zöller dank schlankem Gehäuse, schmalem Rahmen und dem für Samsung typischen Kreuzfuß punkten. Bleibt zu hoffen, dass der UE50F6500 nicht nur auf dem Papier überzeugt – die ersten Tests stehen noch aus.