Bilder zu Samsung SSD 840

Produktbild Samsung SSD 840
Produktbild Samsung SSD 840

Sam­sung SSD 840 Test

  • 13 Tests
  • 3.525 Meinungen

  • SSD
  • SATA III (6Gb/s)

Gut

1,8

Unsere Note basiert auf Tests und Meinungen.Wie wird die Note berechnet?

Variante wählen

Im Test der Fach­ma­ga­zine

    • Erschienen: 05.04.2013 | Ausgabe: 5/2013
    • Details zum Test
    • Test kaufen (2,39 €)

    „gut“ (84 von 100 Punkten)

    Preis/Leistung: „sehr gut“, „Preistipp“

    Platz 4 von 9
    Getestet wurde: SSD 840 250 GB (MZ-7TD250)

    „Die Samsung SSD 840 bietet sich als preiswerte SSD zum Nachrüsten von Desktop-PCs und Notebooks an.“

    Test kaufen (2,39 €)
    • Erschienen: 22.10.2012 | Ausgabe: 23/2012
    • Details zum Test
    • Test kaufen (1,50 €)

    ohne Endnote

    8 Produkte im Test

    „... das leider kaum günstigere Schwestermodell SSD 840 Basic mit Triple-Level-Cell-Flash, über dessen tatsächliche Zuverlässigkeit bislang wenig bekannt ist. In der Vergangenheit zeigte sich jedoch, dass Samsung vergleichsweise zuverlässige SSDs auf den Markt bringen konnte. ...“

    Test kaufen (1,50 €)
    • Erschienen: 25.07.2013
    • Details zum Test
    • Zum Test

    „gut“ (2,08)

    Preis/Leistung: „preiswert“

    Getestet wurde: SSD 840 120GB (MZ-7TD120BW)

    Zum Test
    • Erschienen: 26.06.2013
    • Details zum Test
    • Zum Test

    ohne Endnote

    Getestet wurde: SSD 840 250 GB (MZ-7TD250)

    Zum Test
    • Erschienen: 04.05.2013 | Ausgabe: Nr. 10 (Juni-August 2013)
    • Details zum Test
    • Test kaufen (2,50 €)

    ohne Endnote

    Preis/Leistung: „sehr gut“

    18 Produkte im Test
    Getestet wurde: SSD 840 250 GB (MZ-7TD250)

    Schreiben / Lesen: „sehr schlecht“ / „sehr gut“;
    Duplizieren / Booten: „gut“ / „sehr gut“;
    Energieeffizienz / Preis: „sehr gut“ / „sehr gut“.

    Test kaufen (2,50 €)
    • Erschienen: 26.04.2013 | Ausgabe: 3/2013
    • Details zum Test
    • Test kaufen (2,69 €)

    ohne Endnote

    11 Produkte im Test
    Getestet wurde: SSD 840 250 GB (MZ-7TD250)

    „Plus: Sehr gute Leserate, kurze Zugriffszeiten. Günstiger Preis. Drei Jahre Garantie.
    Minus: TLC-Zellen mit geringfügigen Haltbarkeitsnachteilen. Beim Schreiben etwas langsam.“

    Test kaufen (2,69 €)
  • 83 von 100 Punkten

    Preis/Leistung: „gut“, „Preis-Leistungs-Sieger“

    Platz 5 von 10
    Getestet wurde: SSD 840 250 GB (MZ-7TD250)

    „Zwar erreicht die SSD 840 in den Benchmarks teils nicht ganz die Leistung der teureren Konkurrenten, dank der tollen Ausstattung verdient sie sich für faire 160 Euro aber den Preis-Leistungs-Sieg!“

    • Erschienen: 11.12.2012
    • Details zum Test
    • Zum Test

    „gut“ (2,29)

    Preis/Leistung: „günstig“

    Getestet wurde: SSD 840 250 GB (MZ-7TD250)

    Zum Test

Kun­den­mei­nun­gen

4,6 Sterne

3.525 Meinungen in 1 Quelle

5 Sterne
2822 (80%)
4 Sterne
388 (11%)
3 Sterne
105 (3%)
2 Sterne
105 (3%)
1 Stern
105 (3%)

Bisher keine Bewertungen

Helfen Sie anderen bei der Kaufentscheidung.

Unser Fazit

Kaum schlech­ter als die Pro-​Ver­sion

Als direkter Nachfolger der erfolgreichen 830er SSD-Serie präsentiert sich die SSD 840 in drei verschiedenen Größen von 120, 250 und 500 GByte. Vollkommen neu ist der Einsatz von TLC-Speicherchips, die in 21-Nanometer-Technik gefertigt werden und eine deutlich höhere Datendichte aufweisen. In puncto Performance braucht sich der SSD-Neuling nicht hinter den Pro-Modellen der gleichen Baureihe verstecken.

Technisches Innenleben

Die im 2,5-Zoll-Format gefertigten SSDs besitzen ein hauseigenes Innenleben, das komplett vom Hersteller entwickelt wurde. Die TLC-Chips konnten gegenüber den MLC-Chips ihre Datendichte um 50 Prozent steigern, müssen allerdings aufwendiger verbunden werden, da insgesamt acht verschiedene Zustände unterschieden werden müssen – in SLC-Chips sind es hingegen nur zwei. Die Standardversion der 840er verschlüsselt wie auch das Schwestermodell die komplette Festplatte mit AES-256-Bit. Bei einem Secure Erase wird nicht nur der komplette Speicherbereich gelöscht, sondern der AES-Schlüssel gleich mit und neu generiert. Der eigene MDX-Controller wird von einem ARM Cortex-R4-Prozessor mit drei Kernen beschleunigt und taktet mit 300 MHz. Die beiden größeren Versionen verfügen über 512 MByte und die 120er SSD über 256 MByte Cache.

Software und Performance

Die SSD 840 erhält eine neue Software zur Verwaltung der Festplatte. Die sogenannte SSD-Magician-Software liefert Informationen, kann Benchmarks starten, kann eine Optimierung der SSD selbst und des Betriebssystems einleiten und auch HDDs klonen. Eine TRIM- und SMART-Unterstützung ist ab Werk vorgegeben. Bei den sequenziellen Lese- und Schreibprüfungen bei hardwareluxx.de konnte die SSD840 mit rund 485 MByte/s und 252 MByte/s recht gut abschneiden – beim Schreiben erreichte die Pro-Version allerdings 448 MByte/s. Der minimale Datendurchsatz hat sich auf 50 MByte/s beim Schreiben gleich verdoppelt. Insgesamt kommt die 840 bei den synthetischen und alltäglichen Benchmarks nicht an eine OCZ Vertex 4 heran.

Kaufempfehlung

Konkurrenzfähig sind die Modelle der SSD 840-Baureihe in jedem Fall, denn sie sind bei amazon bereits für 100 EUR (120GB), 185 EUR (250GB) und 400 EUR (500GB) erhältlich.

von Christian

Suche bei

Datenblatt

Technologie SSD
Schnittstellen SATA III (6Gb/s)
Bauform 2,5"
Erhältlich mit Kühlkörper (M.2 SSD) k.A.
Garantiezeit 3 Jahre

Weiterführende Informationen zum Thema Samsung SSD 840 können Sie direkt beim Hersteller unter samsung.com finden.

Aus unse­rem Maga­zin

Alle Preise sind Gesamtpreise inkl. aktuell geltender gesetzlicher Umsatzsteuer. Versandkosten werden ggf. gesondert berechnet. Maßgeblich sind der Gesamtpreis und die Versandkosten, die der jeweilige Shop zum Zeitpunkt des Kaufes anbietet.

Mehr Infos dazu in unseren FAQs