Bilder zu Philips HTL5120/12

Produktbild Philips HTL5120/12
Produktbild Philips HTL5120/12

Phi­lips HTL5120/12 Test

  • 2 Tests
  • 138 Meinungen

Gut

2,3

Unsere Note basiert auf Tests und Meinungen.Wie wird die Note berechnet?

Im Test der Fach­ma­ga­zine

  • „befriedigend“ (2,59)

    Platz 5 von 6

    „Der Philips lässt sich nicht nur horizontal, sondern auch vertikal aufstellen. Ein Orientierungssensor optimiert den Klang automatisch für die jeweilige Position. Bässe gab der Philips etwas unsauber und nicht so knackig wie die Konkurrenz wieder, man hörte schon, dass ein Subwoofer fehlt. Wer den Soundbar in Wandnähe aufstellt, bekommt zumindest etwas mehr Klangfülle. ...“


Kun­den­mei­nun­gen

3,7 Sterne

138 Meinungen in 1 Quelle

5 Sterne
64 (46%)
4 Sterne
22 (16%)
3 Sterne
22 (16%)
2 Sterne
15 (11%)
1 Stern
15 (11%)

Bisher keine Bewertungen

Helfen Sie anderen bei der Kaufentscheidung.

Unser Fazit

Gutes Design, gute Aus­stat­tung

Mit der HTL5120/12 hat Philips kürzlich eine neue Soundbar präsentiert – und der erste Eindruck ist ziemlich gut. Freuen darf man sich beispielsweise auf ein schickes Gehäuse, zudem sind einige praktische Features an Bord, darunter der Funkstandard Bluetooth.

Kabellos Musik streamen

Wer möchte, kann also ohne lästiges Kabelgewirr Musik zur Soundbar streamen, etwa von einem Smartphone, einem Tablet oder einem Notebook. Ebenfalls positiv: Der Hersteller hat an der Rückseite einen AUX-Eingang zur Anbindung eines iPods oder eines sonstigen MP3-Players verbaut. Darüber hinaus findet man hier noch weitere Schnittstellen, etwa einen zweipoligen Audioeingang, einen optischen und einen koaxialen Digitaleingang, zwei HDMI-Eingänge und einen HDMI-Ausgang. Praktisch dabei: Letzterer unterstützt einen Audiorückkanal. Sofern der HDMI-Eingang des Fernsehers dieses Feature ebenfalls im Gepäck hat, lässt sich der TV-Ton folglich ohne separates Kabel zur Soundbar schicken.

Maße, Design und Lautsprecher

Rein äußerlich ist das Gehäuse knapp 100 Zentimeter breit, 15,4 Zentimeter hoch und gerade einmal acht Zentimeter tief. Mit anderen Worten: Man spart jede Menge Platz. In puncto Farbgebungen indes hat sich der Hersteller für klassisches Schwarz entschieden – was zwar nicht unbedingt spektakulär, aber dennoch gut anzuschauen ist. Bleiben zu guter Letzt noch die Lautsprecher. Hier darf man sich auf zwei 25 Millimeter großen Hoch- und zwei vier Zoll großen Tiefmitteltöner freuen, die zusammen einen Frequenzbereich von 55 bis 18.000 Hertz abdecken. Belasten wiederum lässt sich das System mit insgesamt 100 Watt. Konsequenz: Die Soundbar eignet sich eher für kleine Wohnzimmer bis 25 m².

Unterm Strich macht die Philips HTL5120/12 dennoch neugierig. Das Gehäuse ist schlank und sieht gut aus, es verfügt über die wichtigsten Anschlüsse, zudem ist mit Bluetooth ein nützliches Zusatzfeature an Bord. Im Internet beginnen die Konditionen derzeit bei 300 EUR.

von Stefan

Suche bei

Datenblatt

Technik
Subwoofer k.A.
Funksubwoofer k.A.
Leistung (RMS) 120 W
Maximale Belastbarkeit / Leistung 100 W
Dolby Digital fehlt
DTS fehlt
Dolby Atmos k.A.
DTS X k.A.
HDMI-Anschluss
HDMI-Eingang k.A.
HDMI-Ausgang k.A.
Audiorückkanal (ARC) k.A.
Audiorückkanal (eARC) k.A.
Weitere Anschlüsse
Digitaler Audio-Eingang (koaxial) k.A.
Digitaler Audio-Eingang (optisch) k.A.
Analoger Audio-Eingang k.A.
Subwoofer-Ausgang k.A.
Netzwerk
WLAN k.A.
LAN k.A.
Multiroom k.A.
WiFi-Direct k.A.
Extras
Bluetooth k.A.
USB-Wiedergabe k.A.
Fernbedienung k.A.
Display k.A.
Sprachassistent k.A.

Weiterführende Informationen zum Thema Philips HTL5120 können Sie direkt beim Hersteller unter philips.de finden.

Aus unse­rem Maga­zin