Für einen Miele-Kühlschrank, erst recht eine Kühl-Gefrier-Kombination, ist der KDN 12823 S-1 geradezu ein Schnäppchen. Bei den billigsten Online-Händlern ist er für rund 820 Euro zu haben. Und dabei handelt es sich keineswegs um einen Kühlzwerg, sondern einen ausgewachsenen Kühlschrank der 180-Zentimeter Klasse. Auf exakte Abmessungen von 182 x 60 x 63 Zentimeter kommen üppige 321 Liter Nutzvolumen, von denen 232 Liter auf die Kühlzone und 89 Liter auf das Gefrierfach entfallen.
Starke Gefrierleistung
Auch beim Komfort muss man nur wenig Abstriche machen. So gibt es immerhin eine „SuperFrost-Automatik“, bei der das Gerät auf höchster Stufe kühlt, so dass auch größere Mengen gleichzeitig eingelagerten Gefriergutes die Innenraumtemperatur nicht negativ beeinflussen, und die beliebte „VarioRoom“-Aufteilung. Letztere erlaubt es, Schubladen und Glasböden einfach zu entfernen, damit auch größeres Gefriergut seinen Platz findet. Nicht zuletzt arbeitet das Gefrierfach sehr leistungsstark und kann sagenhafte 14 Kilogramm Gefriergut innerhalb von 24 Stunden herunterkühlen.
Hochwertig ausgestattetes Innenleben
In der Kühlzone wiederum gibt es volltransparente Sicherheitsglas-Abstellflächen mit Edelstahlkantenschutz, von denen einen teilbar ist, und eine Flaschenablage aus verchromten Metall. Die verwendeten Materialien wirken hochwertig und robust, ferner können die Innentürablagen bei bis zu 55 Grad Celsius im Geschirrspüler gereinigt werden. Und auch die Regulierung der Kühltemperatur ist komfortabel gelöst: Es gibt Tipptasten für die Temperatursteuerung und eine kleine Anzeige für den jeweiligen Wert.
NoFrost, aber leider hoher Stromverbrauch
Nicht zuletzt muss erwähnt werden, dass der Miele KDN 12823 S-1 noch über die NoFrost-Technik verfügt. Das bedeutet, dass man sich künftig jegliches manuelles Abtauen sparen kann – und damit die Energieeffizienz dauerhaft erhalten bleibt. Diese ist indes der Schwachpunkt des Gerätes. Mit 323 kWh Strom im Jahr gehört das Gerät zu den hungrigen Modellen. Das reicht nur für die mittelmäßige Energieeffizienzklasse A+ - und kann gegenüber einem modernen Gerät mit A+++ auf zehn Jahre Lebenszeit gerechnet zwischen 100 und 200 Euro an zusätzlichen Unterhaltskosten bedeuten. Da muss jeder für sich entscheiden, ob er den niedrigen Anschaffungspreis zugunsten größerer Stromausgaben vorzieht.
Alle Preise verstehen sich inkl. gesetzlicher MwSt. Die Versandkosten hängen von der gewählten Versandart ab, es handelt sich um Mindestkosten. Die Angebotsinformationen basieren auf den Angaben des jeweiligen Shops und werden über automatisierte Prozesse aktualisiert. Eine Aktualisierung in Echtzeit findet nicht statt, so dass der Preis seit der letzten Aktualisierung gestiegen sein kann. Maßgeblich ist der tatsächliche Preis, den der Shop zum Zeitpunkt des Kaufs auf seiner Webseite anbietet.