Bilder zu Marshall Woburn III

Marshall Woburn III Test

  • 9 Tests
  • 227 Meinungen

  • Ste­reo-​Sys­tem
  • 120 W
  • Ohne aptX

Sehr gut

1,4

Kom­plett­sys­tem für rockige Wohn­zim­mer

Aktuelle Info wird geladen...

Unser Fazit 15.07.2022
Retro-Charme trifft auf moderne Technik. Außergewöhnliches Design trifft auf präzisen und detailreichen Klang: Der Bluetooth-Lautsprecher punktet trotz kleiner Schwächen bei der Bluetooth-Verbindung mit hoher Kompatibilität und tiefenlastiger Abstimmung. Vollständiges Fazit lesen

Stärken

Schwächen

Im Test der Fachmagazine

  • „sehr gut“ (1,4)

    „Testsieger“

    22 Produkte im Test

    Ton (70%): „sehr gut“ (1,5);
    Handhabung (20%): „sehr gut“ (1,4);
    Stromverbrauch (10%): „sehr gut“ (0,7).

    Info:  Dieses Produkt wurde von Stiftung Warentest in Ausgabe 2/2025 erneut getestet mit gleicher Bewertung.

  • „sehr gut“ (1,4)

    „Testsieger“

    43 Produkte im Test

    Pro: Hohe Klangqualität und Benutzerfreundlichkeit; niedriger Verbrauch.
    Contra: -. - Zusammengefasst durch unsere Redaktion.

  • „sehr gut“ (82 von 100 Punkten)

    „Testsieger“

    9 Produkte im Test

    „Testsieger. Sehr guter Ton. Eingänge: RCA, Mini-Klinke und HDMI, daher als Soundbar für den Fernseher nutzbar. Drehknöpfe für Lautstärke, Bass und Höhen. Hauptschalter. Kein Akku: Stromkabel. Geringer Stromverbrauch. Sehr einfach zu bedienen. Klare Beschriftung jeder Taste. Alles kann auf einen Blick überprüft werden.“

  • „sehr gut“

    „... eine wundervolle Klarheit bei Höhen und Gesang. Gleichzeitig sind Bässe satt ausgeprägt und kommen mit viel Druck rüber. Die gesamte Kulisse bietet dennoch eine vielschichtige Räumlichkeit - und das, obwohl nur Stereo unterstützt wird. ... Neben einer Aux-In-Buchse gibt es eine Quellenwahl für Bluetooth, Aux-In, RCA und HDMI, was mit roten LEDs markiert wird. ... kann auch als Soundbar eingesetzt werden.“

  • „sehr gut“ (8,8 von 10 Punkten)

    Pro: Sound, der Spaß macht; einfache Handhabung; große Anschlussvielfalt (unter anderem HDMI ARC); coole Optik.
    Contra: nicht gerade günstig; ohne Akku. - Zusammengefasst durch unsere Redaktion.

  • „sehr gut“

    „Marshalls mächtige Bluetooth-Box liefert viel Bassdruck und Spielfreude zum angemessen hohen Preis. Räumlichkeit und Mobil-App überzeugen, nur einen Akku-Betrieb vermissen wir.“

    Info:  Dieses Produkt wurde von audiovision in Ausgabe 4-5/2023 erneut getestet mit gleicher Bewertung.

  • 90%; 4,5 von 5 Sternen

    Preis/Leistung: 4,5 von 5 Sternen, „Kauftipp“

    Pro: satter und gut abgestimmter Klang; detailreiche Bässe; HDMI- und RCA-Anschlüsse vorhanden; hohe Verarbeitungsqualität und Materialgüte; gute App.
    Contra: unpraktische Abmessungen für eine Nutzung als TV-Lautsprecher. - Zusammengefasst durch unsere Redaktion.

  • „überragend“ (4,6 von 5 Sternen)

    Pro: gut abgestimmter Klang; tief reichender und kraftvoller Bassfundament; App vorhanden.
    Contra: kein Akkubetrieb; Nicht-Modus ist nicht sehr effektiv. - Zusammengefasst durch unsere Redaktion.

  • 92 von 100 Punkten; 5 von 5 Sternen

    Preis/Leistung: 4,5 von 5 Sternen, „Gold Award“

    Pro: hübsches Design; sehr gute Verarbeitung; exzellenter Klang; gutes Bedienkonzept; sehr fairer Preis für das Gebotene.
    Contra: Subbass-Wiedergabe bei hohem Pegel. - Zusammengefasst durch unsere Redaktion.

Ich möchte benachrichtigt werden bei neuen Tests zu Marshall Woburn III

Angebote

Wir arbeiten unabhängig und neutral. Wenn Sie auf ein verlinktes Shop-Angebot klicken, unterstützen Sie uns dabei. Wir erhalten dann ggf. eine Vergütung. Mehr erfahren

Kundenmeinungen

Unsere Analyse Wie gut schlägt sich Marshalls Woburn III in den wichtigsten Bewertungskriterien für Bluetooth-Lautsprecher, wie Klang oder Bedienung? Dazu haben wir geprüfte Erfahrungsberichte analysiert und das Ergebnis für Sie zusammengefasst:

Unsere Analyse nach Kriterien:

Klang

Bedienung

Ausstattung

Design

Preis-Leistung

Die wichtigsten Vor- und Nachteile:

Der Bluetooth-Lautsprecher überzeugt mit einer exzellenten Klangqualität, die von vielen Nutzern gelobt wird. Seine klaren Höhen und kräftigen Bässe schaffen ein rundes Klangerlebnis. Das Design wird häufig als elegant und ansprechend wahrgenommen, was ihn zu einer attraktiven Ergänzung für jedes Wohnzimmer macht. Die einfache Bedienung über analoge Steuerungen oder die App sorgt für eine positive Nutzererfahrung. Allerdings gibt es Berichte über Verbindungsprobleme bei der Nutzung mehrerer Geräte sowie Kritik am Preis-Leistungs-Verhältnis des Produkts. Einige Käufer empfinden den Lautsprecher in Anbetracht seiner Leistung als teuer, während andere ihm dennoch ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis attestieren. Ein weiterer Nachteil ist das Fehlen eines Akkus, was ihn unpraktisch für mobile Anwendungen macht. Trotz kleiner Schwächen bleibt der Lautsprecher jedoch insgesamt sehr empfehlenswert für Musikliebhaber auf der Suche nach hoher Klangqualität.

4,6 Sterne

227 Meinungen in 3 Quellen

5 Sterne
176 (78%)
4 Sterne
20 (9%)
3 Sterne
6 (3%)
2 Sterne
6 (3%)
1 Stern
8 (4%)

4,6 Sterne

203 Meinungen bei Amazon.de lesen

5,0 Sterne

13 Meinungen bei Media Markt lesen

5,0 Sterne

11 Meinungen bei Cyberport lesen

Bisher keine Bewertungen

Helfen Sie anderen bei der Kaufentscheidung.

Unser Fazit

Kom­plett­sys­tem für rockige Wohn­zim­mer

Stärken

Schwächen

Optisch hinterlässt der Bluetooth-Lautsprecher Marshall Woburn III mindestens einen hervorragenden Eindruck, falls das aufgeräumte Design mit Anleihen in den Sechzigern gefällt. Außergewöhnlich ist es in jedem Fall. Aber auch die technische Ausstattung zeigt sich nicht gerade bescheiden. Ein großer Tieftöner und Mittel- sowie Hochtöner in Stereo sorgen auch in einem großem Raum für einen klangvollen Auftritt. Der Ton ist präzise und vor allem bei Nutzung von kabelgebundenen Quellen enorm detailreich. Hier fällt Bluetooth ohne aptX ein wenig negativ auf. Dafür kann der Lautsprecher dank HDMI, Cinch und Klinke mit fast jedem Abspielgerät vom Fernseher bis zum CD-Spieler im Wohnzimmer zeigen, was er kann. Die Abstimmung ist bei Marshall gewohnt tiefenlastig, was natürlich Rockmusik und ähnlichem zugutekommt. Was wirklich fehlen könnte, sind all die Netzwerkfunktionen eines Sonos Five, der klanglich und preislich auf Augenhöhe ist - aber viel langweiliger aussieht.

von Mario Petzold

Fachredakteur in den Ressorts Computer und Telekommunikation sowie Audio, Video und Foto – bis Ende 2024 für Testberichte.de tätig.

Aktuelle Info wird geladen...

Passende Alternativen

So wählen wir die Produkte aus

Produkte vergleichen

Datenblatt

Leistung (RMS)

120 W

Die Leis­tung ist sehr hoch und liegt deut­lich über dem Durch­schnitt von 20 Watt.

Gewicht

7,45 kg

Die Box ist schwer. Ihr Gewicht liegt über dem Durch­schnitt von 2,38 Kilo­gramm.

Aktualität

Neu erschienen

Das Modell ist aktu­ell, im Schnitt ver­blei­ben Blue­tooth-​Laut­spre­cher 4 Jahre am Markt.

Technik
System Stereo-System
Leistung (RMS) 120 W
Bauweise Bassreflex
Akkueigenschaften
Statusanzeige k.A.
Extras
aptX fehlt
aptX HD fehlt
aptX Adaptive fehlt
Audioeingang (AUX) vorhanden
NFC fehlt
Powerbank fehlt
USB-Stromversorgung fehlt
Fernsteuerung der Quelle vorhanden
Stereopairing k.A.
Auracast k.A.
Spritzwasserschutz fehlt
Wasserdicht fehlt
Integriertes Radio fehlt
Kartenleser fehlt
Lichteffekte fehlt
Freisprechfunktion fehlt
Multipoint k.A.
Maße & Gewicht
Breite 40 cm
Tiefe 20,3 cm
Höhe 31,7 cm
Gewicht 7,45 kg
Mini-Format fehlt
Klang & Leistung
Frequenzbereich (Untergrenze) 35 Hz
Frequenzbereich (Obergrenze) 20000 Hz
Schalldruckpegel 100 dB
Weitere Produktinformationen: Mit HDMI-Anschluss.

„Diese neue Generation verfolgt einen nachhaltigeren Ansatz mit einer PVC-freien Konstruktion, die zu 70 % aus recyceltem Kunststoff und ausschließlich veganen Materialien besteht. „ (Marshall, 2022)

Passende Bestenlisten

Aus unserem Magazin

Alle Preise verstehen sich inkl. gesetzlicher MwSt. Die Versandkosten hängen von der gewählten Versandart ab, es handelt sich um Mindestkosten. Die Angebotsinformationen basieren auf den Angaben des jeweiligen Shops und werden über automatisierte Prozesse aktualisiert. Eine Aktualisierung in Echtzeit findet nicht statt, so dass der Preis seit der letzten Aktualisierung gestiegen sein kann. Maßgeblich ist der tatsächliche Preis, den der Shop zum Zeitpunkt des Kaufs auf seiner Webseite anbietet.