Gut

2,2

Note aus

Libratone Live im Test der Fachmagazine

  • ohne Endnote

    10 Produkte im Test

    „Wer sich den Libratone Live leisten kann, wird nicht enttäuscht werden.“

  • 77%

    Platz 5 von 6

    „Plus: luftiger, räumlicher Sound; sieht toll aus; Raum- und Klangkorrektur.
    Minus: zurückhaltender Grundton.“

  • 77 %

    Platz 5 von 6

    „... In der Praxis ... ergibt diese Bauweise ein sehr räumliches Klangbild, dem nur der Fokus bei Stimmen etwas abgeht. Der separate Bass klingt bei höheren Lautstärken ein wenig angestrengt. Musik nimmt das Live per Airplay, DLNA, Playdirect oder Klinke entgegen. Eine App sorgt für das Setup, für verschiedene Klangeinstellungen sowie für die genaue Abstimmung, die von der Aufstellung abhängig ist.“

    • Erschienen: 02.04.2013 | Ausgabe: 5/2013
    • Details zum Test

    Note:2,1

    „Plus: Elegantes Design, toller Klang.
    Minus: Hoher Preis, wenige Funktionen.“

    • Erschienen: 26.10.2011 | Ausgabe: 11/2011
    • Details zum Test

    „sehr gut“ (1,4)

    „Plus: Ausgewogenes, bassstarkes Klangbild; Einfache Einrichtung; Raumfüllender Sound.
    Minus: Kein Stereoeffekt; Leicht blecherner Klang bei Maximalpegel.“

  • 77%

    Platz 5 von 6

    Klang: 80%;
    Ausstattung: 60%;
    Handhabung: 90%.

  • „ausreichend“ (3,77)

    Preis/Leistung: „teuer“

    Platz 8 von 9

    Klangqualität (61%): „ausreichend“ (3,55);
    Bedienung (22%): „ausreichend“ (3,95);
    Sonstiges (13%): „ausreichend“ (4,39);
    Service (4%): „ausreichend“ (4,00).

Ich möchte benachrichtigt werden bei neuen Tests zu Libratone Live

Kundenmeinungen (13) zu Libratone Live

2,8 Sterne

13 Meinungen in 1 Quelle

5 Sterne
2 (15%)
4 Sterne
2 (15%)
3 Sterne
4 (31%)
2 Sterne
0 (0%)
1 Stern
5 (38%)

2,8 Sterne

13 Meinungen bei Amazon.de lesen

Bisher keine Bewertungen

Helfen Sie anderen bei der Kaufentscheidung.

Einschätzung unserer Redaktion

Air­Play-​Unter­stüt­zung

Auf den ersten Blick unterscheidet sich der Libratone Live nicht vom Libratone Beat, den das Unternehmen im letzten Jahr vorgestellt hat. Allerdings braucht man man beim Nachzügler keinen USB-Sender für den drahtlosen Signaltransport: Die Audio-Dateien von Mac, PC, iPad, iPhone oder iPod touch lassen sich via AirPlay zur Box streamen.

Libratone verspricht eine Kompatibilität mit iPad, iPad 2, iPhone ab 3GS, iPod touch 2G, 3G oder 4G – vorausgesetzt, man hat iOS Version 4.2 installiert. Wer die Audio-Dateien via AirPlay von Mac oder PC abspielen will, braucht iTunes ab Version 10.1. Der Aktivlautsprecher bietet außerdem einen 3,5 Millimeter-Eingang, über den er Tonsignale kabelgebunden entgegennimmt, analog oder digital (optisch). Dabei wird der drahtlose Signaltransport immer bevorzugt, soll heißen: Das Gerät wählt automatisch die WLAN-Quelle, wenn die Signale kabelgebunden und zugleich drahtlos zugespielt werden. In Sachen Schallwandlung kommen, genau wie beim Beat, ein fünf Zoll großer Tieftöner, zwei drei Zoll große Mitteltöner und zwei ein Zoll große Hochtöner zum Zuge. Allerdings werden die Treiber für Mitten und Höhen nicht mit insgesamt 50 Watt (2 x 25 Watt)), sondern mit 100 Watt (4 x 25 Watt) belastet, während auf den Tieftöner nach wie vor 50 Watt entfallen. Laut Datenblatt decken die Treiber den Frequenzbereich von 50 bis 20000 Hertz ab und bieten einen maximalen Schalldruckpegel von 100 Dezibel. Weil der in mehrere Richtungen abgestrahlte Schall von den den Wänden reflektiert wird, soll man sich im ganzen Zimmer auf satten Raumklang freuen dürfen, Libratone bezeichnet diese Technik als „FullRoom“. Wer den Klang weiter optimieren will, lädt eine kostenlose iPhone-App aus dem Netz. Mit der App soll sich die Box an die akustischen Gegebenheiten im Raum anpassen lassen, wobei der Hersteller grundsätzlich eine wandnahe Aufstellung empfiehlt.

Praktisch: Während man beim Libratone Beat Funksender für Apple-Player und Computer braucht, nimmt der Libratone Live die Signale direkt via WLAN und AirPlay entgegen. Zudem ist die Ausgangsleistung mit insgesamt 150 Watt etwas höher. Die mit Kaschmirwolle verkleidete und in vier Farben erhältliche Box kommt für 699 Euro in den Handel.

von Jens

Aus unserem Magazin

Passende Bestenliste

Datenblatt zu Libratone Live

Maximale Belastbarkeit / Leistung 150 W
Klangregelung k.A.
Technik
Subwoofer k.A.
Dolby Digital fehlt
DTS fehlt
Dolby Atmos k.A.
DTS X k.A.
HDMI-Anschluss
HDMI-Eingang k.A.
HDMI-Ausgang k.A.
Audiorückkanal (ARC) k.A.
Audiorückkanal (eARC) k.A.
Weitere Anschlüsse
Digitaler Audio-Eingang (koaxial) k.A.
Digitaler Audio-Eingang (optisch) k.A.
Analoger Audio-Eingang k.A.
Subwoofer-Ausgang k.A.
Netzwerk
WLAN k.A.
LAN k.A.
Multiroom k.A.
WiFi-Direct k.A.
Extras
Bluetooth k.A.
USB-Wiedergabe k.A.
Fernbedienung k.A.
Display k.A.
Sprachassistent k.A.
Funksubwoofer k.A.
Auch zu finden unter folgenden Modellnummern: LT-110-EU-1101

Alle Preise verstehen sich inkl. gesetzlicher MwSt. Die Versandkosten hängen von der gewählten Versandart ab, es handelt sich um Mindestkosten. Die Angebotsinformationen basieren auf den Angaben des jeweiligen Shops und werden über automatisierte Prozesse aktualisiert. Eine Aktualisierung in Echtzeit findet nicht statt, so dass der Preis seit der letzten Aktualisierung gestiegen sein kann. Maßgeblich ist der tatsächliche Preis, den der Shop zum Zeitpunkt des Kaufs auf seiner Webseite anbietet.

Newsletter

  • Neutrale Ratgeber – hilfreich für Ihre Produktwahl
  • Gut getestete Produkte – passend zur Jahreszeit
  • Tipps & Tricks
Datenschutz und Widerruf