Kymco Yager GT 50
-
Vorteile:
sieht gut aus, Stauraum , sehr gutes Preis-Leistungs-Verhältnis, sehr sparsam im Verbrauch
-
Nachteile:
springt schlecht an, besonders bei feuchtem Wetter, sehr teuer in der Inspektion, Springt schlecht nach langen Standzeiten (5 Tage) an.
-
Geeignet für:
große Leute, kräftige Personen
Leider hat der Roller nach längeren Standzeiten immer wieder Startprobleme, die auch die Reparaturwerkstätten nicht in den Griff bekommen haben.
Die Fahreigenschaften des Rollers sind hervorragend. Bisher bin ich nichts besseres gefahren. Das dieser ein Hingucker ist, dürfte sich ziemlich von selbst erklären. ich habe einen Shad SH48 als Topcase mit 100 l Fassungsvermögen drauf - passend für 2 Helme. Um die Vibration herauszubekommen kommen muss man den Untersatz füllen, sonst segelt dieser irgendwann und es lösen sich andauernd die Schrauben. Hat mich 100 € Forschung und Entwicklung bei ATU gekostet, die ja nicht gerade für Zweiräder bekannt sind.
Falls man überwintern möchte, ist es ratssam den Tank möglichst leer zu fahren. Wenn dieser dann wieder rausgeholt wird ist es vorteilhaft, wenn man die Batterie vorher ausgebaut und an ein Batterieerhaltungsgerät angeschlossen hat. Danach den Tank füllen, Zündkerze und Luftfilter wechseln und mit dem PKW (sofern vorhanden) überbrücken. Da ich auch im Winter fahre, habe ich mir vorgenommen, eine andere Batterie einzubauen (12 V und mehr als 4 AH). ferner wird eine offene CDI eingebaut. Das unterstütz ein vielleicht ein wenig die Zündkerze.
Insgesamt bin ich nach 8 Jahren (davon 2 Jahre Standzeit) und 25000 km bis auf die Startprobleme sehr zufrieden. Für die Startprobleme gibt es 1 Stern Abzug. Vom CDI und Batterietest werde ich berichten. Die kalte Jahreszeit kommt noch.
Antworten