Die Alina wird von Klarstein in verschiedenen Varianten angeboten, die sich durch ihre Breiten, die Kompatibilität mit dem Smartphone und die Gebläseleistung voneinander unterscheiden. Die Alina 90 verfügt im Gegensatz zur Alina 3.0 90 und zur Alina 90 Smart über kein WiFi-Modul. Daher kann sie nur über Sensortasten am Gehäuse, nicht aber über eine App gesteuert werden.
Mit 600 Kubikmetern pro Stunde (Herstellerinfo) ist sie die leistungsstärkste Wandhaube der drei Varianten. Der Stromverbrauch ist mit 40,4 Kilowattstunden im Jahr dennoch genauso niedrig. Die Lautstärke im Betrieb ist mit 63 Dezibel zwar hoch, aber nicht höher als bei vergleichbaren Dunstabzugshauben.
Wie die beiden anderen Modelle kann auch dieses vom Abluftbetrieb auf den Umluftbetrieb umgerüstet werden. Dazu werden aber zwei Aktivkohlefilter benötigt, die rund 21 Euro kosten.
-
Stiftung Warentest
- Erschienen: | Ausgabe: 3/2025
- Details zum Test
- Beim Verlag kaufen (4,90 €)
„mangelhaft“ (4,7)
In puncto Sicherheit und Verarbeitung fährt die Dunstabzugshaube sehr gute Ergebnisse ein. Der Stromverbrauch sowie die Handhabung fallen gut aus. Hier könnte lediglich die Montage etwas einfacher von der Hand gehen. Die Beseitigung von Fett gelingt jedoch nur auf ausreichendem Niveau und Gerüche werden sogar nur mangelhaft beseitigt. - Zusammengefasst durch unsere Redaktion.