-
- Erschienen: 09.12.2017 | Ausgabe: 26/2017
- Details zum Test
Im Test der Fachmagazine
-
-
-
Stiftung Warentest
- Erschienen: 23.11.2017 | Ausgabe: 12/2017
- Details zum Test
- Beim Verlag kaufen (4,90 €)
„befriedigend“ (2,6)
Funktionen (30%): „befriedigend“ (2,7);
Beim Verlag kaufen (4,90 €)
Display (20%): „gut“ (2,1);
Akku (20%): „befriedigend“ (3,2);
Handhabung (20%): „gut“ (2,1);
Vielseitigkeit (10%): „befriedigend“ (3,0). -
-
-
CHIP
- Erschienen: 03.11.2017 | Ausgabe: 12/2017
- Details zum Test
„befriedigend“ (2,6)
Stärken: LTE-Konnektivität; heller Bildschirm mit gutem Kontrast.
Schwächen: unterdurchschnittliche Display-Auflösung; geringer interner Speicher; Akku hält nicht lange durch; zeitintensive Ladezeit. - Zusammengefasst durch unsere Redaktion. -
Angebote
Sortieren nach:
Kundenmeinungen
Unsere Analyse nach Kriterien:
Die wichtigsten Vor- und Nachteile:
Das Tablet überzeugt mit einem hochwertigen Design, guter Leistung für normale Anwendungen, langem Akkulaufzeit und einem guten Preis-Leistungs-Verhältnis. Allerdings ist die niedrige Auflösung des Displays ein negativer Punkt und es können Probleme bei der Installation von bestimmten Apps auftreten. Insgesamt bietet das Tablet eine solide Performance für den durchschnittlichen Nutzer zu einem vernünftigen Preis.
Durchschnitt aus 7.009 Meinungen in 3 Quellen
Helfen Sie anderen bei der Kaufentscheidung.
Unser Fazit
22.06.2017
Preiswert, aber klare Abstriche bei der Hardware
Stärken
Schwächen
30.05.2017
Für wen eignet sich das Produkt?
Eigentlich soll das Tablet Huawei MediaPad T3 10 LTE gemeinsam mit dem kleineren Versionskollegen T3 8.0 für frischen Wind in der Mittelklasse seiner Markenfamilie sorgen. Gegenüber dem Vorgänger T2 10.0 Pro fällt die Ausstattung gleichwohl eher durch Sparsamkeit auf als durch innovative Highlights. Der Verlust an technischem Niveau zeigt sich in der deutlich geringeren Bildschärfe. Mit einer Auflösung unterhalb des Full-HD-Formats reicht die Performance lediglich für einen Platz in der Gruppe der Einsteigergeräte. Der Chipsatz ist in einer Variante mit 2 oder 3 Gigabyte Arbeitsspeicher zu haben und bietet eine mittlere, für Alltagsanwendungen ausreichende Leistung. Im Gegensatz zum älteren Modell sinkt auch die Kapazität des Akkus – sehr wahrscheinlich mit negativer Wirkung auf das Durchhaltevermögen im mobilen Betrieb.
Stärken und SchwächenRein nominell verliert der Akku im Vergleich zum Vorgänger mehr als ein Drittel an Kraft. Im Gegenzug nimmt der Energiebedarf mit den gesunkenen Ansprüchen des Bildschirms vermutlich etwas ab. Mit 1.280 x 800 Pixeln erreicht die Auflösung lediglich ein niedriges HD-Format und ist weit von der Full-HD-Qualität des älteren MediaPad T2 oder des etwa gleich alten Verwandten MediaPad M3 Lite 10 LTE entfernt. Für die Programmausführung ist ein Chipsatz des amerikanischen Herstellers Qualcomm aus dem Modelljahr 2015 zuständig. Der Achtkern-Prozessor wird der Mittelklasse zugerechnet und sollte mit Unterstützung von 2 oder 3 Gigabyte Arbeitsspeicher ausreichend Rechenkraft für gängige multimediale Interaktion zur Verfügung stellen. Zu den guten Produkteigenschaften gehört die LTE-Mobilfunkschnittstelle. Das Betriebssystem Android in der Version 7.0 Nougat gibt es als Zuckerl obendrauf.
Preis-Leistungs-VerhältnisDer chinesische Hersteller Huawei hat das Einsteiger-Tablet Anfang Mai auf den Markt gebracht und Endkunden müssen bei Bestellungen im Online-Handel mit einem finanziellen Aufwand von ungefähr 230 bis 260 Euro rechnen. Zum Vergleich: das MediaPad M3 Lite mit Full-HD-Auflösung ist bei ansonsten vergleichbarer Ausstattung für etwa 50 Prozent mehr Geld zu haben.
Datenblatt
Akkukapazität
4.800 mAh
Die Akkulaufzeiten fallen kurz aus. Die Akkukapazität liegt deutlich unter dem aktuellen Durchschnitt (8.255 mAh).
Pixeldichte des Displays
157 ppi
Die Auflösung ist für diese Displaygröße zu niedrig. Das Bild wirkt unscharf.
Gewicht
460 g
Das Gerät zählt zu den leichtesten Tablets am Markt. Das aktuelle Durchschnittsgewicht beträgt 571 Gramm.
Aktualität
Vor 7 Jahren erschienen
Das Modell ist nicht mehr aktuell, im Schnitt verbleiben Tablets 3 Jahre am Markt.
Display | |
---|---|
Displaygröße | 9,6" |
Displayauflösung (px) | 1280 x 800 (8:5 / WXGA) |
Pixeldichte des Displays | 157 ppi |
Speicher | |
Erweiterbarer Speicher | vorhanden |
Hardware & Betriebssystem | |
Betriebssystem | Android |
Ausgeliefert mit Version | Android 7 |
Prozessor | Qualcomm Snapdragon 425 |
Akku | |
Akkukapazität | 4800 mAh |
Kameras | |
Auflösung Hauptkamera | 5 MP |
Auflösung Frontkamera | 2 MP |
Abmessungen & Gewicht | |
Gewicht | 460 g |
Breite | 22,98 cm |
Tiefe | 0,8 cm |
Höhe | 15,98 cm |
Verbindungen | |
5G | k.A. |
LTE | k.A. |
WLAN-Standard | Wi-Fi 4 (802.11n) |
NFC | fehlt |
Bluetooth | fehlt |
GPS | vorhanden |