Der chinesische Handy-Hersteller Huawei hat sein neues Flaggschiff Ascend P7 offiziell vorgestellt und damit die vorab kursierenden Gerüchte weitestgehend bestätigt. Das Handy bietet vor allem eins: Jede Menge hochwertige Technik, verpackt in einem ausgesprochen eleganten und flachen Gehäuse. Dieses fällt mit 6,5 Millimetern zwar minimal dicker aus als der Vorgänger Ascend P6, gehört aber immer noch zu den flachsten Erscheinungen am Markt. Was Huawei aber alles in dieses Gehäuse gepackt hat, ist beeindruckend.
Full-HD mit IPS-Technik und hauseigener Quad-Core
Das beginnt schon mit dem Display, welches nunmehr den Sprung auf die Full-HD-Auflösung wagt und mit 5,0 Zoll einen Tick größer ist als zuvor. Die enorm hohe Pixeldichte von 441 ppi und die IPS-Technik sollten bei dem
Androiden für ein gestochen scharfes, kontrastreiches und gut ablesbares Bild sorgen. Die nötige Power liefert wie erwartet ein hauseigener HiSilicon Kirin 910T mit 1,8 GHz auf vier Kernen, der im stromsparenden 28-Nanometer-Format konstruiert wurde. Eine externe Mali-T450 unterstützt den Chipsatz als Grafikeinheit, 2 Gigabyte RAM ergänzen die Ausstattung.
Nun ist auch LTE an Bord
Eine Neuheit ist die Datentechnik: War zuvor
HSPA auf 21,6 MBit/s im Downstream begrenzt, sind es nun 42,2 MBit/s. Außerdem ist jetzt
LTE mit an Bord,
WLAN dagegen setzt nach wie vor auf 802.11n, der AC-Standard wird nicht unterstützt. Dafür gibt es WiFi Direct und Bluetooth 4.0 mit Energiesparprofil.
MHL und
NFC ergänzen die Konnektivität. Der interne Speicher wiederum ist mit 16 Gigabyte recht beschränkt, er kann aber via microSD-Speicherkarte noch deutlich aufgebohrt werden.
Selfies in höchster Auflösung
Eine Neuerung gibt es auch bei der Ausstattung mit Kameras: Beide integrierten Geräte lösen nun deutlich höher auf. Die Hauptkamera bietet nun 13 Megapixel, während es bei der Frontkamera auch immerhin 8 Megapixel sind. Damit sind Selfies möglich, die sich von der Qualität bisheriger Hauptkameras kaum noch unterscheiden. Nur an einer Stelle dürfte die Fangemeinde dann doch wieder etwas zu kritisieren haben: Der 2.500 mAh starke Akku ist fest verbaut und kann nicht ausgetauscht werden. Schade. Ansonsten jedoch präsentiert sich das Huawei Ascend P7 vorbildlich ausgestattet. Es gibt sicher noch stärkere Geräte, aber für 99 Prozent der Nutzer dürfte das Handy ein Traumgerät darstellen, das sehr wahrscheinlich wieder ähnlich erschwinglich sein wird wie der Vorgänger.