Bilder zu Heco Victa Prime 502

Heco Victa Prime 502

  • 533 Meinungen

  • Pas­siv
  • Bau­weise: Bass­re­flex
  • Stand­laut­spre­cher
  • 145 W

Angebote

Wir arbeiten unabhängig und neutral. Wenn Sie auf ein verlinktes Shop-Angebot klicken, unterstützen Sie uns dabei. Wir erhalten dann ggf. eine Vergütung. Mehr erfahren

Sortieren nach:

Kun­den­mei­nun­gen

4,6 Sterne

533 Meinungen in 1 Quelle

5 Sterne
422 (79%)
4 Sterne
64 (12%)
3 Sterne
21 (4%)
2 Sterne
10 (2%)
1 Stern
16 (3%)

Bisher keine Bewertungen

Helfen Sie anderen bei der Kaufentscheidung.

Unser Fazit

Fre­quen­zen von 28 – 40000 Hertz

Mit der optimierten Victa-Serie, die nunmehr „Victa Prime“ heißt, möchte Heco im Premium-Segment Fuß fassen. Die kleinste Standbox der neuen Serie, die Victa Prima 502, soll den Frequenzbereich von 28 bis 40000 Hertz abdecken.

2 1/2 Wege-Prinzip

Laut Datenblatt können die knapp 98 Zentimeter hohen Boxen dauerhaft mit bis zu 145 Watt belastet werden. Es handelt sich um einen 2 1/2-Wege-Lautsprecher, soll heißen: Zum mittig platzierten, ferrofluidgekühlten Hochtöner, der es auf einen Durchmesser von 25 Millimetern bringt und mit einer Kalotte aus Kunstseide aufwartet, gesellen sich ein Tieftöner und ein Tiefmitteltöner identischer Größe. Anders als bei einem 3-Wege-Lautsprecher sind die beiden Treiber nicht auf einen bestimmten Frequenzbereich festgelegt, sondern laufen bis zu einer bestimmten Frequenz parallel. Ab besagter Frequenz kommt nur noch der Tieftöner zum Zuge, während sich der Tiefmitteltöner ausklingt. Von dieser Bauform verspricht sich das Unternehmen – im direkten Vergleich zu 3-Wege-Systemen – homogenere Ergebnisse.

Gehäuse und Bodenplatte aus MDF

Tief- und Tiefmitteltöner haben einen Durchmesser von jeweils 170 Millimetern. Heco setzt auf Langfaserpapiermembranen, auf inverse Staubschutzkalotten – ebenfalls aus Papier – und auf „hochbelastbare Schwingspulen“. Die Chassis werden von Ferrit-Magneten angetrieben und sind mit achtfach verschraubten Zierringen im Gehäuse fixiert. Das mehrschichtige Gehäuse besteht aus MDF und ist wahlweise in Esche Schwarz, in Esche Expresso oder in Esche Cognac erhältlich. Pluspunkte gibt es für die stabile MDF-Bodenplatte, für die abgerundeten Seitenteile und die beiden strömungsoptimierten Ausgleichsöffnungen an der Rückseite. Der Bassreflex-Lautsprecher ruht auf höhenverstellbaren Metall-Spikes und eignet sich dank doppelt besetztem Anschlussterminal für den Bi-Wiring- beziehungsweise Bi-Amping-Betrieb.

Das Datenblatt liest sich gut. Ob man mit einem Standlautsprecher, der stückweise für knapp 250 EUR angeboten wird, tatsächlich in den Premium-Bereich vordringen kann, bleibt abzuwarten. Die ersten Tests zur Victa Prime 502 stehen noch aus.

von Jens

Pas­sende Alter­na­ti­ven

So wählen wir die Produkte aus

Produkte vergleichen

Datenblatt

Allgemeine Daten
Typ Standlautsprecher
System Stereo-System
Verstärkung Passiv
Wege 2,5
Bauweise Bassreflex
Klangeigenschaften
Nennbelastbarkeit / Nennleistung 145 W
Maximale Belastbarkeit / Leistung 265 W
Frequenzbereich 28 - 20000
Drahtlose Verbindungen
WLAN k.A.
AirPlay k.A.
AirPlay 2 k.A.
DLNA k.A.
Google Cast k.A.
Multiroom-fähig k.A.
MusicCast k.A.
Bluetooth k.A.
NFC k.A.
aptX k.A.
aptX-HD k.A.
Anschlüsse
Analog (Klinke) k.A.
Analog (Cinch) k.A.
Digital (optisch) k.A.
Digital (koaxial) k.A.
LAN k.A.
Kopfhörer k.A.
Cinch (Subwoofer) k.A.
USB k.A.
HDMI-ARC k.A.
XLR k.A.
Phono-Eingang k.A.
Weitere Daten
Abmessungen 203 x 977 x 315 mm

Alle Preise sind Gesamtpreise inkl. aktuell geltender gesetzlicher Umsatzsteuer. Versandkosten werden ggf. gesondert berechnet. Maßgeblich sind der Gesamtpreis und die Versandkosten, die der jeweilige Shop zum Zeitpunkt des Kaufes anbietet.

Mehr Infos dazu in unseren FAQs