Mangelhaft

5,0

Note aus

Fazit unserer Redaktion 28.04.2017

Ver­sagt ohne Iso­fix und ent­täuscht mit hohen Schad­stoff­wer­ten

Passt der Varioguard zu mir? Unsere neutrale Einschätzung zum Hauck Kindersitz, basierend auf Tests, Meinungen und Produktdaten.

Stärken

Schwächen

Hauck Varioguard im Test der Fachmagazine

  • „nicht zufriedenstellend“ (0%)

    Platz 2 von 2

  • „mangelhaft“ (5,5)

    23 Produkte im Test

    Unfallsicherheit (50%): „mangelhaft“;
    Handhabung (40%): „befriedigend“;
    Ergonomie (10%): „gut“;
    Schadstoffe (0%): „ausreichend“.

    • Erschienen: 26.05.2015
    • Details zum Test

    „mangelhaft“ (5,5)

Ich möchte benachrichtigt werden bei neuen Tests zu Hauck Varioguard

Kundenmeinungen (58) zu Hauck Varioguard

4,1 Sterne

58 Meinungen in 1 Quelle

5 Sterne
34 (59%)
4 Sterne
12 (21%)
3 Sterne
4 (7%)
2 Sterne
4 (7%)
1 Stern
4 (7%)

4,1 Sterne

58 Meinungen bei Amazon.de lesen

Bisher keine Bewertungen

Helfen Sie anderen bei der Kaufentscheidung.

Einschätzung unserer Redaktion

Ver­sagt ohne Iso­fix und ent­täuscht mit hohen Schad­stoff­wer­ten

Stärken

Schwächen

Sicherheit

Unfallschutz & Gurt

Schwach: Beim simulierten Frontalaufprall wird das Modell aus seiner Basis gerissen. Das erklärt sein mangelhaftes Abschneiden im Test. Bessere Ergebnisse erzielt er bei Verwendung mit Isofix. Zumindest im Prüfbetrieb tritt dieses Totalversagen dann nicht auf.

Komfort

Polster

Während Fachgutachter die Polsterung der Babyschale als dünn und die Beinauflage als unkomfortabel werten, geben die Käufer an, dass ihre Kinder sich sehr wohl darin fühlen. Im Zweifelsfall sind die kleinen Mitfahrer die besseren Tester im Hinblick auf die Bequemlichkeit.

Verstellfunktion

Das Fazit für Sitzumbau und Größenanpassung fällt gut aus. Allerdings können die Allerkleinsten ohne den Neugeborenen-Einsatz nicht mit dem Hosenträgergurt gesichert werden. Der Lieferumfang sieht aber nicht in allen Fällen eine Neugeborenen-Einlage vor.

Platzangebot

Das Platzangebot reicht aus, damit der Nachwuchs sich in der Babyschale auch wohl fühlen kann. Schade aber: Die Schale selbst nimmt mit ihrer Basis und dem Stützfuß relativ viel Platz im Fahrzeug ein.

Handhabung

Ein- & Ausbau

Einbau wie Ausbau funktionieren schnell und einfach.

Anschnallen

Das Kind lässt sich hier nur durchschnittlich gut anschnallen. Nutzer geben unterschiedliche Probleme an. Stiftung Warentest fasst die Probleme mit der Note Befriedigend zusammen. Mich würde es im Alltag stören, wenn ich mein Kind nicht ohne jegliche Umstände anschnallen könnte.

Reinigung

Schlecht kommt der Kindersitz bei allen weg, die zwischendurch den Textilbezug abnehmen und waschen wollen. Denn dieser lässt sich erstens nur schwer vom Sitz entfernen. Zweitens ist der Bezug nur von Hand waschbar. Beide Umstände sind für mich Ausschlusskriterien bei der Wahl eines Kindersitzes.

Materialqualität

Verarbeitung

Die Babyschale ist gut verarbeitet, doch sie enthält gesundheitsschädliche Chemikalien in höherer Konzentration. Stiftung Warentest straft das Modell dafür mit einem Ausreichend ab. Ich finde: zu Recht.

von Julia G.

Fle­xi­bel in oder ent­ge­gen der Fahrtrich­tung ver­wend­bar

Mit einem erstaunlich flexiblen Einbausystem überzeugt der Hauck Varioguard, ein Kombinations-Kindersitz für Kinder ab der Geburt bis zu 18 Kilogramm. Zum einen kann er zusammen mit einer Isobase mittels Dreipunktgurt im Auto gesichert werden. Und zum anderen auch mit den Isofix-Verankerungspunkten des Fahrzeugs – in diesem Falle sogar entgegen der Fahrtrichtung und bis zu drei Jahren.

Passt auch in ältere Fahrzeuge

Schon ab der Geburt kann der Varioguard anstelle einer klassichen Babyschale genutzt werden. Zu diesem Zweck lässt er sich entgegen der Fahrtrichtung auf der Isofixbase montieren. Dank seiner ausgesprochen hohen Flexibilität lässt er sich auch von älteren Fahrzeugen nicht aus dem Konzept bringen, die nicht für Isofix vorbereitet sind. In diesem Falle wird der Normgruppen 0/I-Kindersitz schlicht mit dem Auto-Standardgurt gesichert. Ein Sitzverkleinerer wiederum soll Neugeborenen eine natürliche Schlafposition ermöglichen.

Ab dem Sitzalter wahlweise vorwärts oder rückwärts

Ab dem Sitzalter des Kindes wiederum, etwa dem neunten Lebensmonat also, setzt er seine Stärken vollends ein: Entweder wird das Kind weiterhin in Rückwärtsposition befördert oder wahlweise in Fahrtrichtung. Damit liegt er ganz auf der Linie vieler Experten, die den rückwärts gerichteten Transport für eine möglichst lange Zeit empfehlen. Denn auch nach dem Herauswachsen aus der Babyschale ist der empfindliche Nackenbereich noch immer nicht ausreichend entwickelt, um der Aufprallenergie standzuhalten. Die gesamte Zugspannung wirkt auf Wirbelsäule und Nacken.

Isobase auch mit Autogurt fixierbar

Die Isobase wiederum verfügt über einen Stützfuß, der für zusätzlichen Halt sorgt und die Vorwärtsrotation des Sitzes im Falle eines Frontalcrahs verhindert. Befindet sich im Fahrzeug keine Isofixanbindung, kann die Base per Dreipunktgurt arretiert werden. Wird das Kind in Fahrtrichtung transportiert, kann der Sitz in fünf Positionen verstellt werden. Solchermaßen variabel zeigt er sich auch in der Position der Kopfstütze, sodass von einer guten Absorption der Aufprallenergie im Falle eines Frontal- oder Seitencrahs ausgegangen werden kann.

Erfahrungsberichte oder Tests der Fachmagazine liegen derzeit noch nicht vor. Wer sich für den Varioguard entscheidet, sollte sich darüber im Klaren sein, dass man auf den flexiblen Transport des Kindes per Babyschale außerhalb des Fahrzeugs verzichten muss. Wer auf der Basis der recht ordentlichen Eckdaten bereits jetzt einen Versuch unternehmen möchte, findet den Varioguard in diversen Online-Shops (etwa Amazon) für rund 250 EUR.

von Sonja

Aus unserem Magazin

Passende Bestenlisten: Kindersitze

Datenblatt zu Hauck Varioguard

Optional zusätzlich Isofix k.A.
Allgemeine Informationen
Typ Kindersitz
Gewicht 15 kg
Körpergewicht & Körpergröße
Gruppe nach Körpergewicht Gruppe 0+-I (bis 18 kg)
Geeignet für Babys vorhanden
Geeignet für Kleinkinder vorhanden
Geeignet für Kinder k.A.
40 bis 125 cm fehlt
45 bis 87 cm fehlt
Einbau
Isofix-Befestigung vorhanden
Autogurt k.A.
Isofix oder Autogurt k.A.
Isofix plus Autogurt k.A.
Isofast fehlt
Stützbein vorhanden
Top-Tether fehlt
Sitzrichtung
Vorwärtsgerichtet k.A.
Rückwärtsgerichtet k.A.
Vorwärts und rückwärts vorhanden
Quer zur Fahrtrichtung k.A.
Anschnallen des Kindes
3-Punkt-Gurt fehlt
5-Punkt-Gurt vorhanden
Autogurt vorhanden
Fangkörper fehlt
Seitliche Gurthalter fehlt
Beckengurt fehlt
Verstellbarkeit
Sitz
Drehbar fehlt
Mitwachsend vorhanden
Verschiebbarer Fangkörper fehlt
Verstellbare Sitzbreite fehlt
Liegefunktion k.A.
Gurt
Höhenverstellbarer Schultergurt k.A.
Zentraler Gurtstraffer vorhanden
Kopfstütze
Höhenverstellbare Kopfstütze vorhanden
Neigbare Kopfstütze fehlt
Rücken
Neigbare Rückenlehne vorhanden
Ausstattung
Einbaukontrolle k.A.
Sitzverkleinerer k.A.
Seitenaufprallschutz vorhanden
Zusätzliche Polster k.A.
Schultergurtführung k.A.
Flaschenhalter fehlt
Schaukelfunktion fehlt
Reinigung
Bezug maschinenwaschbar vorhanden
Bezug nur per Hand waschbar k.A.
Nachhaltigkeit
Aus recyceltem Material k.A.

Alle Preise verstehen sich inkl. gesetzlicher MwSt. Die Versandkosten hängen von der gewählten Versandart ab, es handelt sich um Mindestkosten. Die Angebotsinformationen basieren auf den Angaben des jeweiligen Shops und werden über automatisierte Prozesse aktualisiert. Eine Aktualisierung in Echtzeit findet nicht statt, so dass der Preis seit der letzten Aktualisierung gestiegen sein kann. Maßgeblich ist der tatsächliche Preis, den der Shop zum Zeitpunkt des Kaufs auf seiner Webseite anbietet.

Newsletter

  • Neutrale Ratgeber – hilfreich für Ihre Produktwahl
  • Gut getestete Produkte – passend zur Jahreszeit
  • Tipps & Tricks
Datenschutz und Widerruf