Hohe Auflösung. Ambitionierte und professionelle Fotografen werden die hohe Auflösung der X-T5 schätzen. Trotz kleiner Schwächen im Rauschverhalten und Autofokus bietet sie eine sehr gute Bildqualität und umfassende Videofunktionen.
Vollständiges Fazit lesen
Stärken
Sehr hohe Auflösung
Video mit bis zu 6,2K-Auflösung
Ordentliche Akkulaufzeit
Staub- und spritzwassergeschütztes Gehäuse
Schwächen
Display kann nicht in Selfie-Stellung gebracht werden
Pro: gute Qualität der Video- und Bildaufnahmen; toller Sucher; exzellentes Display; ausgezeichnetes Handling.
Contra: Bildqualität in dunklen Umgebungen. - Zusammengefasst durch unsere Redaktion.
Pro: sehr gute Bilder; flinker Autofokus; solides Gehäuse; 39,8 MP.
Contra: etwas Qualitätsverlust ab ISO 3200; eingeschränkte Beweglichkeit des Touchscreens - Zusammengefasst durch unsere Redaktion.
Vorteile: 6K-Aufnahmen; Qualität der Bilder; Profi-Funktionen; hohe Schnelligkeit; Leichtgewicht.
Nachteile: fehlende Anschlüsse (Klinke und HDMI.Ausgänge); kein Selfie-Display. - Zusammengefasst durch unsere Redaktion.
„... Wer keine 40 B/sek. und keine 8K/30p braucht, kann mit der X-T5 die beste Allroundkamera mit APS-C-Sensor kaufen, die es je gab und sich vor vielen Vollformatmodellen nicht verstecken muss. Dass die X-T5 kompakt, handlich, gut zu bedienen und vor Staub und Spritzwasser geschützt ist, kommt da noch dazu!“
„Die X-T5 bietet hohe Auflösung und moderne Technik in einem kompakten Gehäuse. Der APS-C-Sensor nimmt bei niedrigen ISO-Stufen mehr Details auf als die Vorgänger. ... Bei höheren ISO-Werten werden feine Strukturen wie Holzmaserung glatt gerechnet. ...“
„Die Fujifilm X-T5 ist eine geniale Kamera, die neueste Technik mit einem ansprechenden, mit klassischen Bedienelementen bestückten Gehäuse verbindet. Geht es allein um die Leistung auf dem Papier und um den dazu aufgerufenen Preis, empfehlen wir klar den Griff zum Schwestermodell X-H2. ... Wer aber für beispielsweise Landschaftsfotografie eine hochauflösende Kamera im Retrodesign sucht, ist hier bestens aufgehoben.“
„Die Kombination aus Retro-Design und modernster Digitaltechnik inklusive hochauflösendem Sensor macht die Neuvorstellung sehr reizvoll. Wer einen großen Teil der X-H2-Technik in einer sehr kompakten, klassisch bedienbaren Kamera sucht, macht mit der Fujifilm X-T5 alles richtig. ... Wie ihre X-H2-Schwester liefert sie erstklassige Fotos (und Videos).“
„... Auffallend ist das ausgezeichnete ISO-100-Resultat der X-T5. An genau diesem Punkt schwächelte die im letzten Heft getestete X-H2 ein wenig ... Die Auflösung für hochkontrastige Strukturen ist in der neuen Messung um knapp 300 Linienpaare gestiegen, die anderen ISO-100-Messwerte ändern sich nur wenig. Das bringt zwei Punkte, kommt aber immer noch nicht an das ISO-100-Resultat der X-T5 heran. ...“
„Die Fujifilm X-T5 ist eine sehr überzeugende Kamera: Ihr XTrans-Sensor der fünften Generation im APS-C-Format mit Rekordauflösung ermöglicht herausragende Bilder und Videos, die Handhabung der robusten und hervorragend verarbeiteten Kamera erfolgt weitestgehend intuitiv. Zusammen mit den Modellen X-H2 und X-H2S bildet die X-T5 das Fujifilm-Triumvirat für Bildergebnisse der fünften Dimension.“
Pro: solide Konstruktion; viele Bedienelemente sind mechanisch; hohe Auflösungsvermögen; üppige Videosektion; Erkennung der Motive funktioniert gut; flinker AF; sehr schöne Bilder (bis ISO 800).
Contra: Menüs könnte besser sein; magerer Puffer für Serienbilder; Bildqualitätsverlust bei hohen ISO. - Zusammengefasst durch unsere Redaktion.
Pro: hohe Qualität und Auflösung der Bilder; 8K-Videos; Objektverfolgung funktioniert sehr gut.
Contra: fehlender Kopfhörer-Anschluss; mäßiges Auflösungsvermögen bei Videoaufnahmen; Display-Mechanismus. - Zusammengefasst durch unsere Redaktion.
Info:
Dieses Produkt wurde von CHIP FOTO VIDEO in Ausgabe 7/2023 erneut getestet mit gleicher Bewertung.
Plus: hervorragende Bilder; Video in 8K; exzellenter AF.
Minus: Kopfhöreranschluss und Selfie-Display fehlen; enttäuschende Funktionen der Videosektion. - Zusammengefasst durch unsere Redaktion.
„... Die X-T5 macht gegenüber der X-T4 technisch einen Sprung nach vorne. Sie bietet eine höhere Auflösung, einen überarbeiteten Autofokus und eine bessere Akkulaufzeit. Trotzdem besinnt sich Fujifilm bei der Neuen auf alte Tugenden ...“
Bildqualität: 86,3%;
Geschwindigkeit: 91,0%;
Ausstattung und Bedienung: 93,6%.
Info:
Dieses Produkt wurde von fotoMAGAZIN in Ausgabe 9/2023 erneut getestet mit gleicher Bewertung.
Kostenlos lesen
Ich möchte benachrichtigt werden bei neuen Tests zu Fujifilm X-T5
Angebote
Wir arbeiten unabhängig und neutral. Wenn Sie auf ein verlinktes Shop-Angebot klicken, unterstützen Sie uns dabei. Wir erhalten dann ggf. eine Vergütung. Mehr erfahren
Fokus auf Foto-Funktionen, aber auch stark in Sachen Videos
Stärken
Sehr hohe Auflösung
Video mit bis zu 6,2K-Auflösung
Ordentliche Akkulaufzeit
Staub- und spritzwassergeschütztes Gehäuse
Schwächen
Display kann nicht in Selfie-Stellung gebracht werden
Kein dedizierter Kopfhörerausgang
Mit der X-T5 richtet sich Fujifilm vor allem an ambitionierte und professionelle Fotograf:innen. Sie ist mit einem 40-Megapixel-Sensor ausgestattet. Damit ist sie bei ihrem Erscheinen neben der etwas früher erschienenen Fujifilm X-H2 die am höchsten auflösende APS-C-Kamera. In der X-H2 kommen der gleiche Sensor und Prozessor zum Einsatz und konnten dort bereits eine sehr gute Bildqualität unter Beweis stellen. Das Rauschverhalten fällt im Vergleich zu niedriger auflösenden Modellen wie der X-T4 allerdings minimal schlechter aus. Beim Look und der Bedienung bleibt Fujifilm der X-T-Linie treu und setzt auf die gewohnten Drehräder für Belichtungszeit, ISO und Belichtungskorrektur, die der Kamera einen gewissen Retro-Charme verleihen. Des Weiteren sind zahlreiche individuell belegbare Tasten und zwei weitere Einstellräder vorhanden. Beim Autofokus greift die X-T5 ebenfalls auf das System der X-H2 zurück. Dieses bietet eine zuverlässige Gesichts- und Augenerkennung und bietet verschiedene Modi, um auch Tiere und Fahrzuge erkenn zu können. Bei der automatischen Fokusnachführung markierter Objekte (Fokustracking) erweist sich das System auf einem guten Niveau, kommt aber nicht an Modelle von Sony und Canon in ähnlichen Preisklassen heran.
Klassisches Design und Bedienräder für ISO, Belichtungszeit und Belichtungskorrektur sind Markenzeichen der X-T-Serie. (Bildquelle: Fujifilm)
Schwerpunkt auf Foto, aber auch Videofeatures können überzeugen
Nachdem sich die Vorgängerin X-T4 als Hybrid-Kamera für Foto- wie Videograf:innen positionierte, spricht die X-T5 nun wieder konzentrierter die fotografierende Zunft an. So müssen Sie bei der X-T5 beispielsweise auf 8K-Videoaufnahmen verzichten, die mit der X-H2 möglich sind. Beim Display setzt Fujifilm wieder auf die aus der X-T3 bekannte Mechanik, die das Kippen nach oben, unten und nach rechts ermöglicht, allerdings nicht das Ausschwenken zur Seite oder das Drehen in eine Selfie-Position. Dennoch liefert die auch die X-T5 umfassende Videofunktionen: Sie kann Videos in 6,2K-Auflösung mit 30 Bildern pro Sekunde und im 4:2:2-Farbprofil aufzeichnen. Externe Mikrofone lassen sich per 3,5-Millimeter-Klinke anschließen, um einen Kopfhörer zu nutzen, ist allerdings ein beigelegter Adapter notwendig.
Preiseinschätzung und Alternativen
Mit einer unverbindlichen Preisempfehlung von rund 2.000 Euro gehört die X-T5 zu den teureren APS-C-Kameras und wird nur noch durch die X-H2 und die X-H2S aus dem eigenen Haus überboten. Zur X-H2 beträgt der Unterschied etwa 250 Euro, dafür bekommen Sie bei der X-H2 einen besseren Sucher, 8K-Video-Aufnahme, einen wesentlich größeren Pufferspeicher, sowie einen Kartenschacht für die schnelleren CFexpress-Speicherkarten. Insbesondere angesichts der Konkurrenz von Canon, die mit der R7 eine sehr potente APS-C-Kamera mit zuverlässigerem Autofokus für rund 1.500 Euro anbietet, erscheint der Preis der X-T5 etwas happig.
Alle Preise verstehen sich inkl. gesetzlicher MwSt. Die Versandkosten hängen von der gewählten Versandart ab, es handelt sich um Mindestkosten. Die Angebotsinformationen basieren auf den Angaben des jeweiligen Shops und werden über automatisierte Prozesse aktualisiert. Eine Aktualisierung in Echtzeit findet nicht statt, so dass der Preis seit der letzten Aktualisierung gestiegen sein kann. Maßgeblich ist der tatsächliche Preis, den der Shop zum Zeitpunkt des Kaufs auf seiner Webseite anbietet.