Bilder zu Eufy Floodlight Cam E340

Produktbild Eufy Floodlight Cam E340
Produktbild Eufy Floodlight Cam E340

Eufy Floodlight Cam E340 Test

  • 2 Tests
  • 462 Meinungen

  • Out­door
  • 2880 x 1620
  • Gegen­sprech­funk­tion
  • Stro­man­schluss

Sehr gut

1,4

All­zweck­lö­sung mit allen Schi­ka­nen

Stärken

Schwächen

Im Test der Fachmagazine

    • Erschienen: 25.04.2024
    • Details zum Test
    • Zum Test

    91 von 100 Punkten; 4,5 von 5 Sternen

    „Gold Award“

    Stärken: klasse verarbeitet; schönes Design; viele KI-Funktionen; hochauflösende Videos; sehr gute Nachtfarbsicht; interner Speicher.
    Schwächen: kann nur mit Alexa und Google Assistent verbunden werden. - Zusammengefasst durch unsere Redaktion.

    Zum Test
    • Erschienen: 22.04.2024
    • Details zum Test
    • Zum Test

    4,5 von 5 Sternen

    „Recommended“

    Pro: hervorragender Allrounder; KI-Objekterkennung und -Verfolgung; kostenloses Abonnement; ausgezeichnete Videoqualität.
    Contra: Lichter können Details in Nachtaufnahmen verdecken. - Zusammengefasst durch unsere Redaktion.

    Zum Test

Angebote

Wir arbeiten unabhängig und neutral. Wenn Sie auf ein verlinktes Shop-Angebot klicken, unterstützen Sie uns dabei. Wir erhalten dann ggf. eine Vergütung. Mehr erfahren

Sortieren nach:

Kundenmeinungen

Unsere Analyse Wie gut schlägt sich Eufys Floodlight Cam E340 in den wichtigsten Bewertungskriterien für Überwachungskameras, wie Bild oder Bedienung? Dazu haben wir geprüfte Erfahrungsberichte analysiert und das Ergebnis für Sie zusammengefasst:

Unsere Analyse nach Kriterien:

Bild

Bedienung

Ausstattung

Installation

Preis-Leistung

Die wichtigsten Vor- und Nachteile:

Die Überwachungskamera zeigt sowohl positive als auch negative Aspekte in den Rezensionen. Positiv hervorgehoben werden die gute Bildqualität bei Tag und Nacht sowie der einfache Installationsprozess. Nutzer schätzen zudem das vielfältige Funktionsangebot der App sowie das faire Preis-Leistungs-Verhältnis. Auf der negativen Seite stehen jedoch wiederholt Probleme mit der Bewegungserkennung und sporadische Verbindungsprobleme mit der App, die den Zugriff auf wichtige Funktionen einschränken können. Auch technische Mängel wie unzureichende Personenerkennung führen zu Frustration unter den Nutzern. Darüber hinaus wird die Installation von einigen als kompliziert beschrieben; dies könnte potenzielle Käufer abschrecken. Somit zeigt sich ein gemischtes Bild dieser Überwachungskamera im Praxiseinsatz, wobei insbesondere technische Schwächen verbessert werden sollten, um das Gesamtbild zu optimieren.

4,6 Sterne

462 Meinungen in 1 Quelle

5 Sterne
366 (79%)
4 Sterne
51 (11%)
3 Sterne
18 (4%)
2 Sterne
9 (2%)
1 Stern
18 (4%)

Bisher keine Bewertungen

Helfen Sie anderen bei der Kaufentscheidung.

Unser Fazit

All­zweck­lö­sung mit allen Schi­ka­nen

Stärken

Schwächen

Alles ist drin und dran bei der Überwachungskamera Eufy Floodlight Cam E340. Sie kombiniert zwei hochauflösende Objektiv für Weitwinkel und Tele, um jederzeit die nötigen Details aufzunehmen. Dank voller Beweglichkeit gelingt dies in Rundumsicht. Zwei starke Scheinwerfer, eine 100 Dezibel laute Sirene und Zwei-Wege-Kommunikation kommen hinzu. Auch die Erkennung von Menschen, Haustieren und Fahrzeugen ist direkt integriert. Zudem können die Aufnahmen lokal gespeichert werden, sodass kein Cloud-Speicher genutzt werden muss. Für Push-Nachrichten mit Aufnahmen ist diese aber notwendig. Auch für die Verfolgung über mehrere Kameras hinweg und erweiterte Erkennungsfunktionen müsste noch ein Abonnement abgeschlossen werden.

Und die Cam E340 ist kein kleines Modell. Sie wiegt mehr als 1 Kilogramm und benötigt einen festen Stromanschluss, vergleichbar mit einer Deckenlampe. Eine direkte Verbindung per stromführendem LAN-Kabel gibt es leider nicht. Der Akkubetrieb ist ebenfalls nicht möglich. Dafür steht mit Wi-Fi 6 ein schneller und reichweitenstarker Funkstandard zur Verfügung, sodass der Empfang fast überall gewährleistet sein sollte. Für knapp unter 200 Euro sind das in jedem Fall ausreichend viele Funktionen. Nur die Unterstützung von ONVIF, also den Standard für Überwachungskameras, könnte man eventuell vermissen, um unabhängig von einer bestimmten Software zu sein.

von Mario Petzold

Fachredakteur in den Ressorts Computer und Telekommunikation sowie Audio, Video und Foto – bis Ende 2024 für Testberichte.de tätig.

Passende Alternativen

So wählen wir die Produkte aus

Produkte vergleichen

Datenblatt

Einsatzbereich
Geeignet für
Outdoor vorhanden
Einzelne Kamera vorhanden
Kamera mit Zentrale fehlt
Kameraeigenschaften
Auflösung 2880 x 1620
Zoom vorhanden
Schwenk-/Neige-Motor vorhanden
Nachtsicht vorhanden
Flutlicht vorhanden
Alarmsirene vorhanden
Funktionalität
Sensoren
Bewegungserkennung vorhanden
Geräuscherkennung fehlt
Privatzone vorhanden
Interaktion
App-Steuerung vorhanden
Sprachsteuerung vorhanden
Gegensprechfunktion vorhanden
Speicher
Speicherkarten-Slot vorhanden
Cloud-Speicher k.A.
Datenübertragung
Bluetooth fehlt
LAN fehlt
WLAN vorhanden
LTE fehlt
Stromversorgung
Akku fehlt
Batterie fehlt
Stromanschluss vorhanden
PoE (PowerOverEthernet) fehlt
Solar fehlt
Weitere Daten
Mikrofon vorhanden
Lautsprecher vorhanden
Benachrichtigungsfunktion vorhanden
Auch zu finden unter folgenden Modellnummern: T8425321

Passende Bestenlisten

Aus unserem Magazin

Alle Preise verstehen sich inkl. gesetzlicher MwSt. Die Versandkosten hängen von der gewählten Versandart ab, es handelt sich um Mindestkosten. Die Angebotsinformationen basieren auf den Angaben des jeweiligen Shops und werden über automatisierte Prozesse aktualisiert. Eine Aktualisierung in Echtzeit findet nicht statt, so dass der Preis seit der letzten Aktualisierung gestiegen sein kann. Maßgeblich ist der tatsächliche Preis, den der Shop zum Zeitpunkt des Kaufs auf seiner Webseite anbietet.