Bilder zu ESI Planet 22c

ESI Planet 22c Test

  • 1 Test

Sehr gut

1,0

Güns­ti­ger und kom­pak­ter Ein­stieg in die Dante-​​Welt

Stärken

Schwächen

Im Test der Fachmagazine

    • Erschienen: 27.05.2022 | Ausgabe: 6/2022
    • Details zum Test
    • Kostenlos lesen

    „sehr gut“ (Economyklasse)

    „Plus: sehr kompakt und robust; solide Verarbeitung; ansprechendes Design; gut durchdachte Ausstattungsmerkmale.
    Minus: Tiefendarstellung im Klangbild.“

    Kostenlos lesen


Angebote

Wir arbeiten unabhängig und neutral. Wenn Sie auf ein verlinktes Shop-Angebot klicken, unterstützen Sie uns dabei. Wir erhalten dann ggf. eine Vergütung. Mehr erfahren

Sortieren nach:

Unser Fazit

Güns­ti­ger und kom­pak­ter Ein­stieg in die Dante-​Welt

Stärken

Schwächen

Das ESI Planet 22c ist ein kompaktes Audionterface mit 2 analogen Ein- und Ausgängen, das auch über einen Dante-Netzwerkanschluss verfügt. Damit ist es gut als eine mobile Erweiterung Ihres Dante-Setups bei Konzerten, Sendeanstalten oder Installationsbereichen geeignet. Dies ist insofern ein Novum, als Dante-Kompatibilität sonst nur in deutlich größeren - und teureren - Interfaces zu haben war.

Die 24-Bit-Digital-Wandler ermöglichen eine hochaufgelöste Samplerate von bis zu 96kHz. Sie können die Stromversorgung des Interfaces auch über Ethernet sicherstellen, dann ist das mitgelieferte Netzteil nicht notwendig. Das Fachmagazin Professional Audio lobt in seinem Test die solide und die durchdachte Ausstattung, kritisiert aber die Tiefendarstellung des Klangmaterials.

von Christian Stede

Fachredakteur in den Ressorts Home & Life sowie Audio, Video & Foto – bis Ende 2024 für Testberichte.de tätig.

Datenblatt

Abmessungen (mm) 105 x 110 x 25 mm
Eingänge Klinke Line In (6,3 mm)
Ausgänge Klinke Line Out (6,3 mm)
Gewicht 0,236 kg
Weitere Produktinformationen: Dante Netzwerk-Audionterface

Passende Bestenliste

Aus unserem Magazin

Alle Preise verstehen sich inkl. gesetzlicher MwSt. Die Versandkosten hängen von der gewählten Versandart ab, es handelt sich um Mindestkosten. Die Angebotsinformationen basieren auf den Angaben des jeweiligen Shops und werden über automatisierte Prozesse aktualisiert. Eine Aktualisierung in Echtzeit findet nicht statt, so dass der Preis seit der letzten Aktualisierung gestiegen sein kann. Maßgeblich ist der tatsächliche Preis, den der Shop zum Zeitpunkt des Kaufs auf seiner Webseite anbietet.