Sicherheit
Unfallschutz & Gurt
Schade: Trotz Isofix-ähnlicher Verbindung hält sich der Unfallschutz auf nur mittlerem Niveau. Denn ein mitwachsender Sitz, der sich wie ein Isofix-Sitz mit seitlichen Stellgurten sehr fest im Auto verankern lässt, verspricht mehr Halt bei Ausweichmanövern. Auch Leerfahrten sind besser gesichert als bei den gurtmontierten Modellen.
Komfort
Polster
An dämpfenden Materialien mangelt es nicht, auch im Testmagazin lobt man die Komfortwerte als gut. Bei Eltern steht der Sitz etwas schlechter da. Für Reisen ist er nicht die erste Wahl. Dafür ist er nicht weich genug wattiert und die harten Plastikteile können sich durch die Sitzauflagen drücken. Auf kurzen Strecken schlägt er sich aber gut.
Verstellfunktion
Das Lehnenteil lässt sich verstellen. Besonderes Lob gibt es dafür aber nicht: Der Unterschied zwischen Sitz- und Schlafposition ist nur wenig spürbar, erholsame Nickerchen sind kaum möglich. Zu aufrecht sitzt Dein Kind im Sitz und zu leicht fällt sein Kopf im Schlaf nach vorn.
Platzangebot
Der Sitz ist kompakt, aber geräumig - sprich: Auf wenig Raum versorgt er Dein Kind innerhalb der rund elf Jahre Einsatzzeitraum mit viel Platz. Den größten Einfluss auf die Platzverhältnisse hat dabei die Größenanpassung. Negativ äußern sich nur Eltern von kleinen "Sitzriesen": Die Kopfstütze reicht allenfalls bis 1,10 m Körpergröße.
Handhabung
Ein- & Ausbau
Vorsicht: Der Autogurt muss durch zwei Gurtführungen - einmal von vorne, einmal von hinten - gefädelt, ins Gurtschloss geklickt und wie die Stellgurte verzurrt werden. Dabei soll er nicht verdrehen, was allein schon eine Schwierigkeit darstellt. Leider verbraucht er auch noch viel Gurtband. Ein Problem, wenn Du den Sitz in andere Autos einbaust.
Anschnallen
Das Angurten ist anstrengend, klappt aber mithilfe der Anleitung. Ein Klick-System ermöglicht Dir eine Einbaukontrolle, das heißt: Der Gurteinsteller wird so lange gespannt, bis ein Klicken ertönt - dann sitzt der Hosenträgergurt richtig. Nur die Gurtlänge ließe sich realistischer bemessen. Dick eingepackten Kindern passt sie nicht immer.
Reinigung
Praktisch und hygienisch: Der Sitzbezug lässt sich mit wenigen Handgriffen von der Schutzschale des Sitzes lösen und in die Waschmaschine stecken. Den Sitzgurt musst Du dafür nicht ausfädeln. Schade nur, dass der Hersteller - anders als beispielsweise Joie - keinen Ersatzbezug mitliefert, mit dem die Fahrt während des Trocknens weitergehen kann.
Materialqualität
Verarbeitung
Ein Glanzpunkt ist die Schadstoffbilanz, was auch für Sorgfalt bei der Verarbeitung spricht. Britax wählt Materialien, die robust sind und hochwertig. Es gibt Nutzer, die darin ein besseres Preis-Leistungs-Verhältnis als beim einfacheren Modell Evolva 1-2-3 erkennen. Einige monieren allerdings, dass der Bezug fusselt und Fäden zieht.