Bilder zu Bauknecht KGI 2161/MOD

Bauknecht KGI 2161/MOD

  • 1 Meinung

  • Kühl-​Gefrier-​Kom­bi­na­tion
  • Ein­bau­ge­rät
  • Gesamt­nutz­vo­lu­men: 232 l
  • 37 dB

ohne Endnote

Aktuell gibt es nicht genug Tests oder Meinungen für eine Note.

Kundenmeinungen

4,0 Sterne

1 Meinung in 1 Quelle

5 Sterne
0 (0%)
4 Sterne
1 (100%)
3 Sterne
0 (0%)
2 Sterne
0 (0%)
1 Stern
0 (0%)

4,0 Sterne

1 Meinung bei Amazon.de lesen

Bisher keine Bewertungen

Helfen Sie anderen bei der Kaufentscheidung.

Unser Fazit

Flüs­ter­lei­ser Ein­bau-​Kühl­schrank

Ein moderner Kühlschrank soll nicht einfach nur sparsam arbeiten und für möglichst wenig Geld erhältlich sein, er soll vor allem auch leise arbeiten. Denn so ziemlich jeder dürfte jene alten Geräte leid sein, die beim aktiven Kühlen stöhnen, glucksen und röcheln als läge ein darin ein sterbendes Alien begraben. Wer sich ebenfalls zu den Freunden stiller Haushaltsgeräte zählt, dürfte über den Einbaukühlschrank Bauknecht KGI 2161/MOD ausgesprochen erfreut sein. Denn der zählt zu den leisesten Modellen am Markt.

Nicht viel lauter als ein Deckenventilator

Selbst beim aktiven Kühlvorgang steigt der Lärmpegel nie über 37 dB(A), womit der Kühlschrank kaum mehr Geräusche erzeugt als ein ruhig an der Decke laufender Ventilator. Bei 40 dB(A) liegt jene Schwelle, ab der das menschlichen Gehirn überhaupt erst Geräusche als solche aktiv wahrnimmt. Alles, was sich darunter bewegt, kann man erst dann hören, wenn man sich auf die vermeintliche Geräuschquelle konzentriert. Der KGI 2161/MOD ist somit das ideale Gerät für moderne Wohnküchen, die in den Wohnraum hinein integriert werden.

Filterung der Innenraumluft

Dabei handelt es sich beileibe nicht um die einzige Besonderheit des Gerätes. Denn der Bauknecht-Kühlschrank kann auch eine integrierte Hygiene-Luftfilterung vorweisen, die für eine laut Hersteller weitgehend bakterien- und keimfreie Atmosphäre sorgen soll. Offen gelagerte Lebensmittel sollen daher nicht nur weniger strenge Gerüche verbreiten, sondern vor allem auch länger halten. Dank MultiFlow-Kühlung sollen alle Bereiche des Innenraums zudem gleichmäßig gekühlt werden.

Sparsam, aber Verzicht auf NoFrost

Der Bauknecht KGI 2161/MOD positioniert sich mit 215 kWh Stromverbrauch im Jahr auf 232 Liter Nutzinhalt (160 Liter im Kühlbereich und 72 Liter im Gefrierfach) in der guten Energieeffizienzklasse A++. Schade ist lediglich, dass auf die NoFrost-Technologie verzichtet wurde, so dass weiterhin manuell abgetaut werden muss – und zwar regelmäßig, da ansonsten empfindliche Einbußen bei der Energieeffizienz zu erwarten sind. Nichts isoliert schließlich besser als Eis auf den Kühlrippen. Doch NoFrost hätte den Preis deutlich in die Höhe getrieben – mit 450 bis 500 Euro ist der KGI 2161/MOD jedoch überraschend fair bepreist.

von Janko

Aktuelle Info wird geladen...

Datenblatt

Energieeffizienzklasse (alt) A++
Technische Informationen
Typ Kühl-Gefrier-Kombination
Retro-Kühlschrank k.A.
Bauart Einbaugerät
Gesamtnutzvolumen 232 l
Lautstärke 37 dB
Kühlen
Nutzvolumen Kühlen 160 l
Schnellkühlen k.A.
Einstellbare Kühltemperatur k.A.
Kaltlagerfach k.A.
Frischezone k.A.
Umluftkühlung vorhanden
Gefrieren
Nutzvolumen Gefrieren 72 l
Schnellgefrieren k.A.
Einstellbare Gefriertemperatur k.A.
Abtauen
Total NoFrost k.A.
NoFrost (eisfrei) vorhanden
LowFrost (geringe Vereisung) k.A.
StopFrost k.A.
SmartFrost k.A.
Abtauautomatik (Kühlen) k.A.
Abtauautomatik (Gefrieren) k.A.
Ausstattung & Komfort
Getrennt einstellbare Kühl- und Gefriertemperatur k.A.
Türalarm k.A.
Türanschlag wechselbar k.A.
Flaschenregal k.A.
Eiswürfelspender k.A.
Wasserspender k.A.
Hausbar k.A.
Urlaubsmodus k.A.
Luftfilterung vorhanden
Festwasseranschluss k.A.
Inverterkompressor k.A.
Smarter Kühlschrank k.A.
Maße & Gewicht
Höhe 157,6 cm
Einbauhöhe 157,6 cm
Nachhaltigkeit
Energiesparend fehlt

Passende Bestenlisten

Alle Preise verstehen sich inkl. gesetzlicher MwSt. Die Versandkosten hängen von der gewählten Versandart ab, es handelt sich um Mindestkosten. Die Angebotsinformationen basieren auf den Angaben des jeweiligen Shops und werden über automatisierte Prozesse aktualisiert. Eine Aktualisierung in Echtzeit findet nicht statt, so dass der Preis seit der letzten Aktualisierung gestiegen sein kann. Maßgeblich ist der tatsächliche Preis, den der Shop zum Zeitpunkt des Kaufs auf seiner Webseite anbietet.

Newsletter

  • Neutrale Ratgeber – hilfreich für Ihre Produktwahl
  • Gut getestete Produkte – passend zur Jahreszeit
  • Tipps & Tricks
Datenschutz und Widerruf